Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.Die destructiven Elemente im Staate. erstaunte Frage des Fremdlings erzählt man ihm: "Vor drei Wochen fuhr Die Mafiosi, eine Art Räuberhauptleute in Glacehandschuhen, gehören Die destructiven Elemente im Staate. erstaunte Frage des Fremdlings erzählt man ihm: „Vor drei Wochen fuhr Die Mafiosi, eine Art Räuberhauptleute in Glacehandschuhen, gehören <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149104"/> <fw type="header" place="top"> Die destructiven Elemente im Staate.</fw><lb/> <p xml:id="ID_308" prev="#ID_307"> erstaunte Frage des Fremdlings erzählt man ihm: „Vor drei Wochen fuhr<lb/> der Principe G. über None hinaus aufs Land; da standen hinter einer Mauer¬<lb/> ecke zwölf Kerle und schössen auf ihn; sie haben ihn am Arme verwundet, aber<lb/> nicht getödtet. Die Polizei hat die Thäter selbstverständlich nicht finden können,<lb/> aber es scheint, daß der Principe sie zu finden versteht. Nenn sind nun schon<lb/> erschossen; daß es die richtigen waren, weiß draußen in der Vorstadt jeder¬<lb/> mann; darum sagen wir, es fehlen noch drei, und die werden binnen kurzem<lb/> schon nachkommen." Ein anderes Mal beklagt sich ein Hausbesitzer über die<lb/> Lässigkeit seines Portiers, und man sagt ihm: „Nun, so jagen sie den Mann<lb/> fort!" Da erwiedert er achselzuckend: „Das geht nicht, er ist mir von einem<lb/> Mafioso empfohlen. Wenn ich ihn morgen fortjage, schießt man mir über¬<lb/> morgen seinen Nachfolger zusammen, und wenn ich mich darauf steife, ihn nicht<lb/> wieder anzunehmen, fällt wohl auch für mich eine Bleikugel ab."</p><lb/> <p xml:id="ID_309" next="#ID_310"> Die Mafiosi, eine Art Räuberhauptleute in Glacehandschuhen, gehören<lb/> der sogenannten guten Gesellschaft an, der Malandrino ist nur ihr Werkzeug.<lb/> Das Werkzeug aber ist in Hülle und Fülle vorhanden. Im Jahre 1875 gab<lb/> es allein im Kreise Palermo 573 steckbrieflich verfolgter Latitcmten, woraus<lb/> man eiuen Schluß auf die zwanzigmal größere Menge der nicht verfolgten<lb/> Verbrecher ziehen kann. Dieser Subjecte bedient sich der palermitcmische Mittel¬<lb/> stand zur Erhöhung seiner persönlichen Geltung, feines persönlichen Einflusses.<lb/> In einem Lande, wo alle socialen Beziehungen auf Willkür beruhten, mußte der<lb/> städtische Mittelstand, so gut wie der ländliche Adel oder der Brigant das<lb/> Bedürfniß empfinden, seinen Ehrgeiz durch persönlichen Einfluß zu befriedigen,<lb/> und bei dem Mangel aller Rechtsbegriffe that er das mit den Mitteln des<lb/> Räubers. Allmählich entstand mit seinen Wurzeln tief ins Mittelalter hinein¬<lb/> reichend jenes geheime Faustrecht, das uuter der Oberfläche der Gesellschaft ver¬<lb/> borgen, mit einem merkwürdigen Reichthum von Mitteln gegen die Civilisation,<lb/> gegen den Rechtsstaat zu Felde zieht und dabei von der wohlsituirten Bevöl¬<lb/> kerung theils aus Furcht, theils aus Mangel einer Vorstellung von der Bedeu¬<lb/> tung des Rechts, theils aus socialer Nothwendigkeit unterstützt wird. Der Ma¬<lb/> fioso steht, wie gesagt, in einem Clientelverhältniß zu den Helfershelfern, den<lb/> Malandrini, und beschützt diese vor polizeilicher Verfolgung. Er gehört infolge<lb/> dessen zu einer großen Organisation, er lernt seine Gesinnungsgenossen in den<lb/> höhern Stünden kennen und hält zu thuen, wie sie zu ihm. Er fühlt sich, er<lb/> verbirgt sich nicht mehr, er will als Mafioso gekannt sein, denn dann fürchten<lb/> sich die Leute vor ihm, und er hat die Befriedigung persönlichen Einflusses. Er<lb/> besetzt Stellen, er empfiehlt Diener, Kutscher, Gärtner und Schwiegersöhne; wird<lb/> seine Empfehlung nicht beachtet, fo läßt er dem, der seine Herrschaft nicht aner¬<lb/> kennen will, erst eine Kugel über den Kopf weg schießen, und wenn das nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
Die destructiven Elemente im Staate.
erstaunte Frage des Fremdlings erzählt man ihm: „Vor drei Wochen fuhr
der Principe G. über None hinaus aufs Land; da standen hinter einer Mauer¬
ecke zwölf Kerle und schössen auf ihn; sie haben ihn am Arme verwundet, aber
nicht getödtet. Die Polizei hat die Thäter selbstverständlich nicht finden können,
aber es scheint, daß der Principe sie zu finden versteht. Nenn sind nun schon
erschossen; daß es die richtigen waren, weiß draußen in der Vorstadt jeder¬
mann; darum sagen wir, es fehlen noch drei, und die werden binnen kurzem
schon nachkommen." Ein anderes Mal beklagt sich ein Hausbesitzer über die
Lässigkeit seines Portiers, und man sagt ihm: „Nun, so jagen sie den Mann
fort!" Da erwiedert er achselzuckend: „Das geht nicht, er ist mir von einem
Mafioso empfohlen. Wenn ich ihn morgen fortjage, schießt man mir über¬
morgen seinen Nachfolger zusammen, und wenn ich mich darauf steife, ihn nicht
wieder anzunehmen, fällt wohl auch für mich eine Bleikugel ab."
Die Mafiosi, eine Art Räuberhauptleute in Glacehandschuhen, gehören
der sogenannten guten Gesellschaft an, der Malandrino ist nur ihr Werkzeug.
Das Werkzeug aber ist in Hülle und Fülle vorhanden. Im Jahre 1875 gab
es allein im Kreise Palermo 573 steckbrieflich verfolgter Latitcmten, woraus
man eiuen Schluß auf die zwanzigmal größere Menge der nicht verfolgten
Verbrecher ziehen kann. Dieser Subjecte bedient sich der palermitcmische Mittel¬
stand zur Erhöhung seiner persönlichen Geltung, feines persönlichen Einflusses.
In einem Lande, wo alle socialen Beziehungen auf Willkür beruhten, mußte der
städtische Mittelstand, so gut wie der ländliche Adel oder der Brigant das
Bedürfniß empfinden, seinen Ehrgeiz durch persönlichen Einfluß zu befriedigen,
und bei dem Mangel aller Rechtsbegriffe that er das mit den Mitteln des
Räubers. Allmählich entstand mit seinen Wurzeln tief ins Mittelalter hinein¬
reichend jenes geheime Faustrecht, das uuter der Oberfläche der Gesellschaft ver¬
borgen, mit einem merkwürdigen Reichthum von Mitteln gegen die Civilisation,
gegen den Rechtsstaat zu Felde zieht und dabei von der wohlsituirten Bevöl¬
kerung theils aus Furcht, theils aus Mangel einer Vorstellung von der Bedeu¬
tung des Rechts, theils aus socialer Nothwendigkeit unterstützt wird. Der Ma¬
fioso steht, wie gesagt, in einem Clientelverhältniß zu den Helfershelfern, den
Malandrini, und beschützt diese vor polizeilicher Verfolgung. Er gehört infolge
dessen zu einer großen Organisation, er lernt seine Gesinnungsgenossen in den
höhern Stünden kennen und hält zu thuen, wie sie zu ihm. Er fühlt sich, er
verbirgt sich nicht mehr, er will als Mafioso gekannt sein, denn dann fürchten
sich die Leute vor ihm, und er hat die Befriedigung persönlichen Einflusses. Er
besetzt Stellen, er empfiehlt Diener, Kutscher, Gärtner und Schwiegersöhne; wird
seine Empfehlung nicht beachtet, fo läßt er dem, der seine Herrschaft nicht aner¬
kennen will, erst eine Kugel über den Kopf weg schießen, und wenn das nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |