Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.jedesmals den Tabaksbeutel und Stein und Stahl auf den Tisch oder Boden Weitere Verhöre änderten nichts an der Sachlage, jeder blieb bei dem, was Unter diesen Umständen war das, was der Rath nun beschloß, vielleicht Indeß, der Bürgermeister hatte Unrecht mit seinem Zweifel. Der Arrest jedesmals den Tabaksbeutel und Stein und Stahl auf den Tisch oder Boden Weitere Verhöre änderten nichts an der Sachlage, jeder blieb bei dem, was Unter diesen Umständen war das, was der Rath nun beschloß, vielleicht Indeß, der Bürgermeister hatte Unrecht mit seinem Zweifel. Der Arrest <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0068" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147715"/> <p xml:id="ID_196" prev="#ID_195"> jedesmals den Tabaksbeutel und Stein und Stahl auf den Tisch oder Boden<lb/> geworfen, worauf jener diese Dinge aufgehoben. Auch habe er ihn nie wund<lb/> gestoßen; er erinnere sich nur, ihn einmal in einem Orte hinter Insbruck mit<lb/> dem Gewehre, übrigens nur zum Scheine, bedroht zu haben, weil er sich nicht<lb/> selber habe schließen wollen. Bei dieser Gelegenheit sei vielleicht der Stock aus<lb/> dem Gewehre gefallen und könne möglicherweise wohl auch den Gefangenen<lb/> berührt haben, doch wisse er nichts davon, glaube es auch nicht; jedenfalls habe<lb/> Löser damals nichts derartiges behauptet.</p><lb/> <p xml:id="ID_197"> Weitere Verhöre änderten nichts an der Sachlage, jeder blieb bei dem, was<lb/> er zuerst behauptete. Für Bernauer gestaltete sich so die Affaire sehr unange¬<lb/> nehm. Denn obgleich es sonnenklar war, daß Löser mit seinen Behauptungen<lb/> von Anfang an nichts als Gelderpressung im Sinne gehabt hatte, und obgleich<lb/> er wegen ähnlicher Versuche schon mehrfach bestraft worden war, ja sogar schon<lb/> Spießruthen deßwegen hatte laufen müssen, so ließ sich doch andererseits nicht<lb/> in Abrede stellen, daß es eigentlich fast gegen die Natur der Dinge gewesen<lb/> wäre, wenn der Führer der Escorte während des langen Transportes nicht ab<lb/> und zu dies oder jenes gethan hätte, was streng genommen in die Kategorie<lb/> des „Schindermäßigen" gerechnet werden konnte. Dabei wurde die Haltung der<lb/> Stadtgardisten von Woche zu Woche schwieriger. Schon liefen offene Beschwer¬<lb/> den ein, daß man in Augsburg mit einem schindermäßigen Soldaten zu dienen<lb/> gezwungen werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_198"> Unter diesen Umständen war das, was der Rath nun beschloß, vielleicht<lb/> das klügste, was er thun konnte. Er gab Auftrag, die alte Streitsache von<lb/> neuem vorzunehmen und nun mit allein Ernste zu verfolgen. Auf diese Weise<lb/> wurde eine Diversion gemacht, und man durfte sich wohl der Hoffnung hingeben,<lb/> zumal wenn man die beiden Gegner eine Zeit lang einsperrte, daß sich allmäh¬<lb/> lich die Aufregung unter den Gardisten wegen der Schinderaffaire legen würde.<lb/> Am 12. März verhörte also der Bürgermeister Amman die beiden Soldaten<lb/> noch einmal ein Langes und Breites bezüglich der Entweichung des zu den<lb/> Galeeren verurtheilten Verbrechers. Erst nahm er jeden einzeln vor, dann<lb/> confrontierte er sie, doch kam natürlich nichts neues zum Vorschein. Hierauf<lb/> befahl er, „damit," wie er in seinem Berichte an den Rath sagt, „doch etwas<lb/> geschiehet und ich nicht zu guterletzt beschuldigt werde, als ob ich diese Leute<lb/> nicht beißen wollte," beide in Arrest zu führen; „ob ich wohl," fügt er noch bei,<lb/> „sehr zweifle, daß ein Arrest und wenn er auch etliche Wochen oder Monate<lb/> dauern sollte, dieses I^Moira anstoßen wird."</p><lb/> <p xml:id="ID_199" next="#ID_200"> Indeß, der Bürgermeister hatte Unrecht mit seinem Zweifel. Der Arrest<lb/> trug in der That sehr wesentlich dazu bei, das Problem» der Lösung näher zu<lb/> bringen. Die beiden Sünder wurden in die Eisen geschafft, und zwar jeder in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0068]
jedesmals den Tabaksbeutel und Stein und Stahl auf den Tisch oder Boden
geworfen, worauf jener diese Dinge aufgehoben. Auch habe er ihn nie wund
gestoßen; er erinnere sich nur, ihn einmal in einem Orte hinter Insbruck mit
dem Gewehre, übrigens nur zum Scheine, bedroht zu haben, weil er sich nicht
selber habe schließen wollen. Bei dieser Gelegenheit sei vielleicht der Stock aus
dem Gewehre gefallen und könne möglicherweise wohl auch den Gefangenen
berührt haben, doch wisse er nichts davon, glaube es auch nicht; jedenfalls habe
Löser damals nichts derartiges behauptet.
Weitere Verhöre änderten nichts an der Sachlage, jeder blieb bei dem, was
er zuerst behauptete. Für Bernauer gestaltete sich so die Affaire sehr unange¬
nehm. Denn obgleich es sonnenklar war, daß Löser mit seinen Behauptungen
von Anfang an nichts als Gelderpressung im Sinne gehabt hatte, und obgleich
er wegen ähnlicher Versuche schon mehrfach bestraft worden war, ja sogar schon
Spießruthen deßwegen hatte laufen müssen, so ließ sich doch andererseits nicht
in Abrede stellen, daß es eigentlich fast gegen die Natur der Dinge gewesen
wäre, wenn der Führer der Escorte während des langen Transportes nicht ab
und zu dies oder jenes gethan hätte, was streng genommen in die Kategorie
des „Schindermäßigen" gerechnet werden konnte. Dabei wurde die Haltung der
Stadtgardisten von Woche zu Woche schwieriger. Schon liefen offene Beschwer¬
den ein, daß man in Augsburg mit einem schindermäßigen Soldaten zu dienen
gezwungen werde.
Unter diesen Umständen war das, was der Rath nun beschloß, vielleicht
das klügste, was er thun konnte. Er gab Auftrag, die alte Streitsache von
neuem vorzunehmen und nun mit allein Ernste zu verfolgen. Auf diese Weise
wurde eine Diversion gemacht, und man durfte sich wohl der Hoffnung hingeben,
zumal wenn man die beiden Gegner eine Zeit lang einsperrte, daß sich allmäh¬
lich die Aufregung unter den Gardisten wegen der Schinderaffaire legen würde.
Am 12. März verhörte also der Bürgermeister Amman die beiden Soldaten
noch einmal ein Langes und Breites bezüglich der Entweichung des zu den
Galeeren verurtheilten Verbrechers. Erst nahm er jeden einzeln vor, dann
confrontierte er sie, doch kam natürlich nichts neues zum Vorschein. Hierauf
befahl er, „damit," wie er in seinem Berichte an den Rath sagt, „doch etwas
geschiehet und ich nicht zu guterletzt beschuldigt werde, als ob ich diese Leute
nicht beißen wollte," beide in Arrest zu führen; „ob ich wohl," fügt er noch bei,
„sehr zweifle, daß ein Arrest und wenn er auch etliche Wochen oder Monate
dauern sollte, dieses I^Moira anstoßen wird."
Indeß, der Bürgermeister hatte Unrecht mit seinem Zweifel. Der Arrest
trug in der That sehr wesentlich dazu bei, das Problem» der Lösung näher zu
bringen. Die beiden Sünder wurden in die Eisen geschafft, und zwar jeder in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |