Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.Mvlinski und Gwvzdzewski die Geschäfte eines Waffenmeisters der Insurgenten. Auch in Litthallen war der katholische Klerus ein Hauptträger der Revo¬ Endlich blieben damals auch die katholischen Geistlichen der Provinz Posen Mvlinski und Gwvzdzewski die Geschäfte eines Waffenmeisters der Insurgenten. Auch in Litthallen war der katholische Klerus ein Hauptträger der Revo¬ Endlich blieben damals auch die katholischen Geistlichen der Provinz Posen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0346" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147993"/> <p xml:id="ID_943" prev="#ID_942"> Mvlinski und Gwvzdzewski die Geschäfte eines Waffenmeisters der Insurgenten.<lb/> Durch geheime Thüren, von denen eine in das eigne Zimmer des Priors führte,<lb/> wurde, obgleich das Kloster militärisch besetzt war, der Verkehr mit den revo¬<lb/> lutionären Behörden unterhalten. Infolge dieser Entdeckungen legte Graf Berg<lb/> der römisch-katholischen Geistlichkeit eine Kontribution von l2 Procent ihres<lb/> baaren Jahreseinkommens auf, wobei er hervorhob, „daß der katholische Klerus<lb/> lateinischer Observanz den Aufstand vornehmlich genährt habe und noch nähre,<lb/> weshalb es billig, daß er auch zur Pacifieation beitrage." Die Maßregel wirkte,<lb/> vorzüglich in Warschau, und es kamen hier fortan weniger Morde und Mord¬<lb/> anfälle vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_944"> Auch in Litthallen war der katholische Klerus ein Hauptträger der Revo¬<lb/> lution, und mehrere Mitglieder desselben mußten, weil sie die Bevölkerung auf¬<lb/> gewiegelt, in den Kirchen Hochverrätherische Aufrufe publiciert, Rekruten gegen<lb/> Rußland vereidigt oder Banden von Insurgenten geführt hatten, kriegsgerichtlich<lb/> bestraft werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_945" next="#ID_946"> Endlich blieben damals auch die katholischen Geistlichen der Provinz Posen<lb/> wenigstens mit Demonstrationen nicht zurück. Man verglich von der Kanzel<lb/> herab die Leiden des „von Russen und Deutschen zerrissenen polnischen Volkes"<lb/> mit denen Israels. Die Attentate, die in Warschau auf Graf Lambert, Gro߬<lb/> fürst Konstantin und Marquis Wielopolski unternommen worden waren, wurden<lb/> von Posenschen Geistlichen als Heldenthaten gepriesen. Zum „Andenken der<lb/> seligen Märtyrer Jaroczynski, Rhll und Rzouca", dreier in Warschau Hingerich¬<lb/> teten Hängegendarmen, Hielt man am 9. September 1862 in Posen eine<lb/> öffentliche Trauerandacht ab. Das revolutionäre Lied „Brze eos Polske" wurde<lb/> als integrierender Theil jedes Gottesdienstes dem Ritual eingefügt. Als das<lb/> Tragen der polnischen Nationalfarben Mode wurde, bediente sich auch der Posen-<lb/> sche Klerus derselben vielfach. Unter anderm zerriß ein fanatischer Priester bei<lb/> einer Wallfahrt seinen Ornat, machte roth-weiße Cocarden daraus und vertheilte<lb/> sie unter seine Leute. Endlich dienten zur Aufmachung der revolutionären Leiden¬<lb/> schaften den Posenschen Geistlichen die sogenannten Kreuzerrichtungen. Das Krenz,<lb/> welches man neben der Martinskirche in der Stadt Posen aufzustellen vorhatte,<lb/> war ein mächtiger Eichenstamm und sollte mit dem aus Zinkblech angefertigten<lb/> Bildnisse des Heilands, dessen Körper durch zwei Säbelhiebe, zertheilt war,<lb/> — ein Symbol der Kirchenschändungen, welche die Russen und Deutschen angeb¬<lb/> lich verübt hatten — einer Märtyrerpalme, einer Dornenkrone und der In¬<lb/> schrift: „Zum Andenken an unsere im Königreiche und in Litthauen gemordeten<lb/> Brüder" versehen werden. Das Zustandekommen dieser Demonstration in der<lb/> Stadt Posen wurde verhindert, aber in verschiedenen andern Orten der Provinz</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0346]
Mvlinski und Gwvzdzewski die Geschäfte eines Waffenmeisters der Insurgenten.
Durch geheime Thüren, von denen eine in das eigne Zimmer des Priors führte,
wurde, obgleich das Kloster militärisch besetzt war, der Verkehr mit den revo¬
lutionären Behörden unterhalten. Infolge dieser Entdeckungen legte Graf Berg
der römisch-katholischen Geistlichkeit eine Kontribution von l2 Procent ihres
baaren Jahreseinkommens auf, wobei er hervorhob, „daß der katholische Klerus
lateinischer Observanz den Aufstand vornehmlich genährt habe und noch nähre,
weshalb es billig, daß er auch zur Pacifieation beitrage." Die Maßregel wirkte,
vorzüglich in Warschau, und es kamen hier fortan weniger Morde und Mord¬
anfälle vor.
Auch in Litthallen war der katholische Klerus ein Hauptträger der Revo¬
lution, und mehrere Mitglieder desselben mußten, weil sie die Bevölkerung auf¬
gewiegelt, in den Kirchen Hochverrätherische Aufrufe publiciert, Rekruten gegen
Rußland vereidigt oder Banden von Insurgenten geführt hatten, kriegsgerichtlich
bestraft werden.
Endlich blieben damals auch die katholischen Geistlichen der Provinz Posen
wenigstens mit Demonstrationen nicht zurück. Man verglich von der Kanzel
herab die Leiden des „von Russen und Deutschen zerrissenen polnischen Volkes"
mit denen Israels. Die Attentate, die in Warschau auf Graf Lambert, Gro߬
fürst Konstantin und Marquis Wielopolski unternommen worden waren, wurden
von Posenschen Geistlichen als Heldenthaten gepriesen. Zum „Andenken der
seligen Märtyrer Jaroczynski, Rhll und Rzouca", dreier in Warschau Hingerich¬
teten Hängegendarmen, Hielt man am 9. September 1862 in Posen eine
öffentliche Trauerandacht ab. Das revolutionäre Lied „Brze eos Polske" wurde
als integrierender Theil jedes Gottesdienstes dem Ritual eingefügt. Als das
Tragen der polnischen Nationalfarben Mode wurde, bediente sich auch der Posen-
sche Klerus derselben vielfach. Unter anderm zerriß ein fanatischer Priester bei
einer Wallfahrt seinen Ornat, machte roth-weiße Cocarden daraus und vertheilte
sie unter seine Leute. Endlich dienten zur Aufmachung der revolutionären Leiden¬
schaften den Posenschen Geistlichen die sogenannten Kreuzerrichtungen. Das Krenz,
welches man neben der Martinskirche in der Stadt Posen aufzustellen vorhatte,
war ein mächtiger Eichenstamm und sollte mit dem aus Zinkblech angefertigten
Bildnisse des Heilands, dessen Körper durch zwei Säbelhiebe, zertheilt war,
— ein Symbol der Kirchenschändungen, welche die Russen und Deutschen angeb¬
lich verübt hatten — einer Märtyrerpalme, einer Dornenkrone und der In¬
schrift: „Zum Andenken an unsere im Königreiche und in Litthauen gemordeten
Brüder" versehen werden. Das Zustandekommen dieser Demonstration in der
Stadt Posen wurde verhindert, aber in verschiedenen andern Orten der Provinz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |