Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.schiedener Vertheilung eine Ornamentik von Nebenfächern all. Eine Stundenzahl, Freilich sind die Verhältnisse an den verschiedenen Schulen durch das 18. Jahr¬ Diese Wünsche sollten verwirklicht werden, als Friedrich der Große, aus dem Auf dem Carolinum in Braunschweig und der Universität in Halle im Sinne Im dritten Haupttheil endlich führt Rethwisch die wichtigeren Maßnahmen schiedener Vertheilung eine Ornamentik von Nebenfächern all. Eine Stundenzahl, Freilich sind die Verhältnisse an den verschiedenen Schulen durch das 18. Jahr¬ Diese Wünsche sollten verwirklicht werden, als Friedrich der Große, aus dem Auf dem Carolinum in Braunschweig und der Universität in Halle im Sinne Im dritten Haupttheil endlich führt Rethwisch die wichtigeren Maßnahmen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147936"/> <p xml:id="ID_794" prev="#ID_793"> schiedener Vertheilung eine Ornamentik von Nebenfächern all. Eine Stundenzahl,<lb/> die den Unterricht lebensfähig gemacht hätte, besaß aber keines derselben.</p><lb/> <p xml:id="ID_795"> Freilich sind die Verhältnisse an den verschiedenen Schulen durch das 18. Jahr¬<lb/> hundert hindurch nicht immer dieselben gewesen. Einflüsse mancherlei Art machten<lb/> sich geltend, denen die Schule auf die Dauer sich acht zu entziehen vermochte. Denn<lb/> wenn auch die auf den unmittelbaren Nutzen gerichtete einseitige Verstcmdescnltur<lb/> der Grundzug der Geistesrichtung in Schule und Gesellschaft blieb, so machte sich<lb/> doch seit den vierziger Jahren eine ideale Gegenströmung in beiden Bereichen fühl¬<lb/> bar. Ihren Ursprung nahm dieselbe von der Neubelebung des Humanismus und<lb/> dem Aufschwünge unserer Nation, Gesner erweckte den Geist des classischen Alter¬<lb/> thums , während Klopstocks „Messias" und Oden „die erstorbene Einbildungskraft mit<lb/> neuen Schwingen begabten und die Seele empor zu den lichten Höhen heiliger<lb/> Begeisterung trugen." Das neue Bildungsideal zeichnete schon Sulzer, der bekannte<lb/> Verfasser der „Theorie der schönen Künste", in dem Lehrplane der berühmtesten<lb/> preußischen Schule, des Joachimsthals in Berlin. Es verging nur kurze Zeit, so<lb/> begann man den Realien größere Aufmerksamkeit zu schenken, und es brach sich auch<lb/> eine humanere Behandlung der Schüler Bahn. Was man aber auch damals, der<lb/> Zeitströmung folgend, änderte, darüber waren die meisten einig, daß der Anfang<lb/> zu einer gründlichen Umgestaltung und Besserung nur vom Staate gemacht werden<lb/> könne. Der Staat konnte sich an der „Kgl. Preußischen Evangelisch-Reformierten<lb/> Jnspections-Presbyterial-Classical-Gymnasien- und Schulordnung", die Friedrich<lb/> Wilhelm 1713 erlassen hatte, nicht mehr genügen lassen, er mußte eine durchgrei¬<lb/> fende Oberaufsicht übernehmen, eine von der Kirche gesonderte oberste Untcrrichts-<lb/> behvrde einsetzen, die Schulfinanzen verbessern, einen allgemein verbindlichen Nor¬<lb/> mallehrplan entwerfen, endlich Lehrer- und Schulprüfungen in seine Hand nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_796"> Diese Wünsche sollten verwirklicht werden, als Friedrich der Große, aus dem<lb/> siebenjährigen Kriege zurückgekehrt, einen Mann an die Spitze der Unterrichtsver¬<lb/> waltung berief, der Entschlossenheit und Befähigung zum Werke der Schulreform<lb/> in gleichem Maße in sich vereinigte: den Freiherrn von Zedlitz.</p><lb/> <p xml:id="ID_797"> Auf dem Carolinum in Braunschweig und der Universität in Halle im Sinne<lb/> des herrschenden Rationalismus gebildet, erhielt Zedlitz, nachdem er Geschick und<lb/> Reiß in verschiedenen Aemtern bewiesen, 1771 die Leitung der Kirchen- und<lb/> Unterrichtsangelegcnheiten. Mit 'warmen Worten schildert der Verfasser Zedlitz'<lb/> Charakter in dem zweiten Abschnitte des Buches und behandelt alsdann seinen<lb/> allgemeinen pädagogischen Standpunkt, zeigt insbesondere, in wie weit Zedlitz mit<lb/> Basedows Grundsätzen, die damals auf dem Philanthropin praktische Anwendung<lb/> gefunden hatten, übereinstimmt, und setzt die Aenderungen, welche Zedlitz für jedes<lb/> einzelne Unterrichtsfach, in der Vertheilung der Klassenpensen, in der Behandlung<lb/> der Schüler und in der Eintheilung der Schulen traf, auseinander.</p><lb/> <p xml:id="ID_798" next="#ID_799"> Im dritten Haupttheil endlich führt Rethwisch die wichtigeren Maßnahmen<lb/> vor, auf denen die damalige Reform des höhern Bildungswesens beruhte. Der<lb/> Minister konnte und wollte natürlich nicht durch ein allgemeines Reglement den<lb/> Unterrichtsplan für alle höhern Schulen mit einem Schlage umformen. Vielmehr<lb/> galt es ihm für richtiger, erst nur an einigen wenigen Anstalten mit den Verän¬<lb/> derungen zu beginnen und später erst nach den gesammelten Erfahrungen den Unter¬<lb/> richtsplan für alle höhern Schulen umzuformen. Am besten ist wohl die Reform<lb/> am Joachimsthalschen Gymnasium vollzogen worden, das unter dem als Schulmanne<lb/> trefflichen Meierotto sich zu außerordentlicher Blüthe erhob. An vielen Orten<lb/> fanden die Reformen entschiedene Schwierigkeiten, da die Patrone theils aus Trägheit,<lb/> theils aus Abneigung gegen das centralisierende System, theils auch vom religiöse»</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
schiedener Vertheilung eine Ornamentik von Nebenfächern all. Eine Stundenzahl,
die den Unterricht lebensfähig gemacht hätte, besaß aber keines derselben.
Freilich sind die Verhältnisse an den verschiedenen Schulen durch das 18. Jahr¬
hundert hindurch nicht immer dieselben gewesen. Einflüsse mancherlei Art machten
sich geltend, denen die Schule auf die Dauer sich acht zu entziehen vermochte. Denn
wenn auch die auf den unmittelbaren Nutzen gerichtete einseitige Verstcmdescnltur
der Grundzug der Geistesrichtung in Schule und Gesellschaft blieb, so machte sich
doch seit den vierziger Jahren eine ideale Gegenströmung in beiden Bereichen fühl¬
bar. Ihren Ursprung nahm dieselbe von der Neubelebung des Humanismus und
dem Aufschwünge unserer Nation, Gesner erweckte den Geist des classischen Alter¬
thums , während Klopstocks „Messias" und Oden „die erstorbene Einbildungskraft mit
neuen Schwingen begabten und die Seele empor zu den lichten Höhen heiliger
Begeisterung trugen." Das neue Bildungsideal zeichnete schon Sulzer, der bekannte
Verfasser der „Theorie der schönen Künste", in dem Lehrplane der berühmtesten
preußischen Schule, des Joachimsthals in Berlin. Es verging nur kurze Zeit, so
begann man den Realien größere Aufmerksamkeit zu schenken, und es brach sich auch
eine humanere Behandlung der Schüler Bahn. Was man aber auch damals, der
Zeitströmung folgend, änderte, darüber waren die meisten einig, daß der Anfang
zu einer gründlichen Umgestaltung und Besserung nur vom Staate gemacht werden
könne. Der Staat konnte sich an der „Kgl. Preußischen Evangelisch-Reformierten
Jnspections-Presbyterial-Classical-Gymnasien- und Schulordnung", die Friedrich
Wilhelm 1713 erlassen hatte, nicht mehr genügen lassen, er mußte eine durchgrei¬
fende Oberaufsicht übernehmen, eine von der Kirche gesonderte oberste Untcrrichts-
behvrde einsetzen, die Schulfinanzen verbessern, einen allgemein verbindlichen Nor¬
mallehrplan entwerfen, endlich Lehrer- und Schulprüfungen in seine Hand nehmen.
Diese Wünsche sollten verwirklicht werden, als Friedrich der Große, aus dem
siebenjährigen Kriege zurückgekehrt, einen Mann an die Spitze der Unterrichtsver¬
waltung berief, der Entschlossenheit und Befähigung zum Werke der Schulreform
in gleichem Maße in sich vereinigte: den Freiherrn von Zedlitz.
Auf dem Carolinum in Braunschweig und der Universität in Halle im Sinne
des herrschenden Rationalismus gebildet, erhielt Zedlitz, nachdem er Geschick und
Reiß in verschiedenen Aemtern bewiesen, 1771 die Leitung der Kirchen- und
Unterrichtsangelegcnheiten. Mit 'warmen Worten schildert der Verfasser Zedlitz'
Charakter in dem zweiten Abschnitte des Buches und behandelt alsdann seinen
allgemeinen pädagogischen Standpunkt, zeigt insbesondere, in wie weit Zedlitz mit
Basedows Grundsätzen, die damals auf dem Philanthropin praktische Anwendung
gefunden hatten, übereinstimmt, und setzt die Aenderungen, welche Zedlitz für jedes
einzelne Unterrichtsfach, in der Vertheilung der Klassenpensen, in der Behandlung
der Schüler und in der Eintheilung der Schulen traf, auseinander.
Im dritten Haupttheil endlich führt Rethwisch die wichtigeren Maßnahmen
vor, auf denen die damalige Reform des höhern Bildungswesens beruhte. Der
Minister konnte und wollte natürlich nicht durch ein allgemeines Reglement den
Unterrichtsplan für alle höhern Schulen mit einem Schlage umformen. Vielmehr
galt es ihm für richtiger, erst nur an einigen wenigen Anstalten mit den Verän¬
derungen zu beginnen und später erst nach den gesammelten Erfahrungen den Unter¬
richtsplan für alle höhern Schulen umzuformen. Am besten ist wohl die Reform
am Joachimsthalschen Gymnasium vollzogen worden, das unter dem als Schulmanne
trefflichen Meierotto sich zu außerordentlicher Blüthe erhob. An vielen Orten
fanden die Reformen entschiedene Schwierigkeiten, da die Patrone theils aus Trägheit,
theils aus Abneigung gegen das centralisierende System, theils auch vom religiöse»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |