Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.Von Eilfer aus begab sich Gneisenau nach Schlesien. Später finden wir Während noch die Erfolge des Jahres 1814 ungehindert waren, hatte be¬ Es war zu vermuthen, daß Napoleon, wenn er zum Angriffe schreiten sollte, Von Eilfer aus begab sich Gneisenau nach Schlesien. Später finden wir Während noch die Erfolge des Jahres 1814 ungehindert waren, hatte be¬ Es war zu vermuthen, daß Napoleon, wenn er zum Angriffe schreiten sollte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147749"/> <p xml:id="ID_290"> Von Eilfer aus begab sich Gneisenau nach Schlesien. Später finden wir<lb/> ihn in Berlin. Seine Briefe zeigen auch hier, daß er das regste Interesse an<lb/> den politischen Verhältnissen nahm. Natürlich mußte ihn die Vertheilung der<lb/> herrenlosen Länder und der Preußen zufallende Antheil am meisten in militä¬<lb/> rischer Hinsicht beschäftigen. Als sich Schwierigkeiten wegen Sachsens und Polens<lb/> erhoben, und die Großmächte sich Preußen feindselig zeigten, gab er einen Rath,<lb/> der, wenn er ihn auch selbst als sehr kühn bezeichnen muß, doch beweist, daß er<lb/> besser als die meisten preußischen Diplomaten die Sachlage begriff: „Daß man<lb/> Napoleon wieder auf die Bühne riefe, ihn selbst unterstützte, Frankreich dadurch<lb/> uach außen unthätig mache, Baiern von der Rheinseite her angriffe, sowie zu¬<lb/> gleich Oesterreich auf seinen nördlichen Grenzen im Verein mit den Russen,<lb/> Baiern in Gemeinschaft mit Würtemberg und Baden vernichte, in Italien das<lb/> Feuer des Aufruhrs nähre, und so in wenigen Feldzügen Oesterreich sein<lb/> Italien, Galizien und Mähren abnehme, Bamberg, Würzburg, Ansbach und<lb/> Baireuth sür uns erwerbe, die übrige Beute, ausschließlich Altbaiern, unter<lb/> Würtemberg und Baden vertheile und in Frankreich den bürgerlichen Krieg<lb/> stets nähre. Dieser Entwurf konnte immerhin später noch in Ausführung ge¬<lb/> bracht werden, wenn man den Muth hätte, ihn in Ausführung zu bringen<lb/> und das Mittel uicht zu scheuen, das freilich mit Behutsamkeit gehandhabt<lb/> werden muß."</p><lb/> <p xml:id="ID_291"> Während noch die Erfolge des Jahres 1814 ungehindert waren, hatte be¬<lb/> reits in Frankreich sich ein Ereigniß von ungeheuerer Tragweite vollzöge»:<lb/> Napoleon war zurückgekehrt, und die Bourbonen hatten das Land räumen müsse«.<lb/> Sogleich wurde von den Gegnern ein neuer Bund geschlossen mit dem Zwecke.<lb/> Napoleon in eine Lage zu versetzen, welche es ihm in Zukunft unmöglich machen<lb/> sollte, die Ruhe Europas zu stören. Alle Mächte setzten zugleich ihre Armee¬<lb/> corps wieder auf den Kriegsfuß. Den Oberbefehl über das preußische Heer<lb/> erhielt wiederum Blücher, dem wie früher und sehr gegen seinen Wunsch Gnei-<lb/> senau als Generalstabschef zur Seite gestellt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_292" next="#ID_293"> Es war zu vermuthen, daß Napoleon, wenn er zum Angriffe schreiten sollte,<lb/> sich auf Belgien werfen werde. Wellington, der hier ein Heer von Engländern,<lb/> Hannoveranern, Braunschweigern und Nassauern commandierte, forderte Gnei-<lb/> senau, der bis zur Ankunft Blüchers den provisorischen Oberbefehl über die am<lb/> Rhein aufgestellten Truppen führte, auf, sich mehr nach Belgien an ihn heran<lb/> zu ziehen. Dies geschah. Während aber auch die österreichische Armee allmäh¬<lb/> lich sich in Bewegung setzte, hielten die Verbündeten in Wien einen gemein¬<lb/> schaftlichen Kriegsrath. Man kam hier auf einen weitausschauenden Kriegsplan,<lb/> der ohne Interesse ist, denn Napoleon machte ihn dadurch, daß er die Offensive<lb/> ergriff, zu Schanden. Gneisenau hatte „in der Besorgniß, daß man in Wien</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
Von Eilfer aus begab sich Gneisenau nach Schlesien. Später finden wir
ihn in Berlin. Seine Briefe zeigen auch hier, daß er das regste Interesse an
den politischen Verhältnissen nahm. Natürlich mußte ihn die Vertheilung der
herrenlosen Länder und der Preußen zufallende Antheil am meisten in militä¬
rischer Hinsicht beschäftigen. Als sich Schwierigkeiten wegen Sachsens und Polens
erhoben, und die Großmächte sich Preußen feindselig zeigten, gab er einen Rath,
der, wenn er ihn auch selbst als sehr kühn bezeichnen muß, doch beweist, daß er
besser als die meisten preußischen Diplomaten die Sachlage begriff: „Daß man
Napoleon wieder auf die Bühne riefe, ihn selbst unterstützte, Frankreich dadurch
uach außen unthätig mache, Baiern von der Rheinseite her angriffe, sowie zu¬
gleich Oesterreich auf seinen nördlichen Grenzen im Verein mit den Russen,
Baiern in Gemeinschaft mit Würtemberg und Baden vernichte, in Italien das
Feuer des Aufruhrs nähre, und so in wenigen Feldzügen Oesterreich sein
Italien, Galizien und Mähren abnehme, Bamberg, Würzburg, Ansbach und
Baireuth sür uns erwerbe, die übrige Beute, ausschließlich Altbaiern, unter
Würtemberg und Baden vertheile und in Frankreich den bürgerlichen Krieg
stets nähre. Dieser Entwurf konnte immerhin später noch in Ausführung ge¬
bracht werden, wenn man den Muth hätte, ihn in Ausführung zu bringen
und das Mittel uicht zu scheuen, das freilich mit Behutsamkeit gehandhabt
werden muß."
Während noch die Erfolge des Jahres 1814 ungehindert waren, hatte be¬
reits in Frankreich sich ein Ereigniß von ungeheuerer Tragweite vollzöge»:
Napoleon war zurückgekehrt, und die Bourbonen hatten das Land räumen müsse«.
Sogleich wurde von den Gegnern ein neuer Bund geschlossen mit dem Zwecke.
Napoleon in eine Lage zu versetzen, welche es ihm in Zukunft unmöglich machen
sollte, die Ruhe Europas zu stören. Alle Mächte setzten zugleich ihre Armee¬
corps wieder auf den Kriegsfuß. Den Oberbefehl über das preußische Heer
erhielt wiederum Blücher, dem wie früher und sehr gegen seinen Wunsch Gnei-
senau als Generalstabschef zur Seite gestellt wurde.
Es war zu vermuthen, daß Napoleon, wenn er zum Angriffe schreiten sollte,
sich auf Belgien werfen werde. Wellington, der hier ein Heer von Engländern,
Hannoveranern, Braunschweigern und Nassauern commandierte, forderte Gnei-
senau, der bis zur Ankunft Blüchers den provisorischen Oberbefehl über die am
Rhein aufgestellten Truppen führte, auf, sich mehr nach Belgien an ihn heran
zu ziehen. Dies geschah. Während aber auch die österreichische Armee allmäh¬
lich sich in Bewegung setzte, hielten die Verbündeten in Wien einen gemein¬
schaftlichen Kriegsrath. Man kam hier auf einen weitausschauenden Kriegsplan,
der ohne Interesse ist, denn Napoleon machte ihn dadurch, daß er die Offensive
ergriff, zu Schanden. Gneisenau hatte „in der Besorgniß, daß man in Wien
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |