Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.Noch in einem seiner letzten Antwortschreiben nach München war ausdrücklich Jener barsche Brief war wohl nur bestimmt gewesen, einen kleinen Druck Es waren, wie schon erwähnt, sechs Mann. Ihre Verbrechen waren Raub Noch in einem seiner letzten Antwortschreiben nach München war ausdrücklich Jener barsche Brief war wohl nur bestimmt gewesen, einen kleinen Druck Es waren, wie schon erwähnt, sechs Mann. Ihre Verbrechen waren Raub <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147657"/> <p xml:id="ID_22" prev="#ID_21"> Noch in einem seiner letzten Antwortschreiben nach München war ausdrücklich<lb/> erklärt worden, daß die Stadt für keinerlei Unkosten, die etwa aus dem Handel<lb/> entstehen konnten, aufkommen werde. Und zum Ueberflusse hatte die baierische<lb/> Regierung sich ja selbst erboten, den Transport bis Augsburg zu bezahlen. Eine<lb/> andere Körperschaft hätte sich unter diesen Umständen vielleicht zu einer hitzigen<lb/> Entgegnung hinreißen lassen. Von dein hochweisen Rathe der Reichsstadt war<lb/> solches nicht zu befürchten. Man war hier zu sehr darau gewohnt, dergleichen<lb/> freundnachbarliche Briese zu empfangen. Man übergab das Münchener Schreiben<lb/> einfach dem Stadtgnrdehauptinann, überließ es diesem, was er thun wolle,<lb/> und antwortete der kurfürstlichen Regierung ebenso trocken wie höflich, es müsse<lb/> hier ein Mißverständniß obwalten, da der Rath mit dieser Sache nicht das<lb/> mindeste zu thun habe, sondern lediglich ans Gefälligkeit gegen den hohen Nach¬<lb/> barn dessen Correspondenzen befördert habe; man müsse es demnach der kurfürst¬<lb/> lichen Regierung anheimstellen, wie sich dieselbe mit Langenmantel über den<lb/> Kostenpunkt auseinandersetzen wolle.</p><lb/> <p xml:id="ID_23"> Jener barsche Brief war wohl nur bestimmt gewesen, einen kleinen Druck<lb/> auszuüben. In München hatte man zweifellos gleich bei Empfang der Kunde<lb/> von Langenmantels Weigerung zu zahlen eingesehen, daß zuviel gefordert worden,<lb/> und da man keineswegs gewillt war die Sache fahren zu lassen, die Verpfle¬<lb/> gungskosten der Gefangenen aber mit jedem versäumten Tage mehr anwuchsen,<lb/> so hatte man sicherlich den Landrichter von Friedberg sofort instruiert, die ge¬<lb/> machten Ansprüche zu ermäßigen. Derselbe erklärte am 26. März, sich mit 50<lb/> Gulden begnügen zu wollen. Langenmantel, der sich mittlerweile die Sache<lb/> ebenfalls besser überlegt hatte und für die Zukunft einen guten Kunden nicht<lb/> verlieren wollte, bot dagegen 30, indem er meinte, 5 Gulden für den Kopf sei<lb/> das Höchste, was die wirklichen Transportkosten betragen haben könnten. Der<lb/> Landrichter ging auf 45 herab, Langenmantel aber bestand auf 30, und nach<lb/> längerem Hin- und Herschachern hatte es auch wohl schließlich dabei sein Be¬<lb/> wenden. Die Maleficanten wurden am 27. ausgeliefert. Was der Hauptmann<lb/> dafür zahlte, ist aus den Acten nicht ersichtlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_24" next="#ID_25"> Es waren, wie schon erwähnt, sechs Mann. Ihre Verbrechen waren Raub<lb/> und Diebstahl. Zwei waren zu zehn Jahren, einer — und dies ist nicht wenig<lb/> charakteristisch — zu fünf b i s sechs, drei zu drei Jahren verurtheilt. Alle sechs<lb/> wurden vorläufig in die Eisen — so hieß das hinter dem Rathhause gelegene<lb/> Gefängniß — gebracht und dort auf Laugenmantels Kosten, einer den Tag für<lb/> 8 Kreuzer, verpflegt. Am 1. April wurde die Reise nach dem Süden ange¬<lb/> treten, nachdem den sechs baierischen Bösewichter in Augsburg uoch ein zum Tode<lb/> verurtheilter Räuber beigesellt wordeu war, den man, weil die Gelegenheit gerade<lb/> günstig war und es so auch weniger kostete, zur Ruderbank begnadigt hatte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
Noch in einem seiner letzten Antwortschreiben nach München war ausdrücklich
erklärt worden, daß die Stadt für keinerlei Unkosten, die etwa aus dem Handel
entstehen konnten, aufkommen werde. Und zum Ueberflusse hatte die baierische
Regierung sich ja selbst erboten, den Transport bis Augsburg zu bezahlen. Eine
andere Körperschaft hätte sich unter diesen Umständen vielleicht zu einer hitzigen
Entgegnung hinreißen lassen. Von dein hochweisen Rathe der Reichsstadt war
solches nicht zu befürchten. Man war hier zu sehr darau gewohnt, dergleichen
freundnachbarliche Briese zu empfangen. Man übergab das Münchener Schreiben
einfach dem Stadtgnrdehauptinann, überließ es diesem, was er thun wolle,
und antwortete der kurfürstlichen Regierung ebenso trocken wie höflich, es müsse
hier ein Mißverständniß obwalten, da der Rath mit dieser Sache nicht das
mindeste zu thun habe, sondern lediglich ans Gefälligkeit gegen den hohen Nach¬
barn dessen Correspondenzen befördert habe; man müsse es demnach der kurfürst¬
lichen Regierung anheimstellen, wie sich dieselbe mit Langenmantel über den
Kostenpunkt auseinandersetzen wolle.
Jener barsche Brief war wohl nur bestimmt gewesen, einen kleinen Druck
auszuüben. In München hatte man zweifellos gleich bei Empfang der Kunde
von Langenmantels Weigerung zu zahlen eingesehen, daß zuviel gefordert worden,
und da man keineswegs gewillt war die Sache fahren zu lassen, die Verpfle¬
gungskosten der Gefangenen aber mit jedem versäumten Tage mehr anwuchsen,
so hatte man sicherlich den Landrichter von Friedberg sofort instruiert, die ge¬
machten Ansprüche zu ermäßigen. Derselbe erklärte am 26. März, sich mit 50
Gulden begnügen zu wollen. Langenmantel, der sich mittlerweile die Sache
ebenfalls besser überlegt hatte und für die Zukunft einen guten Kunden nicht
verlieren wollte, bot dagegen 30, indem er meinte, 5 Gulden für den Kopf sei
das Höchste, was die wirklichen Transportkosten betragen haben könnten. Der
Landrichter ging auf 45 herab, Langenmantel aber bestand auf 30, und nach
längerem Hin- und Herschachern hatte es auch wohl schließlich dabei sein Be¬
wenden. Die Maleficanten wurden am 27. ausgeliefert. Was der Hauptmann
dafür zahlte, ist aus den Acten nicht ersichtlich.
Es waren, wie schon erwähnt, sechs Mann. Ihre Verbrechen waren Raub
und Diebstahl. Zwei waren zu zehn Jahren, einer — und dies ist nicht wenig
charakteristisch — zu fünf b i s sechs, drei zu drei Jahren verurtheilt. Alle sechs
wurden vorläufig in die Eisen — so hieß das hinter dem Rathhause gelegene
Gefängniß — gebracht und dort auf Laugenmantels Kosten, einer den Tag für
8 Kreuzer, verpflegt. Am 1. April wurde die Reise nach dem Süden ange¬
treten, nachdem den sechs baierischen Bösewichter in Augsburg uoch ein zum Tode
verurtheilter Räuber beigesellt wordeu war, den man, weil die Gelegenheit gerade
günstig war und es so auch weniger kostete, zur Ruderbank begnadigt hatte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |