Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.zustellen, wie groß die Schäden und Schmerzen sind, welche ihnen aus derselben Mosle betrachtet nun eingehend die drei Hauptpunkte, welche bei Einfüh¬ Die Aufhebung der Zollschranken im deutschen Binnenlande hat einen zustellen, wie groß die Schäden und Schmerzen sind, welche ihnen aus derselben Mosle betrachtet nun eingehend die drei Hauptpunkte, welche bei Einfüh¬ Die Aufhebung der Zollschranken im deutschen Binnenlande hat einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0311" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147405"/> <p xml:id="ID_823" prev="#ID_822"> zustellen, wie groß die Schäden und Schmerzen sind, welche ihnen aus derselben<lb/> erwachsen. Das Reich muß dem gegenüber wie der klar sehende Arzt handeln,<lb/> der heilende Schnitt darf nicht unterlassen werden, weil er Schmerzen verursacht;<lb/> er ist lediglich zu prüfen auf seiue Nothwendigkeit und seine Heilkraft." So<lb/> der Verfasser, dem wir in allen Stücken beistimmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_824"> Mosle betrachtet nun eingehend die drei Hauptpunkte, welche bei Einfüh¬<lb/> rung des Unterscheidnugszolles zu berücksichtigen sind: die Freihafeustelluug der<lb/> Hansestädte, die geographische Lage der Rhein- und Moselgegenden und ihr<lb/> Verhältniß zu den holländischen und belgischen Hafenplätzen, endlich die Ems-<lb/> und die Ostseehäfen. Indem wir uns vorbehalten, das, was der Verfasser über<lb/> die beiden letzten Punkte bemerkt, später einmal auszugsweise mitzutheilen, geben<lb/> wir hier im wesentlichen bloß das wieder, was er über den ersten Punkt sagt.</p><lb/> <p xml:id="ID_825" next="#ID_826"> Die Aufhebung der Zollschranken im deutschen Binnenlande hat einen<lb/> großen wirthschaftlichen Aufschwung zur Folge gehabt, eine Erstarkung der Pro-<lb/> ductions- und Consnmtionskraft, die den Seestädten direct zu gute gekommen<lb/> ist. Ebenso würde aber auch die Wegräumung der um die Seestädte gezognen<lb/> Zollbarrieren dem Binnenlande zum Vortheile gereichen; denn dieselbe trägt<lb/> wesentlich zur Erleichterung desjenigen freien Verkehrs bei, dessen das Hinter¬<lb/> land zum Absatz der Erzeugnisse seiner Industrie bedarf. In allen Ländern<lb/> der Welt sind die großen Seestädte Handels- und zollpolitisch mit ihrem Hinter¬<lb/> kante vereinigt. Nur Trieft und die deutschen Zollausschlttsse machen noch eine<lb/> Ausnahme von der Regel. Aber Trieft schickt sich an, sein Freihafen-Monopol<lb/> aufzugeben, und Bremen und Hamburg können, wenn sie ihren Bortheil und<lb/> den ihrer Ernährer im Hinterkante recht verstehen, auch nicht länger damit<lb/> zögern. Sie müssen endlich mit dem Eintritt in das Zollgebiet Ernst machen<lb/> und mit einem Zustande aufräumen, welcher gegenüber der neuen nationalen<lb/> Handelspolitik und der Erstarkung des Reiches unhaltbar geworden ist. Durch<lb/> die Zollschranken, welche um Hamburg und Bremen gezogen sind, hat das<lb/> deutsche Reich das Handinhandgehen des Einfuhrhandels mit dem Ausfuhr¬<lb/> handel, die Versorgung des Inlandes mit den Erzeugnissen des Auslandes und<lb/> die des Auslandes mit denen des Inlandes, die eigentliche Aufgabe der See¬<lb/> städte, wesentlich erschwert, und andererseits hat es durch die Belassung der<lb/> beiden Hansestädte bei ihrer Eigenschaft als Freihafen, die der Einfuhr und dem<lb/> Vertrieb fremder Jndustrieerzeugnisse die Thür geöffnet, Handwerk und Indu¬<lb/> strie in diesen Städten schwerer Beeinträchtigung überlassen. Der Werth der<lb/> allein aus Großbritannien in Hamburg eingeführten Waaren betrug 1878<lb/> 426821230 Mark, und darunter befanden sich für circa 230 Millionen Mark<lb/> englische Industrie-Erzeugnisse. Während Hamburg also eine sehr starke Ein¬<lb/> fuhr solcher Waaren betreibt, klagen die überseeischen Einkäufer der Producte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0311]
zustellen, wie groß die Schäden und Schmerzen sind, welche ihnen aus derselben
erwachsen. Das Reich muß dem gegenüber wie der klar sehende Arzt handeln,
der heilende Schnitt darf nicht unterlassen werden, weil er Schmerzen verursacht;
er ist lediglich zu prüfen auf seiue Nothwendigkeit und seine Heilkraft." So
der Verfasser, dem wir in allen Stücken beistimmen.
Mosle betrachtet nun eingehend die drei Hauptpunkte, welche bei Einfüh¬
rung des Unterscheidnugszolles zu berücksichtigen sind: die Freihafeustelluug der
Hansestädte, die geographische Lage der Rhein- und Moselgegenden und ihr
Verhältniß zu den holländischen und belgischen Hafenplätzen, endlich die Ems-
und die Ostseehäfen. Indem wir uns vorbehalten, das, was der Verfasser über
die beiden letzten Punkte bemerkt, später einmal auszugsweise mitzutheilen, geben
wir hier im wesentlichen bloß das wieder, was er über den ersten Punkt sagt.
Die Aufhebung der Zollschranken im deutschen Binnenlande hat einen
großen wirthschaftlichen Aufschwung zur Folge gehabt, eine Erstarkung der Pro-
ductions- und Consnmtionskraft, die den Seestädten direct zu gute gekommen
ist. Ebenso würde aber auch die Wegräumung der um die Seestädte gezognen
Zollbarrieren dem Binnenlande zum Vortheile gereichen; denn dieselbe trägt
wesentlich zur Erleichterung desjenigen freien Verkehrs bei, dessen das Hinter¬
land zum Absatz der Erzeugnisse seiner Industrie bedarf. In allen Ländern
der Welt sind die großen Seestädte Handels- und zollpolitisch mit ihrem Hinter¬
kante vereinigt. Nur Trieft und die deutschen Zollausschlttsse machen noch eine
Ausnahme von der Regel. Aber Trieft schickt sich an, sein Freihafen-Monopol
aufzugeben, und Bremen und Hamburg können, wenn sie ihren Bortheil und
den ihrer Ernährer im Hinterkante recht verstehen, auch nicht länger damit
zögern. Sie müssen endlich mit dem Eintritt in das Zollgebiet Ernst machen
und mit einem Zustande aufräumen, welcher gegenüber der neuen nationalen
Handelspolitik und der Erstarkung des Reiches unhaltbar geworden ist. Durch
die Zollschranken, welche um Hamburg und Bremen gezogen sind, hat das
deutsche Reich das Handinhandgehen des Einfuhrhandels mit dem Ausfuhr¬
handel, die Versorgung des Inlandes mit den Erzeugnissen des Auslandes und
die des Auslandes mit denen des Inlandes, die eigentliche Aufgabe der See¬
städte, wesentlich erschwert, und andererseits hat es durch die Belassung der
beiden Hansestädte bei ihrer Eigenschaft als Freihafen, die der Einfuhr und dem
Vertrieb fremder Jndustrieerzeugnisse die Thür geöffnet, Handwerk und Indu¬
strie in diesen Städten schwerer Beeinträchtigung überlassen. Der Werth der
allein aus Großbritannien in Hamburg eingeführten Waaren betrug 1878
426821230 Mark, und darunter befanden sich für circa 230 Millionen Mark
englische Industrie-Erzeugnisse. Während Hamburg also eine sehr starke Ein¬
fuhr solcher Waaren betreibt, klagen die überseeischen Einkäufer der Producte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |