Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Scene der Todesfurcht über jedes Maß, über die Wahrheit hinausgegangen
sei. Es war der Fehler Kleists, jedes Problem bis auf den letzten Tropfen
zu erschöpfen, und so hat ihn auch hier der tiefempfundene Moment, der uns
den Helden aus der Höhe seines Icarus-Fluges heruntergeschmettert zeigt, zu
einer Entfaltung aller Mittel verführt, die zwar von der tiefsinnigen Logik des
Stückes vertheidigt, aber von dessen ganzer Atmosphäre abgelehnt wird. Und
hier scheint mir der Fehler eigentlich noch auf einem andern Gebiete zu liegen.
Der Prinz von Homburg, so wie ihn der Dichter uns gezeigt hat, kann, nachdem
sein Uebermuth bis an die Sterne geflogen, 'nur wieder ebenso tief unter sich
selbst herabsinken, erst so verstehen wir ihn ganz, und sein Fall, so tief er uns
erschüttert, läßt uns doch nicht an ihm verzweifeln, denn eine solche Seele findet
sich erst im Abgrund wieder zurecht. Wir dulden an dem Prinzen jede Ab¬
sonderlichkeit, jedes aus dem allgemeinen Ton fallende Aufschwärmen der Seele,
so lange es nicht den ersten und unumstößlichsten Voraussetzungen des Kostüms
widerspricht, aber wir erheben uns gegen diese ungeheure Verleugnung des
preußische" Offiziers aus jenen Tagen, sie scheint uns unmöglich zu sein. Und
so hat denn auch auf der Bühne sich bewährt, daß diese rücksichtslose Enthüllung
der eigenen dämonischen Natur des Dichters nicht ohne Milderung ertragen
wird, daß sie selten ein völlig reines Verständniß antrifft." Das Letztere
ist unbedingt richtig: das mangelhafte Verständniß des Stückes beim Zu¬
schauer und die mangelhafte Darstellung durch den Schauspieler werden diese
Seene oftmals verderben und ungenießbar machen; aber die poetische und
schauspielerische Berechtigung derselben ist, wie gesagt, durch die Meininger
dargethan worden. Was Wilbrandt sagt, ist sehr schön reflectirt, aber die poe¬
tische Wirklichkeit wirft alle diese Reflexionen über den Haufen. Der historische
preußische Offizier aus jener Zeit und der märkische Oberst Prinz von Homburg
bei Kleist haben gewiß etwas Gemeinsames und sollen es haben; ja man kann
sagen, es sind dieselben Figuren, aber sie sind nur dieselben aus zwei verschie¬
dene" Vorstellungsgebieteu: Der erstere aus dem Gebiete der Historie, der Wirk¬
lichkeit, der Urtheilskraft, der Reflexion, der zweite aus dem Gebiete der Poesie,
der höhern Wirklichkeit, der Phantasie, der Anschauung. In diesen beiden ge¬
trennten Welten ist die gleiche Persönlichkeit doch eine andere. Die poetische
Wirklichkeit ist eine andere als die wirkliche. Bei ersterer befinden wir uns
in einer geträumten Welt, auf welche nicht alle Prätensionen der Wirklichkeit
passen. Bei einer künstlerisch vollendeten Aufführung der Scene denken wir
gar nicht an den "preußischen Offizier", und wenn wir daran denken, so finden
wir deshalb sein Betragen nicht befremdend, so gewaltig redet die tiefe Wahrheit
der Situation und der Persönlichkeit für sich selbst zu unserer Ueberzeugung.
Es ist auf der Bühne allerdings so hergebracht, daß der Held als ein Heros


Scene der Todesfurcht über jedes Maß, über die Wahrheit hinausgegangen
sei. Es war der Fehler Kleists, jedes Problem bis auf den letzten Tropfen
zu erschöpfen, und so hat ihn auch hier der tiefempfundene Moment, der uns
den Helden aus der Höhe seines Icarus-Fluges heruntergeschmettert zeigt, zu
einer Entfaltung aller Mittel verführt, die zwar von der tiefsinnigen Logik des
Stückes vertheidigt, aber von dessen ganzer Atmosphäre abgelehnt wird. Und
hier scheint mir der Fehler eigentlich noch auf einem andern Gebiete zu liegen.
Der Prinz von Homburg, so wie ihn der Dichter uns gezeigt hat, kann, nachdem
sein Uebermuth bis an die Sterne geflogen, 'nur wieder ebenso tief unter sich
selbst herabsinken, erst so verstehen wir ihn ganz, und sein Fall, so tief er uns
erschüttert, läßt uns doch nicht an ihm verzweifeln, denn eine solche Seele findet
sich erst im Abgrund wieder zurecht. Wir dulden an dem Prinzen jede Ab¬
sonderlichkeit, jedes aus dem allgemeinen Ton fallende Aufschwärmen der Seele,
so lange es nicht den ersten und unumstößlichsten Voraussetzungen des Kostüms
widerspricht, aber wir erheben uns gegen diese ungeheure Verleugnung des
preußische» Offiziers aus jenen Tagen, sie scheint uns unmöglich zu sein. Und
so hat denn auch auf der Bühne sich bewährt, daß diese rücksichtslose Enthüllung
der eigenen dämonischen Natur des Dichters nicht ohne Milderung ertragen
wird, daß sie selten ein völlig reines Verständniß antrifft." Das Letztere
ist unbedingt richtig: das mangelhafte Verständniß des Stückes beim Zu¬
schauer und die mangelhafte Darstellung durch den Schauspieler werden diese
Seene oftmals verderben und ungenießbar machen; aber die poetische und
schauspielerische Berechtigung derselben ist, wie gesagt, durch die Meininger
dargethan worden. Was Wilbrandt sagt, ist sehr schön reflectirt, aber die poe¬
tische Wirklichkeit wirft alle diese Reflexionen über den Haufen. Der historische
preußische Offizier aus jener Zeit und der märkische Oberst Prinz von Homburg
bei Kleist haben gewiß etwas Gemeinsames und sollen es haben; ja man kann
sagen, es sind dieselben Figuren, aber sie sind nur dieselben aus zwei verschie¬
dene» Vorstellungsgebieteu: Der erstere aus dem Gebiete der Historie, der Wirk¬
lichkeit, der Urtheilskraft, der Reflexion, der zweite aus dem Gebiete der Poesie,
der höhern Wirklichkeit, der Phantasie, der Anschauung. In diesen beiden ge¬
trennten Welten ist die gleiche Persönlichkeit doch eine andere. Die poetische
Wirklichkeit ist eine andere als die wirkliche. Bei ersterer befinden wir uns
in einer geträumten Welt, auf welche nicht alle Prätensionen der Wirklichkeit
passen. Bei einer künstlerisch vollendeten Aufführung der Scene denken wir
gar nicht an den „preußischen Offizier", und wenn wir daran denken, so finden
wir deshalb sein Betragen nicht befremdend, so gewaltig redet die tiefe Wahrheit
der Situation und der Persönlichkeit für sich selbst zu unserer Ueberzeugung.
Es ist auf der Bühne allerdings so hergebracht, daß der Held als ein Heros


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147385"/>
          <p xml:id="ID_767" prev="#ID_766" next="#ID_768"> Scene der Todesfurcht über jedes Maß, über die Wahrheit hinausgegangen<lb/>
sei. Es war der Fehler Kleists, jedes Problem bis auf den letzten Tropfen<lb/>
zu erschöpfen, und so hat ihn auch hier der tiefempfundene Moment, der uns<lb/>
den Helden aus der Höhe seines Icarus-Fluges heruntergeschmettert zeigt, zu<lb/>
einer Entfaltung aller Mittel verführt, die zwar von der tiefsinnigen Logik des<lb/>
Stückes vertheidigt, aber von dessen ganzer Atmosphäre abgelehnt wird. Und<lb/>
hier scheint mir der Fehler eigentlich noch auf einem andern Gebiete zu liegen.<lb/>
Der Prinz von Homburg, so wie ihn der Dichter uns gezeigt hat, kann, nachdem<lb/>
sein Uebermuth bis an die Sterne geflogen, 'nur wieder ebenso tief unter sich<lb/>
selbst herabsinken, erst so verstehen wir ihn ganz, und sein Fall, so tief er uns<lb/>
erschüttert, läßt uns doch nicht an ihm verzweifeln, denn eine solche Seele findet<lb/>
sich erst im Abgrund wieder zurecht. Wir dulden an dem Prinzen jede Ab¬<lb/>
sonderlichkeit, jedes aus dem allgemeinen Ton fallende Aufschwärmen der Seele,<lb/>
so lange es nicht den ersten und unumstößlichsten Voraussetzungen des Kostüms<lb/>
widerspricht, aber wir erheben uns gegen diese ungeheure Verleugnung des<lb/>
preußische» Offiziers aus jenen Tagen, sie scheint uns unmöglich zu sein. Und<lb/>
so hat denn auch auf der Bühne sich bewährt, daß diese rücksichtslose Enthüllung<lb/>
der eigenen dämonischen Natur des Dichters nicht ohne Milderung ertragen<lb/>
wird, daß sie selten ein völlig reines Verständniß antrifft." Das Letztere<lb/>
ist unbedingt richtig: das mangelhafte Verständniß des Stückes beim Zu¬<lb/>
schauer und die mangelhafte Darstellung durch den Schauspieler werden diese<lb/>
Seene oftmals verderben und ungenießbar machen; aber die poetische und<lb/>
schauspielerische Berechtigung derselben ist, wie gesagt, durch die Meininger<lb/>
dargethan worden. Was Wilbrandt sagt, ist sehr schön reflectirt, aber die poe¬<lb/>
tische Wirklichkeit wirft alle diese Reflexionen über den Haufen. Der historische<lb/>
preußische Offizier aus jener Zeit und der märkische Oberst Prinz von Homburg<lb/>
bei Kleist haben gewiß etwas Gemeinsames und sollen es haben; ja man kann<lb/>
sagen, es sind dieselben Figuren, aber sie sind nur dieselben aus zwei verschie¬<lb/>
dene» Vorstellungsgebieteu: Der erstere aus dem Gebiete der Historie, der Wirk¬<lb/>
lichkeit, der Urtheilskraft, der Reflexion, der zweite aus dem Gebiete der Poesie,<lb/>
der höhern Wirklichkeit, der Phantasie, der Anschauung. In diesen beiden ge¬<lb/>
trennten Welten ist die gleiche Persönlichkeit doch eine andere. Die poetische<lb/>
Wirklichkeit ist eine andere als die wirkliche. Bei ersterer befinden wir uns<lb/>
in einer geträumten Welt, auf welche nicht alle Prätensionen der Wirklichkeit<lb/>
passen. Bei einer künstlerisch vollendeten Aufführung der Scene denken wir<lb/>
gar nicht an den &#x201E;preußischen Offizier", und wenn wir daran denken, so finden<lb/>
wir deshalb sein Betragen nicht befremdend, so gewaltig redet die tiefe Wahrheit<lb/>
der Situation und der Persönlichkeit für sich selbst zu unserer Ueberzeugung.<lb/>
Es ist auf der Bühne allerdings so hergebracht, daß der Held als ein Heros</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0291] Scene der Todesfurcht über jedes Maß, über die Wahrheit hinausgegangen sei. Es war der Fehler Kleists, jedes Problem bis auf den letzten Tropfen zu erschöpfen, und so hat ihn auch hier der tiefempfundene Moment, der uns den Helden aus der Höhe seines Icarus-Fluges heruntergeschmettert zeigt, zu einer Entfaltung aller Mittel verführt, die zwar von der tiefsinnigen Logik des Stückes vertheidigt, aber von dessen ganzer Atmosphäre abgelehnt wird. Und hier scheint mir der Fehler eigentlich noch auf einem andern Gebiete zu liegen. Der Prinz von Homburg, so wie ihn der Dichter uns gezeigt hat, kann, nachdem sein Uebermuth bis an die Sterne geflogen, 'nur wieder ebenso tief unter sich selbst herabsinken, erst so verstehen wir ihn ganz, und sein Fall, so tief er uns erschüttert, läßt uns doch nicht an ihm verzweifeln, denn eine solche Seele findet sich erst im Abgrund wieder zurecht. Wir dulden an dem Prinzen jede Ab¬ sonderlichkeit, jedes aus dem allgemeinen Ton fallende Aufschwärmen der Seele, so lange es nicht den ersten und unumstößlichsten Voraussetzungen des Kostüms widerspricht, aber wir erheben uns gegen diese ungeheure Verleugnung des preußische» Offiziers aus jenen Tagen, sie scheint uns unmöglich zu sein. Und so hat denn auch auf der Bühne sich bewährt, daß diese rücksichtslose Enthüllung der eigenen dämonischen Natur des Dichters nicht ohne Milderung ertragen wird, daß sie selten ein völlig reines Verständniß antrifft." Das Letztere ist unbedingt richtig: das mangelhafte Verständniß des Stückes beim Zu¬ schauer und die mangelhafte Darstellung durch den Schauspieler werden diese Seene oftmals verderben und ungenießbar machen; aber die poetische und schauspielerische Berechtigung derselben ist, wie gesagt, durch die Meininger dargethan worden. Was Wilbrandt sagt, ist sehr schön reflectirt, aber die poe¬ tische Wirklichkeit wirft alle diese Reflexionen über den Haufen. Der historische preußische Offizier aus jener Zeit und der märkische Oberst Prinz von Homburg bei Kleist haben gewiß etwas Gemeinsames und sollen es haben; ja man kann sagen, es sind dieselben Figuren, aber sie sind nur dieselben aus zwei verschie¬ dene» Vorstellungsgebieteu: Der erstere aus dem Gebiete der Historie, der Wirk¬ lichkeit, der Urtheilskraft, der Reflexion, der zweite aus dem Gebiete der Poesie, der höhern Wirklichkeit, der Phantasie, der Anschauung. In diesen beiden ge¬ trennten Welten ist die gleiche Persönlichkeit doch eine andere. Die poetische Wirklichkeit ist eine andere als die wirkliche. Bei ersterer befinden wir uns in einer geträumten Welt, auf welche nicht alle Prätensionen der Wirklichkeit passen. Bei einer künstlerisch vollendeten Aufführung der Scene denken wir gar nicht an den „preußischen Offizier", und wenn wir daran denken, so finden wir deshalb sein Betragen nicht befremdend, so gewaltig redet die tiefe Wahrheit der Situation und der Persönlichkeit für sich selbst zu unserer Ueberzeugung. Es ist auf der Bühne allerdings so hergebracht, daß der Held als ein Heros

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/291
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/291>, abgerufen am 08.01.2025.