Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.Am lautesten würde einer solchen Beschränkung Shakespeare widersprechen, welcher Er ist gehend, ihr mitleidsvollen Frauen, ist in dem gauzen Betragen des Prinzen und in der Entwicklung des durch ihn Wie sich ein Theaterstück nicht nach dein Lesen allein, sondern erst nach Am lautesten würde einer solchen Beschränkung Shakespeare widersprechen, welcher Er ist gehend, ihr mitleidsvollen Frauen, ist in dem gauzen Betragen des Prinzen und in der Entwicklung des durch ihn Wie sich ein Theaterstück nicht nach dein Lesen allein, sondern erst nach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147384"/> <p xml:id="ID_764" prev="#ID_763" next="#ID_765"> Am lautesten würde einer solchen Beschränkung Shakespeare widersprechen, welcher<lb/> diese Phänomene gerade mit Vorliebe behandelt hat. Allerdings verlangt<lb/> auch Shakespeare, gerade wie Kleist, seine verständnißvollen schauspielerischen<lb/> Interpreten, denn ein talentloser Lear wird dem Publikum in der gewaltigen<lb/> ersten Scene nur den Eindruck eines albernen Märchenkönigs machen, nicht<lb/> aber den grauenvollen Anfang eines Wahns Porträtiren, welcher nur tief tragisch<lb/> enden kann. Auch der Einwand, Nervenschwäche und Nachtwandeln gehören<lb/> in die psychiatrischen Anstalten, aber nicht aufs Theater, widerlegt sich selbst.<lb/> Es versteht sich, daß wir nicht mit dem Standpunkte rechten können, welcher dem<lb/> Othello und der Julia so und so viel Fälle gegen das Strafgesetzbuch vorge¬<lb/> halten hat; es handelt sich eben immer nur um die ästhetische Berechtigung.<lb/> In unserem Falle ist aber überhaupt von Nervenschwäche und Nachtwandeln<lb/> nicht die Rede, sofern es sich um eine krankhafte Beschaffenheit handelt. Das<lb/> Nachtwandeln des Prinzen im Anfange dient dem Verfasser als Motiv für die<lb/> Technik des Stücks und ist als solches neu, obschon etwas sonderbar; ganz<lb/> abgesehen von den Worten Hohenzollerns:</p><lb/> <quote> Er ist gehend, ihr mitleidsvollen Frauen,<lb/> Ich bin's nicht mehr wie er :c,</quote><lb/> <p xml:id="ID_765" prev="#ID_764"> ist in dem gauzen Betragen des Prinzen und in der Entwicklung des durch ihn<lb/> dargestellten psychologischen Processes durchaus nichts Krankhaftes, vielmehr so<lb/> viel Wahres, echt Menschliches und tief Rührendes, daß, wenn der Schauspieler<lb/> seine schwierige Aufgabe ebenso wahr und künstlerisch löst, der Zuschauer un¬<lb/> fehlbar ergriffen und erschüttert werden muß. Eine solche Aufführung erleben<lb/> wir aber bei den Meiningern, deren eigentliche Domäne die Kleistischen Dra¬<lb/> men sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_766" next="#ID_767"> Wie sich ein Theaterstück nicht nach dein Lesen allein, sondern erst nach<lb/> der Aufführung beurtheilen läßt, so besticht auch die Ansicht Wilbrandts über<lb/> die Tvdesfnrchtseene nur beim Lesen des Stücks, während bei einer guten Dar¬<lb/> stellung auf dem Theater alle Grüude und ästhetischen Ueberzeugungen wie eitel<lb/> Rauch vor der Wahrheit und Ueberzeuguugskraft des sinnlichen Anblicks und<lb/> seiner ästhetischen Wirkung zerstieben und dem Dichter Recht geben. In einem<lb/> Lesekränzchen wurde das Stück mit vertheilten Rollen gelesen, und alle ohne<lb/> Ausnahme waren der Ansicht, daß die Todesfurchtseene nicht gerechtfertigt sei.<lb/> Nach demi Besuch der Meininger wurden die Ungläubigen zu Propheten. Wil-<lb/> brandt sagt, nachdem er mit Recht die Schlußscene als unorganisch mit dem<lb/> Vorhergehenden verbunden bezeichnet hat: „Weit ernster indessen als dieser Vor¬<lb/> wurf ist der andere, den man dem Dichter zu allen Zeiten gemacht, ja der die<lb/> Aufführung seines Stückes lange vereitelt hat, der Vorwurf, daß er in der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0290]
Am lautesten würde einer solchen Beschränkung Shakespeare widersprechen, welcher
diese Phänomene gerade mit Vorliebe behandelt hat. Allerdings verlangt
auch Shakespeare, gerade wie Kleist, seine verständnißvollen schauspielerischen
Interpreten, denn ein talentloser Lear wird dem Publikum in der gewaltigen
ersten Scene nur den Eindruck eines albernen Märchenkönigs machen, nicht
aber den grauenvollen Anfang eines Wahns Porträtiren, welcher nur tief tragisch
enden kann. Auch der Einwand, Nervenschwäche und Nachtwandeln gehören
in die psychiatrischen Anstalten, aber nicht aufs Theater, widerlegt sich selbst.
Es versteht sich, daß wir nicht mit dem Standpunkte rechten können, welcher dem
Othello und der Julia so und so viel Fälle gegen das Strafgesetzbuch vorge¬
halten hat; es handelt sich eben immer nur um die ästhetische Berechtigung.
In unserem Falle ist aber überhaupt von Nervenschwäche und Nachtwandeln
nicht die Rede, sofern es sich um eine krankhafte Beschaffenheit handelt. Das
Nachtwandeln des Prinzen im Anfange dient dem Verfasser als Motiv für die
Technik des Stücks und ist als solches neu, obschon etwas sonderbar; ganz
abgesehen von den Worten Hohenzollerns:
Er ist gehend, ihr mitleidsvollen Frauen,
Ich bin's nicht mehr wie er :c,
ist in dem gauzen Betragen des Prinzen und in der Entwicklung des durch ihn
dargestellten psychologischen Processes durchaus nichts Krankhaftes, vielmehr so
viel Wahres, echt Menschliches und tief Rührendes, daß, wenn der Schauspieler
seine schwierige Aufgabe ebenso wahr und künstlerisch löst, der Zuschauer un¬
fehlbar ergriffen und erschüttert werden muß. Eine solche Aufführung erleben
wir aber bei den Meiningern, deren eigentliche Domäne die Kleistischen Dra¬
men sind.
Wie sich ein Theaterstück nicht nach dein Lesen allein, sondern erst nach
der Aufführung beurtheilen läßt, so besticht auch die Ansicht Wilbrandts über
die Tvdesfnrchtseene nur beim Lesen des Stücks, während bei einer guten Dar¬
stellung auf dem Theater alle Grüude und ästhetischen Ueberzeugungen wie eitel
Rauch vor der Wahrheit und Ueberzeuguugskraft des sinnlichen Anblicks und
seiner ästhetischen Wirkung zerstieben und dem Dichter Recht geben. In einem
Lesekränzchen wurde das Stück mit vertheilten Rollen gelesen, und alle ohne
Ausnahme waren der Ansicht, daß die Todesfurchtseene nicht gerechtfertigt sei.
Nach demi Besuch der Meininger wurden die Ungläubigen zu Propheten. Wil-
brandt sagt, nachdem er mit Recht die Schlußscene als unorganisch mit dem
Vorhergehenden verbunden bezeichnet hat: „Weit ernster indessen als dieser Vor¬
wurf ist der andere, den man dem Dichter zu allen Zeiten gemacht, ja der die
Aufführung seines Stückes lange vereitelt hat, der Vorwurf, daß er in der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |