Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.Schlag- und Kampfwort - auch im engeren Sinne gefaßt -- richtig verstanden, Wissenschaftlich hat die vergleichende Sprachforschung das Monopol des Daß "der deutsche Unterricht der wichtigste ist, da diese Wichtig¬ *) Vom deutschen Sprachunterricht in der Schule und von deutscher
Erziehung und Bildung überhaupt. Mit einem Anhange über die Fremdwörter und ihre Behandlung in der Schule, Leipzig, Klinckhcirdt, 187". Schlag- und Kampfwort - auch im engeren Sinne gefaßt — richtig verstanden, Wissenschaftlich hat die vergleichende Sprachforschung das Monopol des Daß „der deutsche Unterricht der wichtigste ist, da diese Wichtig¬ *) Vom deutschen Sprachunterricht in der Schule und von deutscher
Erziehung und Bildung überhaupt. Mit einem Anhange über die Fremdwörter und ihre Behandlung in der Schule, Leipzig, Klinckhcirdt, 187». <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147273"/> <p xml:id="ID_470" prev="#ID_469"> Schlag- und Kampfwort - auch im engeren Sinne gefaßt — richtig verstanden,<lb/> viel Wahres. Nur das Verfahren derjenigen, „welche die alten tief aufgefah¬<lb/> renen Geleise für die einzig möglichen Wege halten", ist ein verfehltes und be¬<lb/> ruht wohl zum großen Theil auf dem Irrthum, als sei jeder Stoff gleich gut<lb/> oder schlecht, um diese formale Bildung an ihm zu erzielen. Nachdem Jacob<lb/> Grimm und seine Jünger das Leben der Muttersprache als ein so reiches er¬<lb/> wiesen und uns in einer Weise erschlossen haben, wie das Leben einer fremden<lb/> Sprache uns gar nicht erschlossen werden kann, ist es hohe Zeit geworden,<lb/> die patriotische Mahnung des alten Stieler (in seinem „Deutschen Sprachschatze",<lb/> 1691), zu befolgen, „daß man erst den teutschen Busch wol ausklopfe und die<lb/> Brunnquellen prüfe, ehe man dißfalls verspielet gebe und vor fremden Thüren<lb/> Brot suchen gehe".</p><lb/> <p xml:id="ID_471"> Wissenschaftlich hat die vergleichende Sprachforschung das Monopol des<lb/> Lateins gebrochen; auch nach der praktisch-pädagogischen Seite hin wird es ge¬<lb/> schehen, sobald der einfachen Wahrheit der Zugang geöffnet sein wird, daß die¬<lb/> jenige formale Bildung die höhere und werthvollere sei, die an einem leben¬<lb/> digeren, gehaltvolleren Stoffe gewonnen wird. Es begreift sich leicht, wie zu<lb/> einer Zeit, da man in der Schule „fürs Lernen das Hauptgewicht legte auf<lb/> Klarheit im Verstehen, anf klaren Verstand, für sittliche Dinge auf das Pflicht¬<lb/> gefühl, besser auf den Pflichtbegriff", wie damals das Latein, welches zudem<lb/> das geschichtliche Recht für sich hatte, als die Jdealsprache angesehen wurde, mit<lb/> deren Hilfe allein eines der wichtigsten Bildungsziele, logische Schulung des<lb/> jugendlichen Geistes, erreicht werden könnte. Seitdem man aber erkannt, wenn¬<lb/> gleich in der Schule wie anderwärts noch lange nicht allgemein anerkannt hat,<lb/> daß „Gefühl und Phantasie unentbehrliche Helfer des Verstandes sind und der<lb/> Bildung, Ausbildung eben so sehr bedürfen, wie der Verstand, und gerade in<lb/> der Schule", da ist es schwer eine vernünftige Erklärung dafür zu finden, daß<lb/> man sich in der Volksschule aus begreiflichen Gründen nicht — so hartnäckig<lb/> gegen die Anerkennung des Satzes sträubt, daß kein anderer Lehrstoff so wie<lb/> der deutsche sich zu echter Bildung eigne, „wenigstens nicht in der Mannigfal¬<lb/> tigkeit und — so nahe rührend an das allgemein Menschliche".</p><lb/> <p xml:id="ID_472" next="#ID_473"> Daß „der deutsche Unterricht der wichtigste ist, da diese Wichtig¬<lb/> keit, so groß oder klein sie auch einer ansetzen mag, mit der höchsten Auf¬<lb/> gabe der deutschen Schule als deutscher zusammenhängt", das ist in<lb/> seiner Bedeutung für die heiligsten Interessen der Nation kürzlich in einer<lb/> schönen Schrift Rudolf Hildebrands*) erörtert worden, desselben Ge-</p><lb/> <note xml:id="FID_60" place="foot"> *) Vom deutschen Sprachunterricht in der Schule und von deutscher<lb/> Erziehung und Bildung überhaupt. Mit einem Anhange über die Fremdwörter<lb/> und ihre Behandlung in der Schule, Leipzig, Klinckhcirdt, 187».</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
Schlag- und Kampfwort - auch im engeren Sinne gefaßt — richtig verstanden,
viel Wahres. Nur das Verfahren derjenigen, „welche die alten tief aufgefah¬
renen Geleise für die einzig möglichen Wege halten", ist ein verfehltes und be¬
ruht wohl zum großen Theil auf dem Irrthum, als sei jeder Stoff gleich gut
oder schlecht, um diese formale Bildung an ihm zu erzielen. Nachdem Jacob
Grimm und seine Jünger das Leben der Muttersprache als ein so reiches er¬
wiesen und uns in einer Weise erschlossen haben, wie das Leben einer fremden
Sprache uns gar nicht erschlossen werden kann, ist es hohe Zeit geworden,
die patriotische Mahnung des alten Stieler (in seinem „Deutschen Sprachschatze",
1691), zu befolgen, „daß man erst den teutschen Busch wol ausklopfe und die
Brunnquellen prüfe, ehe man dißfalls verspielet gebe und vor fremden Thüren
Brot suchen gehe".
Wissenschaftlich hat die vergleichende Sprachforschung das Monopol des
Lateins gebrochen; auch nach der praktisch-pädagogischen Seite hin wird es ge¬
schehen, sobald der einfachen Wahrheit der Zugang geöffnet sein wird, daß die¬
jenige formale Bildung die höhere und werthvollere sei, die an einem leben¬
digeren, gehaltvolleren Stoffe gewonnen wird. Es begreift sich leicht, wie zu
einer Zeit, da man in der Schule „fürs Lernen das Hauptgewicht legte auf
Klarheit im Verstehen, anf klaren Verstand, für sittliche Dinge auf das Pflicht¬
gefühl, besser auf den Pflichtbegriff", wie damals das Latein, welches zudem
das geschichtliche Recht für sich hatte, als die Jdealsprache angesehen wurde, mit
deren Hilfe allein eines der wichtigsten Bildungsziele, logische Schulung des
jugendlichen Geistes, erreicht werden könnte. Seitdem man aber erkannt, wenn¬
gleich in der Schule wie anderwärts noch lange nicht allgemein anerkannt hat,
daß „Gefühl und Phantasie unentbehrliche Helfer des Verstandes sind und der
Bildung, Ausbildung eben so sehr bedürfen, wie der Verstand, und gerade in
der Schule", da ist es schwer eine vernünftige Erklärung dafür zu finden, daß
man sich in der Volksschule aus begreiflichen Gründen nicht — so hartnäckig
gegen die Anerkennung des Satzes sträubt, daß kein anderer Lehrstoff so wie
der deutsche sich zu echter Bildung eigne, „wenigstens nicht in der Mannigfal¬
tigkeit und — so nahe rührend an das allgemein Menschliche".
Daß „der deutsche Unterricht der wichtigste ist, da diese Wichtig¬
keit, so groß oder klein sie auch einer ansetzen mag, mit der höchsten Auf¬
gabe der deutschen Schule als deutscher zusammenhängt", das ist in
seiner Bedeutung für die heiligsten Interessen der Nation kürzlich in einer
schönen Schrift Rudolf Hildebrands*) erörtert worden, desselben Ge-
*) Vom deutschen Sprachunterricht in der Schule und von deutscher
Erziehung und Bildung überhaupt. Mit einem Anhange über die Fremdwörter
und ihre Behandlung in der Schule, Leipzig, Klinckhcirdt, 187».
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |