Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

mit vor Paris und nach Versailles zog, hatte er die schönste Gelegenheit, seine
Studien an dem glänzenden Centralpunkte des Rveoeozeitalters zu vervollstän¬
digen. Auf seinen Bildern findet sich denn auch alles Beiwerk, Stoffe, Möbel,
Geräthe, alles, was zur Folie der Figuren gehört, mit peinlicher Sorgfalt und
Sauberkeit durchgeführt. Seine Farbe ist nicht so leicht, pikant und duftig wie
diejenige Watteaus, der ihm offenbar als Vorbild gedient hat. Dafür ist aber
seine Charakteristik tiefer und eindringlicher. Die sujets seiner Bilder siud
nicht bedeutend: eine musikalische Unterhaltung, ein Cavalier, der im Vorzimmer
fil xasWQt eine hübsche Zofe küßt, eine Roeoevdämchen, welches im Park die
Marmorgruppe eines Satyrs, der eine Nymphe umarmt, sinnend betrachtet
u. tgi. in.; aber diese Nichtigkeiten sind hübsch und elegant vorgetragen und
mit liebenswürdigem Humor gewürzt.

Sein Bruder Friedrich Lossow, geboren 18.^7, gestorben 1872, ebenfalls
ein Schüler Pilotys, hat sich als Thiermaler einen Namen gemacht. Er Wichte
jedoch mit dem Zeichenstift gewandter als mit dein Pinsel Umzugehen und war
deshalb besonders für die Fliegenden Blätter, die Münchener Bilderbogen u. tgi.
thätig. Auch er nahm unter den Humoristen der Pilotyschule eine hervorra¬
gende Stelle ein.

Auch Eduard Kurzbauer, geboren am 2. Mai 1840 in Wien, gehört in
diesen Kreis, wenngleich seine Begabung bei weitem universeller ist als die der
eben geschilderten Künstler, welche er auch durch Tiefe, Ernst und Wahrheit der
Empfindung bedeutend überragt. Nächst Defregger und Gabriel Max verfügt
kein anderer Schüler Pilotys über fo reiche Gaben des Geistes wie Kurzbaner,
der leider seiner Kunst in der Blüthe seiner Kraft, eben erst auf der Höhe an¬
gelangt, entrissen wurde. Es verdient übrigens angemerkt zu werden, daß die
geistig regsamsten und selbständigsten Elemente der Pilotyschule aus Oesterreich
zugekommen sind. Kurzbauer trat mit seinem sechzehnten Jahre in eine litho¬
graphische Anstalt ein, um sich, da er auf der Schule Talent für das Zeichnen
bekundet hatte, zum Lithographen auszubilden. Sein Sinn ging jedoch höher
hinaus. Er wußte es bald dahin zu bringen, daß er in den Abendstunde" die
Akademie besuchte, und endlich dürfte er auch der Lithographie Valet sage:?, um
sich ganz dem Kunststudium zu widmen- Nachdem er die Akademie vier und
ein halbes Jahr lang besucht, fing er an, selbständige Bilder zu malen, ver¬
mochte aber nicht, die Aufmerksamkeit des Publikums oder, was mehr sagen
will, die der Käufer auf seine Arbeiten zu lenken. Erst im Jahre 1867 recht¬
fertigte er durch ein figurenreiches, gut evmpvuirtes Bild "Die Märchenerzäh¬
lerin" die von seinen Lehrern auf ihn gesetzten Hoffnungen, und da er dadurch
auch den Glauben an sich selbst wieder gewonnen hatte, begab er sich nach
München zu Piloty, um dort seinem Können auch die letzte technische Vollen-


mit vor Paris und nach Versailles zog, hatte er die schönste Gelegenheit, seine
Studien an dem glänzenden Centralpunkte des Rveoeozeitalters zu vervollstän¬
digen. Auf seinen Bildern findet sich denn auch alles Beiwerk, Stoffe, Möbel,
Geräthe, alles, was zur Folie der Figuren gehört, mit peinlicher Sorgfalt und
Sauberkeit durchgeführt. Seine Farbe ist nicht so leicht, pikant und duftig wie
diejenige Watteaus, der ihm offenbar als Vorbild gedient hat. Dafür ist aber
seine Charakteristik tiefer und eindringlicher. Die sujets seiner Bilder siud
nicht bedeutend: eine musikalische Unterhaltung, ein Cavalier, der im Vorzimmer
fil xasWQt eine hübsche Zofe küßt, eine Roeoevdämchen, welches im Park die
Marmorgruppe eines Satyrs, der eine Nymphe umarmt, sinnend betrachtet
u. tgi. in.; aber diese Nichtigkeiten sind hübsch und elegant vorgetragen und
mit liebenswürdigem Humor gewürzt.

Sein Bruder Friedrich Lossow, geboren 18.^7, gestorben 1872, ebenfalls
ein Schüler Pilotys, hat sich als Thiermaler einen Namen gemacht. Er Wichte
jedoch mit dem Zeichenstift gewandter als mit dein Pinsel Umzugehen und war
deshalb besonders für die Fliegenden Blätter, die Münchener Bilderbogen u. tgi.
thätig. Auch er nahm unter den Humoristen der Pilotyschule eine hervorra¬
gende Stelle ein.

Auch Eduard Kurzbauer, geboren am 2. Mai 1840 in Wien, gehört in
diesen Kreis, wenngleich seine Begabung bei weitem universeller ist als die der
eben geschilderten Künstler, welche er auch durch Tiefe, Ernst und Wahrheit der
Empfindung bedeutend überragt. Nächst Defregger und Gabriel Max verfügt
kein anderer Schüler Pilotys über fo reiche Gaben des Geistes wie Kurzbaner,
der leider seiner Kunst in der Blüthe seiner Kraft, eben erst auf der Höhe an¬
gelangt, entrissen wurde. Es verdient übrigens angemerkt zu werden, daß die
geistig regsamsten und selbständigsten Elemente der Pilotyschule aus Oesterreich
zugekommen sind. Kurzbauer trat mit seinem sechzehnten Jahre in eine litho¬
graphische Anstalt ein, um sich, da er auf der Schule Talent für das Zeichnen
bekundet hatte, zum Lithographen auszubilden. Sein Sinn ging jedoch höher
hinaus. Er wußte es bald dahin zu bringen, daß er in den Abendstunde« die
Akademie besuchte, und endlich dürfte er auch der Lithographie Valet sage:?, um
sich ganz dem Kunststudium zu widmen- Nachdem er die Akademie vier und
ein halbes Jahr lang besucht, fing er an, selbständige Bilder zu malen, ver¬
mochte aber nicht, die Aufmerksamkeit des Publikums oder, was mehr sagen
will, die der Käufer auf seine Arbeiten zu lenken. Erst im Jahre 1867 recht¬
fertigte er durch ein figurenreiches, gut evmpvuirtes Bild „Die Märchenerzäh¬
lerin" die von seinen Lehrern auf ihn gesetzten Hoffnungen, und da er dadurch
auch den Glauben an sich selbst wieder gewonnen hatte, begab er sich nach
München zu Piloty, um dort seinem Können auch die letzte technische Vollen-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147219"/>
          <p xml:id="ID_350" prev="#ID_349"> mit vor Paris und nach Versailles zog, hatte er die schönste Gelegenheit, seine<lb/>
Studien an dem glänzenden Centralpunkte des Rveoeozeitalters zu vervollstän¬<lb/>
digen. Auf seinen Bildern findet sich denn auch alles Beiwerk, Stoffe, Möbel,<lb/>
Geräthe, alles, was zur Folie der Figuren gehört, mit peinlicher Sorgfalt und<lb/>
Sauberkeit durchgeführt. Seine Farbe ist nicht so leicht, pikant und duftig wie<lb/>
diejenige Watteaus, der ihm offenbar als Vorbild gedient hat. Dafür ist aber<lb/>
seine Charakteristik tiefer und eindringlicher. Die sujets seiner Bilder siud<lb/>
nicht bedeutend: eine musikalische Unterhaltung, ein Cavalier, der im Vorzimmer<lb/>
fil xasWQt eine hübsche Zofe küßt, eine Roeoevdämchen, welches im Park die<lb/>
Marmorgruppe eines Satyrs, der eine Nymphe umarmt, sinnend betrachtet<lb/>
u. tgi. in.; aber diese Nichtigkeiten sind hübsch und elegant vorgetragen und<lb/>
mit liebenswürdigem Humor gewürzt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_351"> Sein Bruder Friedrich Lossow, geboren 18.^7, gestorben 1872, ebenfalls<lb/>
ein Schüler Pilotys, hat sich als Thiermaler einen Namen gemacht. Er Wichte<lb/>
jedoch mit dem Zeichenstift gewandter als mit dein Pinsel Umzugehen und war<lb/>
deshalb besonders für die Fliegenden Blätter, die Münchener Bilderbogen u. tgi.<lb/>
thätig. Auch er nahm unter den Humoristen der Pilotyschule eine hervorra¬<lb/>
gende Stelle ein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_352" next="#ID_353"> Auch Eduard Kurzbauer, geboren am 2. Mai 1840 in Wien, gehört in<lb/>
diesen Kreis, wenngleich seine Begabung bei weitem universeller ist als die der<lb/>
eben geschilderten Künstler, welche er auch durch Tiefe, Ernst und Wahrheit der<lb/>
Empfindung bedeutend überragt. Nächst Defregger und Gabriel Max verfügt<lb/>
kein anderer Schüler Pilotys über fo reiche Gaben des Geistes wie Kurzbaner,<lb/>
der leider seiner Kunst in der Blüthe seiner Kraft, eben erst auf der Höhe an¬<lb/>
gelangt, entrissen wurde. Es verdient übrigens angemerkt zu werden, daß die<lb/>
geistig regsamsten und selbständigsten Elemente der Pilotyschule aus Oesterreich<lb/>
zugekommen sind. Kurzbauer trat mit seinem sechzehnten Jahre in eine litho¬<lb/>
graphische Anstalt ein, um sich, da er auf der Schule Talent für das Zeichnen<lb/>
bekundet hatte, zum Lithographen auszubilden. Sein Sinn ging jedoch höher<lb/>
hinaus. Er wußte es bald dahin zu bringen, daß er in den Abendstunde« die<lb/>
Akademie besuchte, und endlich dürfte er auch der Lithographie Valet sage:?, um<lb/>
sich ganz dem Kunststudium zu widmen- Nachdem er die Akademie vier und<lb/>
ein halbes Jahr lang besucht, fing er an, selbständige Bilder zu malen, ver¬<lb/>
mochte aber nicht, die Aufmerksamkeit des Publikums oder, was mehr sagen<lb/>
will, die der Käufer auf seine Arbeiten zu lenken. Erst im Jahre 1867 recht¬<lb/>
fertigte er durch ein figurenreiches, gut evmpvuirtes Bild &#x201E;Die Märchenerzäh¬<lb/>
lerin" die von seinen Lehrern auf ihn gesetzten Hoffnungen, und da er dadurch<lb/>
auch den Glauben an sich selbst wieder gewonnen hatte, begab er sich nach<lb/>
München zu Piloty, um dort seinem Können auch die letzte technische Vollen-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0132] mit vor Paris und nach Versailles zog, hatte er die schönste Gelegenheit, seine Studien an dem glänzenden Centralpunkte des Rveoeozeitalters zu vervollstän¬ digen. Auf seinen Bildern findet sich denn auch alles Beiwerk, Stoffe, Möbel, Geräthe, alles, was zur Folie der Figuren gehört, mit peinlicher Sorgfalt und Sauberkeit durchgeführt. Seine Farbe ist nicht so leicht, pikant und duftig wie diejenige Watteaus, der ihm offenbar als Vorbild gedient hat. Dafür ist aber seine Charakteristik tiefer und eindringlicher. Die sujets seiner Bilder siud nicht bedeutend: eine musikalische Unterhaltung, ein Cavalier, der im Vorzimmer fil xasWQt eine hübsche Zofe küßt, eine Roeoevdämchen, welches im Park die Marmorgruppe eines Satyrs, der eine Nymphe umarmt, sinnend betrachtet u. tgi. in.; aber diese Nichtigkeiten sind hübsch und elegant vorgetragen und mit liebenswürdigem Humor gewürzt. Sein Bruder Friedrich Lossow, geboren 18.^7, gestorben 1872, ebenfalls ein Schüler Pilotys, hat sich als Thiermaler einen Namen gemacht. Er Wichte jedoch mit dem Zeichenstift gewandter als mit dein Pinsel Umzugehen und war deshalb besonders für die Fliegenden Blätter, die Münchener Bilderbogen u. tgi. thätig. Auch er nahm unter den Humoristen der Pilotyschule eine hervorra¬ gende Stelle ein. Auch Eduard Kurzbauer, geboren am 2. Mai 1840 in Wien, gehört in diesen Kreis, wenngleich seine Begabung bei weitem universeller ist als die der eben geschilderten Künstler, welche er auch durch Tiefe, Ernst und Wahrheit der Empfindung bedeutend überragt. Nächst Defregger und Gabriel Max verfügt kein anderer Schüler Pilotys über fo reiche Gaben des Geistes wie Kurzbaner, der leider seiner Kunst in der Blüthe seiner Kraft, eben erst auf der Höhe an¬ gelangt, entrissen wurde. Es verdient übrigens angemerkt zu werden, daß die geistig regsamsten und selbständigsten Elemente der Pilotyschule aus Oesterreich zugekommen sind. Kurzbauer trat mit seinem sechzehnten Jahre in eine litho¬ graphische Anstalt ein, um sich, da er auf der Schule Talent für das Zeichnen bekundet hatte, zum Lithographen auszubilden. Sein Sinn ging jedoch höher hinaus. Er wußte es bald dahin zu bringen, daß er in den Abendstunde« die Akademie besuchte, und endlich dürfte er auch der Lithographie Valet sage:?, um sich ganz dem Kunststudium zu widmen- Nachdem er die Akademie vier und ein halbes Jahr lang besucht, fing er an, selbständige Bilder zu malen, ver¬ mochte aber nicht, die Aufmerksamkeit des Publikums oder, was mehr sagen will, die der Käufer auf seine Arbeiten zu lenken. Erst im Jahre 1867 recht¬ fertigte er durch ein figurenreiches, gut evmpvuirtes Bild „Die Märchenerzäh¬ lerin" die von seinen Lehrern auf ihn gesetzten Hoffnungen, und da er dadurch auch den Glauben an sich selbst wieder gewonnen hatte, begab er sich nach München zu Piloty, um dort seinem Können auch die letzte technische Vollen-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/132
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/132>, abgerufen am 08.01.2025.