Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Tours und jetzige Präsident der Deputirtenkammer aber wird nicht ruhen, bis Möglich ist freilich, daß die Gefahr für geraume Zeit überwunden wird, Tours und jetzige Präsident der Deputirtenkammer aber wird nicht ruhen, bis Möglich ist freilich, daß die Gefahr für geraume Zeit überwunden wird, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146021"/> <p xml:id="ID_221" prev="#ID_220"> Tours und jetzige Präsident der Deputirtenkammer aber wird nicht ruhen, bis<lb/> die Republik durch seine jetzt ans Ruder gelangten Anhänger und seinen Ein¬<lb/> fluß unter der Mehrzahl der Abgeordneten eine radikalere Gestalt bekommen<lb/> hat, als sie bis jetzt besitzt, und das wird für Frankreich bedenkliche, ja gefähr¬<lb/> liche Zustände im Gefolge haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_222" next="#ID_223"> Möglich ist freilich, daß die Gefahr für geraume Zeit überwunden wird,<lb/> aber dazu würde eine weit festere und geschicktere Hand erforderlich sein als<lb/> die des jetzigen Präsidenten. Vielleicht besitzt Gcunbetta diese Hand, der, wie<lb/> bemerkt, als der Urheber dieser Metamorphose der französischen Negierung anzu¬<lb/> sehen ist. Er wünschte sich — so berichtet man uns nicht ohne Grund — ein<lb/> Ministerium, das die Wahlen im Oetober 1881 und ein paar Monate später<lb/> die Wahlen des Drittels der Senatoren, deren Mandat abläuft, in das rechte<lb/> Bett zu leiden verstände. Sein Preßorgan, die RsxrMIczrrö VraQ^aise, sagt<lb/> ganz unverfroren, zu dem Zwecke, daß die Wahlwürfel richtig fallen, habe man<lb/> nicht ganz zwei Jahre zu verwenden, und diese gut zu verwerthen, sei der Beruf<lb/> der neuen Minister. Da Gmnbettas Talent gegenüber stürmischen Kammer¬<lb/> sitzungen fraglicher Natur ist, so macht das Blatt ferner dem Cabinet wie der<lb/> Mehrheit der Deputirten zur Pflicht, Interpellationen möglichst zu meiden und<lb/> sich auf diese Weise Dauer bis zum Herbst 1881 zu sichern. Das Ministerium<lb/> Freycinet soll im laufenden Jahre die Gemeinde- und einen Theil der General¬<lb/> rathswahlen im Sinne Gmnbettas beeinflussen, es soll ferner die Säuberung<lb/> des Beamten- und Richterstandes von unzuverlässigen Elementen vollenden, in<lb/> die Unabsetzbarst der Richter ein Loch schlagen, die Geistlichkeit in Furcht vor<lb/> dein Strafgesetze erhalten und den Artikel 7 des Ferryschen Unterrichtsgesetzes<lb/> zur Geltung bringen, doch ohne aus seiner Annahme eine Cabinetsfrage zu<lb/> machen, da dies seine Existenz gefährden würde und vor allem dafür zu sorgen ist,<lb/> daß die Gcunbettisten am Ruder bleiben. Es wird sodann allen noch nicht be¬<lb/> gnadigten politischen Verbrechern in nunca und anderwärts die Erlaubniß zur<lb/> Rückkehr nach Frankreich gewähren und endlich aller Wahrscheinlichkeit zufolge<lb/> die Prinzen des Hauses Orleans, die in der Armee dienen, von ihren Posten<lb/> entfernen, die Heeresorganisation vervollständigen und die active Diplomatie der<lb/> Republik einer Sichtung in der Richtung unterziehen, daß auch auf diesem Ge¬<lb/> biete für Beschaffung eines homogenen, der Centralstelle unbedingt ergebenen<lb/> Personals gesorgt wird. Dem Entlassungsgesuche des französischen Botschafters<lb/> in Berlin werden andere folgen, und Gambetta mit seiner Partei wird sich<lb/> beeilen, die Mehrzahl derselben annehmen zu lassen, da die fortgeschrittenen<lb/> Republikaner schon längst darauf warten, die Angelegenheiten der Republik im<lb/> Auslande durch Leute von ihrer Gesinnung wahrgenommen zu sehen. Die<lb/> Personen, welche auf die erledigten und noch zu erledigenden Stellen reflectiren,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
Tours und jetzige Präsident der Deputirtenkammer aber wird nicht ruhen, bis
die Republik durch seine jetzt ans Ruder gelangten Anhänger und seinen Ein¬
fluß unter der Mehrzahl der Abgeordneten eine radikalere Gestalt bekommen
hat, als sie bis jetzt besitzt, und das wird für Frankreich bedenkliche, ja gefähr¬
liche Zustände im Gefolge haben.
Möglich ist freilich, daß die Gefahr für geraume Zeit überwunden wird,
aber dazu würde eine weit festere und geschicktere Hand erforderlich sein als
die des jetzigen Präsidenten. Vielleicht besitzt Gcunbetta diese Hand, der, wie
bemerkt, als der Urheber dieser Metamorphose der französischen Negierung anzu¬
sehen ist. Er wünschte sich — so berichtet man uns nicht ohne Grund — ein
Ministerium, das die Wahlen im Oetober 1881 und ein paar Monate später
die Wahlen des Drittels der Senatoren, deren Mandat abläuft, in das rechte
Bett zu leiden verstände. Sein Preßorgan, die RsxrMIczrrö VraQ^aise, sagt
ganz unverfroren, zu dem Zwecke, daß die Wahlwürfel richtig fallen, habe man
nicht ganz zwei Jahre zu verwenden, und diese gut zu verwerthen, sei der Beruf
der neuen Minister. Da Gmnbettas Talent gegenüber stürmischen Kammer¬
sitzungen fraglicher Natur ist, so macht das Blatt ferner dem Cabinet wie der
Mehrheit der Deputirten zur Pflicht, Interpellationen möglichst zu meiden und
sich auf diese Weise Dauer bis zum Herbst 1881 zu sichern. Das Ministerium
Freycinet soll im laufenden Jahre die Gemeinde- und einen Theil der General¬
rathswahlen im Sinne Gmnbettas beeinflussen, es soll ferner die Säuberung
des Beamten- und Richterstandes von unzuverlässigen Elementen vollenden, in
die Unabsetzbarst der Richter ein Loch schlagen, die Geistlichkeit in Furcht vor
dein Strafgesetze erhalten und den Artikel 7 des Ferryschen Unterrichtsgesetzes
zur Geltung bringen, doch ohne aus seiner Annahme eine Cabinetsfrage zu
machen, da dies seine Existenz gefährden würde und vor allem dafür zu sorgen ist,
daß die Gcunbettisten am Ruder bleiben. Es wird sodann allen noch nicht be¬
gnadigten politischen Verbrechern in nunca und anderwärts die Erlaubniß zur
Rückkehr nach Frankreich gewähren und endlich aller Wahrscheinlichkeit zufolge
die Prinzen des Hauses Orleans, die in der Armee dienen, von ihren Posten
entfernen, die Heeresorganisation vervollständigen und die active Diplomatie der
Republik einer Sichtung in der Richtung unterziehen, daß auch auf diesem Ge¬
biete für Beschaffung eines homogenen, der Centralstelle unbedingt ergebenen
Personals gesorgt wird. Dem Entlassungsgesuche des französischen Botschafters
in Berlin werden andere folgen, und Gambetta mit seiner Partei wird sich
beeilen, die Mehrzahl derselben annehmen zu lassen, da die fortgeschrittenen
Republikaner schon längst darauf warten, die Angelegenheiten der Republik im
Auslande durch Leute von ihrer Gesinnung wahrgenommen zu sehen. Die
Personen, welche auf die erledigten und noch zu erledigenden Stellen reflectiren,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |