Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Das Tessin. Wem: H. R. Schulz in seinen "Beiträgen zur Kenntniß des Schweizer¬ Rechnet mau das Thal der Moesa (das Misox, die Straße von Splügen Das Tessin. Wem: H. R. Schulz in seinen „Beiträgen zur Kenntniß des Schweizer¬ Rechnet mau das Thal der Moesa (das Misox, die Straße von Splügen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146454"/> </div> <div n="1"> <head> Das Tessin.</head><lb/> <p xml:id="ID_1531"> Wem: H. R. Schulz in seinen „Beiträgen zur Kenntniß des Schweizer¬<lb/> landes" (1783- 87) schreibt: „Die italienische Schweiz ist wohl unter allen<lb/> Landschaften, welche jetzt zu Helvetien gerechnet werden, der unbekauuteste Theil", so<lb/> gilt dieser Ausspruch in der Hauptsache auch jetzt noch. Obgleich jährlich Tau¬<lb/> sende über deu Gotthard nach deu borromäischen Inseln, nach Bellinzona, Locarnv<lb/> und Lugano reisen, so ist doch der Canton Tessin, abgesehen von den eben-<lb/> genannten Inseln und Ortschaften und den entsprechenden Seen, für das große<lb/> Reisepublikum eine wrra, incoMitÄ geblieben. Selbst die Alpenreisenden von<lb/> Fach haben dieses Gebiet erst in neuester Zeit in den Bereich ihrer Forschungen<lb/> gezogen, und zwar waren es hauptsächlich Baseler Bergsteiger, die im Jahrbuch<lb/> des schweizerischen Alpenelubbs Beiträge zur Gebirgskunde des Tessin geliefert<lb/> haben. Von dem Strome der Reisedilettanteu aber ist das an Naturschönheiten<lb/> reiche Land bisher fast ganz unberührt geblieben. Mit der Vollendung der<lb/> Gotthardbahn wird sich dies wohl andern. Wohnen doch hier im Tessin alle<lb/> Jahreszeiten beisammen: die subtropische Wärme und Fvrmenfülle der Gestade<lb/> des Luganer Sees liegt von der eisigen Kälte und Vegetatiousarmuth des<lb/> Gotthard nur um eine Tagereise entfernt, die in Zukunft auf wenige Stunden<lb/> zusammenschrumpfe» wird, ein Gegensatz, wie er in ähnlicher Schärfe sich nur<lb/> noch im Oberwallis vorfindet. Jedenfalls ist das Tessin ein originelles Land<lb/> und verdient in seinen Eigeutbümlichkeiten näher gekannt zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1532" next="#ID_1533"> Rechnet mau das Thal der Moesa (das Misox, die Straße von Splügen<lb/> nach Bellinzona), das nach der gegenwärtigen cantonalen Eintheilung zu Grau-<lb/> bündten gehört, mit zum Tessin, so kann dieser südliche Vorsprung der Schweiz<lb/> seine Aehnlichkeit mit einem wvhlvräparirteu westfälischen Schinken nicht ver¬<lb/> leugnen. Er zerfällt in zwei äußerlich leicht unterscheidbare Theile, in einen<lb/> nördlichen, der sich in einer breiten Zone bei dein Gotthard und Lukmanier an<lb/> die übrige Schweiz ansetzt, uach Süden zu aber an Breite etwas abnimmt, und<lb/> in einen südlichen, mehr schlank als breit geformten Fühler, der sich nach der<lb/> wriÄ asi üorl, asi Luoiri, asi oarwi oder, wie man auch sagen könnte, in das<lb/> Gebirgs- und Seengebiet erstreckt. Letzteres reicht vom Nvrdostende des wurm¬<lb/> artigen Laugensees bis nahe an die Südvstspitze der Comersees und enthält<lb/> in seiner Mitte den größten Theil des Luganer Sees, der einem Angelhaken<lb/> gleicht; ersteres dagegen zeichnet sich durch seinen gebirgigen Charakter und seine<lb/> entschiedene Thalbildung aus, ist daher gegen den Nachbar besser abgegrenzt<lb/> als das südliche Tessin. Der Fluß Tessin zerlegt das ganze Gebiet in zwei.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
Das Tessin.
Wem: H. R. Schulz in seinen „Beiträgen zur Kenntniß des Schweizer¬
landes" (1783- 87) schreibt: „Die italienische Schweiz ist wohl unter allen
Landschaften, welche jetzt zu Helvetien gerechnet werden, der unbekauuteste Theil", so
gilt dieser Ausspruch in der Hauptsache auch jetzt noch. Obgleich jährlich Tau¬
sende über deu Gotthard nach deu borromäischen Inseln, nach Bellinzona, Locarnv
und Lugano reisen, so ist doch der Canton Tessin, abgesehen von den eben-
genannten Inseln und Ortschaften und den entsprechenden Seen, für das große
Reisepublikum eine wrra, incoMitÄ geblieben. Selbst die Alpenreisenden von
Fach haben dieses Gebiet erst in neuester Zeit in den Bereich ihrer Forschungen
gezogen, und zwar waren es hauptsächlich Baseler Bergsteiger, die im Jahrbuch
des schweizerischen Alpenelubbs Beiträge zur Gebirgskunde des Tessin geliefert
haben. Von dem Strome der Reisedilettanteu aber ist das an Naturschönheiten
reiche Land bisher fast ganz unberührt geblieben. Mit der Vollendung der
Gotthardbahn wird sich dies wohl andern. Wohnen doch hier im Tessin alle
Jahreszeiten beisammen: die subtropische Wärme und Fvrmenfülle der Gestade
des Luganer Sees liegt von der eisigen Kälte und Vegetatiousarmuth des
Gotthard nur um eine Tagereise entfernt, die in Zukunft auf wenige Stunden
zusammenschrumpfe» wird, ein Gegensatz, wie er in ähnlicher Schärfe sich nur
noch im Oberwallis vorfindet. Jedenfalls ist das Tessin ein originelles Land
und verdient in seinen Eigeutbümlichkeiten näher gekannt zu werden.
Rechnet mau das Thal der Moesa (das Misox, die Straße von Splügen
nach Bellinzona), das nach der gegenwärtigen cantonalen Eintheilung zu Grau-
bündten gehört, mit zum Tessin, so kann dieser südliche Vorsprung der Schweiz
seine Aehnlichkeit mit einem wvhlvräparirteu westfälischen Schinken nicht ver¬
leugnen. Er zerfällt in zwei äußerlich leicht unterscheidbare Theile, in einen
nördlichen, der sich in einer breiten Zone bei dein Gotthard und Lukmanier an
die übrige Schweiz ansetzt, uach Süden zu aber an Breite etwas abnimmt, und
in einen südlichen, mehr schlank als breit geformten Fühler, der sich nach der
wriÄ asi üorl, asi Luoiri, asi oarwi oder, wie man auch sagen könnte, in das
Gebirgs- und Seengebiet erstreckt. Letzteres reicht vom Nvrdostende des wurm¬
artigen Laugensees bis nahe an die Südvstspitze der Comersees und enthält
in seiner Mitte den größten Theil des Luganer Sees, der einem Angelhaken
gleicht; ersteres dagegen zeichnet sich durch seinen gebirgigen Charakter und seine
entschiedene Thalbildung aus, ist daher gegen den Nachbar besser abgegrenzt
als das südliche Tessin. Der Fluß Tessin zerlegt das ganze Gebiet in zwei.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |