Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Regiment und speciell mit der Abschaffung der Sclaverei nicht vertragen wollten, Regiment und speciell mit der Abschaffung der Sclaverei nicht vertragen wollten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146425"/> <p xml:id="ID_1445" prev="#ID_1444" next="#ID_1446"> Regiment und speciell mit der Abschaffung der Sclaverei nicht vertragen wollten,<lb/> den Kaffern und Betschuanen abgenommen und durch harte Kämpfe gegen diese<lb/> behauptet worden. Die besiegten Kaffern wurden Leibeigene der Boers. Die<lb/> Begründung einer freistaatlichen Ordnung fand 1848 statt, als die aus Natal<lb/> vor der englischen Herrschaft unter Führung von Andreas Pretorius entwichenen<lb/> Boers, die sich südlich vom Vaalfluß niedergelassen hatten, auch hier von briti¬<lb/> scher Herrschaft bedroht, sich unter demselben Pretorius auf das rechte Ufer des Vaal-<lb/> flusses in Sicherheit brachten. In ein Land, fast fo groß wie Deutschland,<lb/> theilten sich dort etwa 2000 Boers, die mit ihren Familien ungefähr 6000<lb/> Köpfe zählten und über etwa 200000 Leibeigene geboten. Die südlich vom<lb/> Vaalfluß sitzengebliebenen Boers geriethen auf einige Jahre Unter brittisches<lb/> Regiment; später (1854) hat Großbritannien es für vortheilhafter gefunden, sie,<lb/> die ungefähr 10000 Köpfe stark über nur 6000 Kaffern geboten, sich im Orange¬<lb/> fluß-Freistaat, oder dem Freistaat schlechthin, selbständig constituiren zu lassen.<lb/> Auf den Kopf des Andreas Pretorius, der es gewagt hatte, 1848 den Brüten<lb/> in der Schlacht bei Boomplatz mit den Waffen zu widerstehen, war ein Preis<lb/> von 2000 Pfund gesetzt. Dennoch wurde zwischen ihm als Präsidenten der<lb/> südafrikanischen Republik, d. h. des Transvaal, und einem brittischen Commissär<lb/> 1852 ein Vortrag geschlossen, in welchem die Selbständigkeit der Republik von<lb/> brittischer Seite anerkannt wurde. Bebungen wurde jedoch, daß keine Sclaverei<lb/> in Transvaal stattfinden sollte, wogegen die Britten versprachen, keine Verträge<lb/> mit den Eingeborenen nördlich vom Vaalflusse zu schließen und keine Verbin¬<lb/> dungen mit ihnen einzugehen. Der Begriff des Wortes Sclaverei wurde dabei<lb/> nicht näher bestimmt. Die Boers hatten das Land durch Eroberung zu ihrem<lb/> Eigenthum gemacht und, da sie Knechte brauchten, einen Theil der Besiegten<lb/> am Leben gelassen, gerade so, wie es Wilhelm der Eroberer mit England machte.<lb/> In der Capcolonie sind die ehemaligen Leibeignen der Kolonisten durch Gesetz<lb/> von 1834, das 1838 effectiv wurde, zu freien Arbeitern geworden, die im Tage¬<lb/> lohn arbeiten, und von denen nur sehr wenige auf eignem Grund und Boden<lb/> wohnen. In Transvaal war ein solches Verhältniß der Sieger und Eigen¬<lb/> thümer des Bodens zu den fünfzigmal zahlreicheren Besiegten und zur Zwangs¬<lb/> arbeit unterworfenen Kaffern unmöglich herzustellen, wenn die Boers im Lande<lb/> bleiben wollten. Die letzteren mußten sich also damit begnügen, ihre Unter¬<lb/> worfenen in einer milden Art von Leibeigenschaft zu halten, die von dem, was<lb/> man Sclaverei nennt, ziemlich weit entfernt ist. Wenn die Britten aber den<lb/> Begriff des Wortes Sclaverei so dehnen wollen, daß sie alle die für Sclaven<lb/> erklären, die nicht über ihre Person und ihre Arbeit willkürlich verfügen können,<lb/> so haben die Boers den 1852 geschlossenen Vertrag nicht erfüllt. Zwischen<lb/> der absoluten Rechtlosigkeit eines Negersclaven und der persönlichen Freiheit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0496]
Regiment und speciell mit der Abschaffung der Sclaverei nicht vertragen wollten,
den Kaffern und Betschuanen abgenommen und durch harte Kämpfe gegen diese
behauptet worden. Die besiegten Kaffern wurden Leibeigene der Boers. Die
Begründung einer freistaatlichen Ordnung fand 1848 statt, als die aus Natal
vor der englischen Herrschaft unter Führung von Andreas Pretorius entwichenen
Boers, die sich südlich vom Vaalfluß niedergelassen hatten, auch hier von briti¬
scher Herrschaft bedroht, sich unter demselben Pretorius auf das rechte Ufer des Vaal-
flusses in Sicherheit brachten. In ein Land, fast fo groß wie Deutschland,
theilten sich dort etwa 2000 Boers, die mit ihren Familien ungefähr 6000
Köpfe zählten und über etwa 200000 Leibeigene geboten. Die südlich vom
Vaalfluß sitzengebliebenen Boers geriethen auf einige Jahre Unter brittisches
Regiment; später (1854) hat Großbritannien es für vortheilhafter gefunden, sie,
die ungefähr 10000 Köpfe stark über nur 6000 Kaffern geboten, sich im Orange¬
fluß-Freistaat, oder dem Freistaat schlechthin, selbständig constituiren zu lassen.
Auf den Kopf des Andreas Pretorius, der es gewagt hatte, 1848 den Brüten
in der Schlacht bei Boomplatz mit den Waffen zu widerstehen, war ein Preis
von 2000 Pfund gesetzt. Dennoch wurde zwischen ihm als Präsidenten der
südafrikanischen Republik, d. h. des Transvaal, und einem brittischen Commissär
1852 ein Vortrag geschlossen, in welchem die Selbständigkeit der Republik von
brittischer Seite anerkannt wurde. Bebungen wurde jedoch, daß keine Sclaverei
in Transvaal stattfinden sollte, wogegen die Britten versprachen, keine Verträge
mit den Eingeborenen nördlich vom Vaalflusse zu schließen und keine Verbin¬
dungen mit ihnen einzugehen. Der Begriff des Wortes Sclaverei wurde dabei
nicht näher bestimmt. Die Boers hatten das Land durch Eroberung zu ihrem
Eigenthum gemacht und, da sie Knechte brauchten, einen Theil der Besiegten
am Leben gelassen, gerade so, wie es Wilhelm der Eroberer mit England machte.
In der Capcolonie sind die ehemaligen Leibeignen der Kolonisten durch Gesetz
von 1834, das 1838 effectiv wurde, zu freien Arbeitern geworden, die im Tage¬
lohn arbeiten, und von denen nur sehr wenige auf eignem Grund und Boden
wohnen. In Transvaal war ein solches Verhältniß der Sieger und Eigen¬
thümer des Bodens zu den fünfzigmal zahlreicheren Besiegten und zur Zwangs¬
arbeit unterworfenen Kaffern unmöglich herzustellen, wenn die Boers im Lande
bleiben wollten. Die letzteren mußten sich also damit begnügen, ihre Unter¬
worfenen in einer milden Art von Leibeigenschaft zu halten, die von dem, was
man Sclaverei nennt, ziemlich weit entfernt ist. Wenn die Britten aber den
Begriff des Wortes Sclaverei so dehnen wollen, daß sie alle die für Sclaven
erklären, die nicht über ihre Person und ihre Arbeit willkürlich verfügen können,
so haben die Boers den 1852 geschlossenen Vertrag nicht erfüllt. Zwischen
der absoluten Rechtlosigkeit eines Negersclaven und der persönlichen Freiheit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |