Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.ervWt, bewirthschaftet und betrieben werden; die breitspurigen, weil dieselben Die Lösung der Secundärbahnfrcige würde also im Anschlusse an unsere Fassen wir die im Vorstehenden gemachten Vorschläge nochmals in Kürze 1) Der Staat besorgt direct nur den durchgehenden und internationalen 2) Jeder Provinz wird das in derselben befindliche normalspurige Eisen- 3) Jede Provinz hat ihren eigenen Wagenpark an Personen- und Güter¬ 4) Jede Provinz hat ihren eigenen Betriebspark an Locomotiven und ihr 5) Jede Provinz besorgt s,) die Zugförderung für ihren internen Verkehr ervWt, bewirthschaftet und betrieben werden; die breitspurigen, weil dieselben Die Lösung der Secundärbahnfrcige würde also im Anschlusse an unsere Fassen wir die im Vorstehenden gemachten Vorschläge nochmals in Kürze 1) Der Staat besorgt direct nur den durchgehenden und internationalen 2) Jeder Provinz wird das in derselben befindliche normalspurige Eisen- 3) Jede Provinz hat ihren eigenen Wagenpark an Personen- und Güter¬ 4) Jede Provinz hat ihren eigenen Betriebspark an Locomotiven und ihr 5) Jede Provinz besorgt s,) die Zugförderung für ihren internen Verkehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146343"/> <p xml:id="ID_1176" prev="#ID_1175"> ervWt, bewirthschaftet und betrieben werden; die breitspurigen, weil dieselben<lb/> nur noch für die Besitzer der Hauptbahnen als Zubringer rentabel werden, die<lb/> schmalspurigen, weil diese vielfach nicht nur als Zubringer, sondern anch an<lb/> und für sich rentabel werden, und weil die Verwaltung des Hauptbahnnetzes<lb/> diese mit viel geringeren Kosten nebenher verwalten und betreiben kann als<lb/> besondere kleine Verwaltungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1177"> Die Lösung der Secundärbahnfrcige würde also im Anschlusse an unsere<lb/> deceutralisirenden Vorschläge eine sehr einfache und günstige werdeu. Das<lb/> Hauptaugenmerk jeder Provinz würde darauf gerichtet sein, sich ein möglichst<lb/> reiches Netz vou Secundärbahnen zu verschaffen. Es würde also jede Provinz<lb/> ein Tableau aller wünschenswerten Linien auf beschränktem und wohlbekannten<lb/> Gebiete ausarbeiten, daraus würde» sich durch Verhandlungen von Provinz zu<lb/> Provinz die zunächst bauwürdigen Linien Heransstellen, und ohne Zweifel würde<lb/> dann aus den eigenen Mitteln der Provinzen gebaut werdeu, was irgend gebaut<lb/> werden kann. Der Staat oder die Gesammtvertretnug des Staates würde nur<lb/> ausnahmsweise in die heikle Lage kommen, sein Gewissen zu befragen, welcher<lb/> der Provinzen er diesmal eine Zubuße zum Bau von Secundärbahnen ge¬<lb/> währen und wie die Linie laufen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_1178"> Fassen wir die im Vorstehenden gemachten Vorschläge nochmals in Kürze<lb/> zusammen, so ergeben sich die folgenden Hauptpunkte:</p><lb/> <p xml:id="ID_1179"> 1) Der Staat besorgt direct nur den durchgehenden und internationalen<lb/> Eilgutverkehr mit eigenen: Betriebspark und Fahrpersonal. Die Erhaltung aller<lb/> Bahnstrecke« und den Betrieb im übrigen, sowie die Verwaltung giebt derselbe<lb/> dagegen an die Provinzen ab.</p><lb/> <p xml:id="ID_1180"> 2) Jeder Provinz wird das in derselben befindliche normalspurige Eisen-<lb/> bahnnetz zur selbständigen Verwaltung und Bewirthschaftung überwiesen, am<lb/> besten als Eigenthum. Wo dies letztere Verhältniß nicht möglich ist, sollen<lb/> wenigstens alle Einnahmen des territorialen Netzes der Provinz zufließen, wogegen<lb/> diese alle Ausgaben für Betrieb, Verzinsung und Amortisation der Schulden:c.<lb/> zu tragen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1181"> 3) Jede Provinz hat ihren eigenen Wagenpark an Personen- und Güter¬<lb/> wagen, nur die Eilzüge haben dem Staate gehörige Wagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1182"> 4) Jede Provinz hat ihren eigenen Betriebspark an Locomotiven und ihr<lb/> eigenes Corps an Maschinenführer- und Fahrpersonal; nur die durchgehenden<lb/> Eilzüge haben eigene, dem Staate gehörige Maschinen und der Staatsverwaltung<lb/> direct und allein unterstehendes Maschinen- und Fahrpersonal.</p><lb/> <p xml:id="ID_1183" next="#ID_1184"> 5) Jede Provinz besorgt s,) die Zugförderung für ihren internen Verkehr<lb/> selbst, dagegen ist d) die Zugförderung auf solchen längeren Strecken, welche<lb/> durch die Grenzen einer Provinz getheilt werden, nur einer Provinz zu über-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0414]
ervWt, bewirthschaftet und betrieben werden; die breitspurigen, weil dieselben
nur noch für die Besitzer der Hauptbahnen als Zubringer rentabel werden, die
schmalspurigen, weil diese vielfach nicht nur als Zubringer, sondern anch an
und für sich rentabel werden, und weil die Verwaltung des Hauptbahnnetzes
diese mit viel geringeren Kosten nebenher verwalten und betreiben kann als
besondere kleine Verwaltungen.
Die Lösung der Secundärbahnfrcige würde also im Anschlusse an unsere
deceutralisirenden Vorschläge eine sehr einfache und günstige werdeu. Das
Hauptaugenmerk jeder Provinz würde darauf gerichtet sein, sich ein möglichst
reiches Netz vou Secundärbahnen zu verschaffen. Es würde also jede Provinz
ein Tableau aller wünschenswerten Linien auf beschränktem und wohlbekannten
Gebiete ausarbeiten, daraus würde» sich durch Verhandlungen von Provinz zu
Provinz die zunächst bauwürdigen Linien Heransstellen, und ohne Zweifel würde
dann aus den eigenen Mitteln der Provinzen gebaut werdeu, was irgend gebaut
werden kann. Der Staat oder die Gesammtvertretnug des Staates würde nur
ausnahmsweise in die heikle Lage kommen, sein Gewissen zu befragen, welcher
der Provinzen er diesmal eine Zubuße zum Bau von Secundärbahnen ge¬
währen und wie die Linie laufen soll.
Fassen wir die im Vorstehenden gemachten Vorschläge nochmals in Kürze
zusammen, so ergeben sich die folgenden Hauptpunkte:
1) Der Staat besorgt direct nur den durchgehenden und internationalen
Eilgutverkehr mit eigenen: Betriebspark und Fahrpersonal. Die Erhaltung aller
Bahnstrecke« und den Betrieb im übrigen, sowie die Verwaltung giebt derselbe
dagegen an die Provinzen ab.
2) Jeder Provinz wird das in derselben befindliche normalspurige Eisen-
bahnnetz zur selbständigen Verwaltung und Bewirthschaftung überwiesen, am
besten als Eigenthum. Wo dies letztere Verhältniß nicht möglich ist, sollen
wenigstens alle Einnahmen des territorialen Netzes der Provinz zufließen, wogegen
diese alle Ausgaben für Betrieb, Verzinsung und Amortisation der Schulden:c.
zu tragen hat.
3) Jede Provinz hat ihren eigenen Wagenpark an Personen- und Güter¬
wagen, nur die Eilzüge haben dem Staate gehörige Wagen.
4) Jede Provinz hat ihren eigenen Betriebspark an Locomotiven und ihr
eigenes Corps an Maschinenführer- und Fahrpersonal; nur die durchgehenden
Eilzüge haben eigene, dem Staate gehörige Maschinen und der Staatsverwaltung
direct und allein unterstehendes Maschinen- und Fahrpersonal.
5) Jede Provinz besorgt s,) die Zugförderung für ihren internen Verkehr
selbst, dagegen ist d) die Zugförderung auf solchen längeren Strecken, welche
durch die Grenzen einer Provinz getheilt werden, nur einer Provinz zu über-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |