Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Seit der Annahme der Bundesverfassung ist es stets die Politik der Vereinigten Verschiedene amerikanische Blätter/ denen auch einige europäische Zeitungen Seit der Annahme der Bundesverfassung ist es stets die Politik der Vereinigten Verschiedene amerikanische Blätter/ denen auch einige europäische Zeitungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146327"/> <p xml:id="ID_1133" prev="#ID_1132"> Seit der Annahme der Bundesverfassung ist es stets die Politik der Vereinigten<lb/> Staaten gewesen, die Creirung einer Nationalschuld zu vermeiden, und wenn<lb/> in Kriegszeiten Schulden gemacht wurden, so sind sie nach Wiederherstellung<lb/> des Friedens möglichst schnell abgezahlt worden. Unter diesem Gesichtspunkte<lb/> und aus diesem Grunde empfehle ich, daß die bestehenden Gesetze zur Ansamm¬<lb/> lung eines Schuldentilgungs-Fonds, der zur Löschung der Nationalschuld inner¬<lb/> halb eines festgesetzten Zeitraums genügend ist, beibehalten werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1134"> Verschiedene amerikanische Blätter/ denen auch einige europäische Zeitungen<lb/> nachfolgten, meldeten, Präsident Hayes sei, als er von der heftigen Opposition<lb/> hörte, auf die sein Vorschlag betreffs der Legat-Teudernoten auch bei vielen Mit¬<lb/> gliedern der republikanischen Partei stoßen würde, in seiner durch die Botschaft<lb/> kundgegebenen Ansicht schwankend geworden. Allein dies ist nicht richtig; Hayes<lb/> schrieb vielmehr am 4. December v. I. an ein ihm befreundetes Congre^mitglied<lb/> folgenden Brief: „Sie wünschen hinreichend Geld und einen niedrigen Zinsfuß;<lb/> zur selben Zeit verlangen Sie, daß das Geld gut sei. Sie köunen diesen Zu¬<lb/> stand der Dinge nur haben, wenn Zutrauen in die Beständigkeit des Courants<lb/> (in tuo 8tÄdiI1t^ ok ed.6 eurröQo^) herrscht. - Das Kapital wird uicht dorthin<lb/> gehen, wo Unsicherheit darüber herrscht, in welchem Gelde Schulden den nächsten<lb/> Monat oder das nächste Jahr bezahlt werden sollen. Wenn die Legat-Tender-<lb/> uvteu als Zahlungsmittel von Schulden von der ungewissen Beschlußnahme des<lb/> Congresses abhängen, wird stets Mangel an Vertrauen obwalten. Das einzige<lb/> verfassungsmäßige Zahlungsmittel (eilf cent/ oonstitrcticmal le^al töQclsr) ist<lb/> Gold und Silber. Sobald man davon abweicht, schwindet das Vertrauen. In<lb/> der gauzen Welt glaubt man gegenwärtig, daß Geldanlagen (investrasuts) in<lb/> Amerika Aussicht ans Gewinn haben. In guten Zeiten soll man sich für schwere<lb/> Zeiten vorbereiten, in guten Zeiten Schulden abtragen. Die Legat-Tendernvten<lb/> aber sind Schulden. Mögen sie mit dem harten Gelde (coin), das sich im<lb/> Bundesschatze befindet und von auswärts zu uns kommt, bezahlt werden, das<lb/> circulirende Geld wird dadurch wenig oder gar nicht verringert werden. Eine<lb/> gesunde Finanzpolitik wird uns Geld ans allen Handelsuationen der Welt zu¬<lb/> führen. Steuern wir unser Staatsschiff in der rechten Richtung. Durch eine<lb/> gesunde Finanzpolitik haben wir gute Zeiten bekommen; dieselbe Politik wird<lb/> fortfahren, uns gute Zeiten zu bringen." Selbst Präsident Lincoln, meint die<lb/> N6-v?-?c»rK Iriduns mit Bezug auf diesen Brief, hat in kürzeren Worten niemals<lb/> eine größere Wahrheit gesagt. Ueberdies befindet sich Präsident Hayes in der<lb/> vorliegenden Frage nicht im Widerspruch mit dem Finanzminister Shermcm.<lb/> Hayes weist klar und bestimmt auf das Ziel hin, das eine kluge und umsichtige<lb/> Regierung erstreben soll; Shermcm bezeichnet den ersten Schritt zu diesem Ziele,<lb/> indem er in seinem letzten Jahresbericht unter den augenblicklichen günstigen<lb/> Umständen eine Reducirung der Greenback-Circulation auf 300000000 Doll.<lb/> auräth, welche Summe ursprünglich in dem die Wiederaufnahme der Bar¬<lb/> zahlung bestimmenden Gesetze festgesetzt war. Um die Beibehaltung dieses<lb/> Papiergeldes zu ermöglichen/ ohne die klaren Bestimmungen der Constitution<lb/> zu verletzen, wünscht Sherman, daß den Greenbacks der Charakter eines „Legal-<lb/> Tenders", d. h, eines Geldes mit Zwangscurs, genommen werde, und daß man<lb/> sie als einfache Zahlungsversprechen der Vereinigten Staaten curstren lasse.<lb/> Einer Ausgabe solcher Noten seitens der Bundesregierung steht seiner Ansicht<lb/> nach kein constitutionelles Hinderniß im Wege, und er will, daß ihr Pari-Werth,<lb/> wie der aller anderen in der Handelswelt cursirendeu Zahlungsversprechen, nur<lb/> allein durch eine prompte Honorirung aufrecht erhalten werde.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
Seit der Annahme der Bundesverfassung ist es stets die Politik der Vereinigten
Staaten gewesen, die Creirung einer Nationalschuld zu vermeiden, und wenn
in Kriegszeiten Schulden gemacht wurden, so sind sie nach Wiederherstellung
des Friedens möglichst schnell abgezahlt worden. Unter diesem Gesichtspunkte
und aus diesem Grunde empfehle ich, daß die bestehenden Gesetze zur Ansamm¬
lung eines Schuldentilgungs-Fonds, der zur Löschung der Nationalschuld inner¬
halb eines festgesetzten Zeitraums genügend ist, beibehalten werden."
Verschiedene amerikanische Blätter/ denen auch einige europäische Zeitungen
nachfolgten, meldeten, Präsident Hayes sei, als er von der heftigen Opposition
hörte, auf die sein Vorschlag betreffs der Legat-Teudernoten auch bei vielen Mit¬
gliedern der republikanischen Partei stoßen würde, in seiner durch die Botschaft
kundgegebenen Ansicht schwankend geworden. Allein dies ist nicht richtig; Hayes
schrieb vielmehr am 4. December v. I. an ein ihm befreundetes Congre^mitglied
folgenden Brief: „Sie wünschen hinreichend Geld und einen niedrigen Zinsfuß;
zur selben Zeit verlangen Sie, daß das Geld gut sei. Sie köunen diesen Zu¬
stand der Dinge nur haben, wenn Zutrauen in die Beständigkeit des Courants
(in tuo 8tÄdiI1t^ ok ed.6 eurröQo^) herrscht. - Das Kapital wird uicht dorthin
gehen, wo Unsicherheit darüber herrscht, in welchem Gelde Schulden den nächsten
Monat oder das nächste Jahr bezahlt werden sollen. Wenn die Legat-Tender-
uvteu als Zahlungsmittel von Schulden von der ungewissen Beschlußnahme des
Congresses abhängen, wird stets Mangel an Vertrauen obwalten. Das einzige
verfassungsmäßige Zahlungsmittel (eilf cent/ oonstitrcticmal le^al töQclsr) ist
Gold und Silber. Sobald man davon abweicht, schwindet das Vertrauen. In
der gauzen Welt glaubt man gegenwärtig, daß Geldanlagen (investrasuts) in
Amerika Aussicht ans Gewinn haben. In guten Zeiten soll man sich für schwere
Zeiten vorbereiten, in guten Zeiten Schulden abtragen. Die Legat-Tendernvten
aber sind Schulden. Mögen sie mit dem harten Gelde (coin), das sich im
Bundesschatze befindet und von auswärts zu uns kommt, bezahlt werden, das
circulirende Geld wird dadurch wenig oder gar nicht verringert werden. Eine
gesunde Finanzpolitik wird uns Geld ans allen Handelsuationen der Welt zu¬
führen. Steuern wir unser Staatsschiff in der rechten Richtung. Durch eine
gesunde Finanzpolitik haben wir gute Zeiten bekommen; dieselbe Politik wird
fortfahren, uns gute Zeiten zu bringen." Selbst Präsident Lincoln, meint die
N6-v?-?c»rK Iriduns mit Bezug auf diesen Brief, hat in kürzeren Worten niemals
eine größere Wahrheit gesagt. Ueberdies befindet sich Präsident Hayes in der
vorliegenden Frage nicht im Widerspruch mit dem Finanzminister Shermcm.
Hayes weist klar und bestimmt auf das Ziel hin, das eine kluge und umsichtige
Regierung erstreben soll; Shermcm bezeichnet den ersten Schritt zu diesem Ziele,
indem er in seinem letzten Jahresbericht unter den augenblicklichen günstigen
Umständen eine Reducirung der Greenback-Circulation auf 300000000 Doll.
auräth, welche Summe ursprünglich in dem die Wiederaufnahme der Bar¬
zahlung bestimmenden Gesetze festgesetzt war. Um die Beibehaltung dieses
Papiergeldes zu ermöglichen/ ohne die klaren Bestimmungen der Constitution
zu verletzen, wünscht Sherman, daß den Greenbacks der Charakter eines „Legal-
Tenders", d. h, eines Geldes mit Zwangscurs, genommen werde, und daß man
sie als einfache Zahlungsversprechen der Vereinigten Staaten curstren lasse.
Einer Ausgabe solcher Noten seitens der Bundesregierung steht seiner Ansicht
nach kein constitutionelles Hinderniß im Wege, und er will, daß ihr Pari-Werth,
wie der aller anderen in der Handelswelt cursirendeu Zahlungsversprechen, nur
allein durch eine prompte Honorirung aufrecht erhalten werde.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |