Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Beiträge zur Beurtheilung der Judenfrage. 2. Jakob-Israel. -- Lichtstrahlen aus dem Talmud. -- Deutsche Philosophen und die Juden. Wenn wir uns nach Material zu einer Charakteristik der Juden umsehen, Die Juden wollen nicht Juden, sondern Jsraeliten heißen. Sie halten Grenzboten I. 1SS0. 45
Beiträge zur Beurtheilung der Judenfrage. 2. Jakob-Israel. — Lichtstrahlen aus dem Talmud. — Deutsche Philosophen und die Juden. Wenn wir uns nach Material zu einer Charakteristik der Juden umsehen, Die Juden wollen nicht Juden, sondern Jsraeliten heißen. Sie halten Grenzboten I. 1SS0. 45
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146290"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Beiträge zur Beurtheilung der Judenfrage.<lb/> 2. Jakob-Israel. — Lichtstrahlen aus dem Talmud. — Deutsche<lb/> Philosophen und die Juden. </head><lb/> <p xml:id="ID_1033"> Wenn wir uns nach Material zu einer Charakteristik der Juden umsehen,<lb/> so finden wir zunächst eine sehr beachtenswerthe Andeutung in dem Namen, den<lb/> sie unter den verschiedenen ihnen beigelegten vorziehen. Sodann giebt die<lb/> Literatur, die sie meist in der Diaspora aus sich selbst, ohne Anlehnung an<lb/> fremde Bildung, erzeugt haben, gute Fingerzeige. Endlich wird ihre Geschichte<lb/> in Europa weitere Anhaltspunkte liefern. Für heute beschäftigen wir uns nur<lb/> mit den beiden erstgenannten Quellen. Der nächste Abschnitt wird bringen, was<lb/> wir aus der dritten schöpften, und zeigen, daß der Typus, den wir aus jenen<lb/> gewannen, im Großen und Ganzen ein unveränderlicher ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1034" next="#ID_1035"> Die Juden wollen nicht Juden, sondern Jsraeliten heißen. Sie halten<lb/> das für vornehmer. Wir aber glauben darin einem Jnstinct, einer Ahnung ihres<lb/> eigenen wahren Wesens zu begegnen, die in ihrem Interesse besser nicht laut<lb/> geworden wäre. Israel ist ein Beiname Jakobs, des dritten Patriarchen. Nun<lb/> sind die Patriarchen keine geschichtlichen Menschen, sondern, wenn sie nicht einst<lb/> Götter waren, ungefähr das, was wir bei nichtsemitischen Völkern als Heroen<lb/> bezeichnen. Sie sind Typen, Personificationen des Charakters der hebräischen<lb/> Nation, die Summe ihrer hervorstechenden Eigenschaften, der Ausdruck ihrer<lb/> durchschnittlichen Denkart, Spiegelbilder dessen, was sie im Allgemeinen — denn<lb/> selbstverständlich geben wir Ausnahmen zu — beim Handeln Andern gegenüber<lb/> für Recht und Pflicht, für gut und schön hält. In Jakob-Israel schaute also<lb/> das nach ihm benannte Volk sich selbst an, wenigstens in einigen seiner Haupt¬<lb/> charakterzüge, und erfreut es sich nach dem Obigen noch heute an sich selbst.<lb/> Und was für ein abstoßendes Bild tritt uns Deutschen in diesem sagenhaften<lb/> Erzvater der Juden entgegen! Er ist ein Hirt, aber zugleich ein abgefeimter<lb/> Geschäftsmann ohne Scham und Gewissen. Nach der Genesis macht er Ge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1SS0. 45</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0361]
Beiträge zur Beurtheilung der Judenfrage.
2. Jakob-Israel. — Lichtstrahlen aus dem Talmud. — Deutsche
Philosophen und die Juden.
Wenn wir uns nach Material zu einer Charakteristik der Juden umsehen,
so finden wir zunächst eine sehr beachtenswerthe Andeutung in dem Namen, den
sie unter den verschiedenen ihnen beigelegten vorziehen. Sodann giebt die
Literatur, die sie meist in der Diaspora aus sich selbst, ohne Anlehnung an
fremde Bildung, erzeugt haben, gute Fingerzeige. Endlich wird ihre Geschichte
in Europa weitere Anhaltspunkte liefern. Für heute beschäftigen wir uns nur
mit den beiden erstgenannten Quellen. Der nächste Abschnitt wird bringen, was
wir aus der dritten schöpften, und zeigen, daß der Typus, den wir aus jenen
gewannen, im Großen und Ganzen ein unveränderlicher ist.
Die Juden wollen nicht Juden, sondern Jsraeliten heißen. Sie halten
das für vornehmer. Wir aber glauben darin einem Jnstinct, einer Ahnung ihres
eigenen wahren Wesens zu begegnen, die in ihrem Interesse besser nicht laut
geworden wäre. Israel ist ein Beiname Jakobs, des dritten Patriarchen. Nun
sind die Patriarchen keine geschichtlichen Menschen, sondern, wenn sie nicht einst
Götter waren, ungefähr das, was wir bei nichtsemitischen Völkern als Heroen
bezeichnen. Sie sind Typen, Personificationen des Charakters der hebräischen
Nation, die Summe ihrer hervorstechenden Eigenschaften, der Ausdruck ihrer
durchschnittlichen Denkart, Spiegelbilder dessen, was sie im Allgemeinen — denn
selbstverständlich geben wir Ausnahmen zu — beim Handeln Andern gegenüber
für Recht und Pflicht, für gut und schön hält. In Jakob-Israel schaute also
das nach ihm benannte Volk sich selbst an, wenigstens in einigen seiner Haupt¬
charakterzüge, und erfreut es sich nach dem Obigen noch heute an sich selbst.
Und was für ein abstoßendes Bild tritt uns Deutschen in diesem sagenhaften
Erzvater der Juden entgegen! Er ist ein Hirt, aber zugleich ein abgefeimter
Geschäftsmann ohne Scham und Gewissen. Nach der Genesis macht er Ge-
Grenzboten I. 1SS0. 45
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |