Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Kluft zwischen Original und Copie, die uns weit größer dünkt als bei der Ueber¬ Von den Nibelungen zu Walther von der Vogelweide ist kein Salto mortale; Die gesammte Literatur Walthers von der Vogelweide. Eine kritisch¬ vergleichende Studie zur Geschichte der Waltherforschung von Willibald Leo. Wien, M. Gottlieb, 1880. Der Titel begeht einen seltsamen sprachlichen Verstoß. Nicht die "Literatur Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. -- Druck von Hu-thet K Herrmann in Leipzig. Kluft zwischen Original und Copie, die uns weit größer dünkt als bei der Ueber¬ Von den Nibelungen zu Walther von der Vogelweide ist kein Salto mortale; Die gesammte Literatur Walthers von der Vogelweide. Eine kritisch¬ vergleichende Studie zur Geschichte der Waltherforschung von Willibald Leo. Wien, M. Gottlieb, 1880. Der Titel begeht einen seltsamen sprachlichen Verstoß. Nicht die „Literatur Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hu-thet K Herrmann in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146289"/> <p xml:id="ID_1030" prev="#ID_1029"> Kluft zwischen Original und Copie, die uns weit größer dünkt als bei der Ueber¬<lb/> setzung eines Werkes aus einer fremden Sprache. Gerade Freitags Arbeit, die mit<lb/> Sachkenntniß, Ernst und, soweit es die Aufgabe zuließ, mit Geschick und Geschmack<lb/> angefaßt ist, bestärkt uns in der Ueberzeugung, daß Pfeiffers Urtheil nachgerade<lb/> allgemeine Beistimmung finden wird. Als trefflichen Commentar lassen wir Freitags<lb/> Uebertragung gelten; möge es ihr, da nun einmal leider noch lange zur Ueber¬<lb/> setzung anstatt zum Originale gegriffen werden wird, gelingen, ihren holprigen<lb/> Concurrenten den Rang abzulaufen und das Feld zu säubern für bessere Einsicht<lb/> und gerechtere Würdigung der unvergleichlich schönen Nibelungendichtnng.</p><lb/> <p xml:id="ID_1031"> Von den Nibelungen zu Walther von der Vogelweide ist kein Salto mortale;<lb/> stehen beide doch von jeher im Mittelpunkte nicht nur des gelehrten Interesses,<lb/> sondern mehr noch der Theilnahme derjenigen Gebildeten, die ein Stück ihrer<lb/> ästhetisch-literarischen Bildung auch der „guten" alten Zeit danken mögen. Aus<lb/> diesem Grunde erwähnen wir noch ein fleißiges Schriftchen:</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Die gesammte Literatur Walthers von der Vogelweide. Eine kritisch¬<lb/> vergleichende Studie zur Geschichte der Waltherforschung von Willibald Leo.<lb/> Wien, M. Gottlieb, 1880.</head><lb/> <p xml:id="ID_1032"> Der Titel begeht einen seltsamen sprachlichen Verstoß. Nicht die „Literatur<lb/> Walthers" — das ist ja sinnlos — sondern die immer mehr anwachsende und für<lb/> den, der nicht Speeialforscher ist, kaum noch übersehbare Literatur über Walther<lb/> wird hier eiuer kritischen Musterung unterzogen. Leo's Schrift ist eine zeitgemäße,<lb/> auch dein Germanisten von Fach gewiß nicht unwillkommene Studie, die dem grö¬<lb/> ßeren Publikum als ein zuverlässiger Wegweiser empfohlen werden kann, um sich<lb/> durch das Gewirre von guten und schlechten, gelehrten und ungelehrten Beiträgen<lb/> zur Erklärung und Würdigung von Walthers Dichtungen zurechtzufinden. Im<lb/> Uebrigen zeigt uns gerade die Lectüre dieses Schriftchens, daß für weitere Kreise<lb/> seit Uhlands sinniger Waltherbiographie und Pfeiffer-Bartschs trefflicher Ausgabe<lb/> doch eigentlich nichts Belangreiches producirt ist. Den reichen Inhalt der Schrift<lb/> mag die nachfolgende Angabe der einzelnen Abschnitte, in die der ganze Stoff der<lb/> besseren Uebersicht halber zertheilt ist, dem Leser andeuten: 1) Handschriften u. s. w.,<lb/> 2) Ausgaben, 3) Uebersetzungen, 4) Zur Erklärung und Erläuterung der Gedichte,<lb/> 5) Ueber Walthers Leben und Dichten im Allgemeinen, 6) Tyrol und die Heimaths-<lb/> frage Walthers, 7) Walthers Standpunkt als Mensch und Dichter, 8) Verschie¬<lb/> denes :c., wozu schließlich noch ein ausführliches Namenregister kommt. Dein Wunsche<lb/> des Herausgebers entsprechen wir, indem wir als Verfasser des S. 78 unter Nummer 5<lb/> erwähnten Aufsatzes Heinrich Rückert nachweisen; auf die zahlreichen stehengeblie-<lb/> benen Druckfehler brauchen wir thu Wohl nicht aufmerksam zu machen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hu-thet K Herrmann in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0360]
Kluft zwischen Original und Copie, die uns weit größer dünkt als bei der Ueber¬
setzung eines Werkes aus einer fremden Sprache. Gerade Freitags Arbeit, die mit
Sachkenntniß, Ernst und, soweit es die Aufgabe zuließ, mit Geschick und Geschmack
angefaßt ist, bestärkt uns in der Ueberzeugung, daß Pfeiffers Urtheil nachgerade
allgemeine Beistimmung finden wird. Als trefflichen Commentar lassen wir Freitags
Uebertragung gelten; möge es ihr, da nun einmal leider noch lange zur Ueber¬
setzung anstatt zum Originale gegriffen werden wird, gelingen, ihren holprigen
Concurrenten den Rang abzulaufen und das Feld zu säubern für bessere Einsicht
und gerechtere Würdigung der unvergleichlich schönen Nibelungendichtnng.
Von den Nibelungen zu Walther von der Vogelweide ist kein Salto mortale;
stehen beide doch von jeher im Mittelpunkte nicht nur des gelehrten Interesses,
sondern mehr noch der Theilnahme derjenigen Gebildeten, die ein Stück ihrer
ästhetisch-literarischen Bildung auch der „guten" alten Zeit danken mögen. Aus
diesem Grunde erwähnen wir noch ein fleißiges Schriftchen:
Die gesammte Literatur Walthers von der Vogelweide. Eine kritisch¬
vergleichende Studie zur Geschichte der Waltherforschung von Willibald Leo.
Wien, M. Gottlieb, 1880.
Der Titel begeht einen seltsamen sprachlichen Verstoß. Nicht die „Literatur
Walthers" — das ist ja sinnlos — sondern die immer mehr anwachsende und für
den, der nicht Speeialforscher ist, kaum noch übersehbare Literatur über Walther
wird hier eiuer kritischen Musterung unterzogen. Leo's Schrift ist eine zeitgemäße,
auch dein Germanisten von Fach gewiß nicht unwillkommene Studie, die dem grö¬
ßeren Publikum als ein zuverlässiger Wegweiser empfohlen werden kann, um sich
durch das Gewirre von guten und schlechten, gelehrten und ungelehrten Beiträgen
zur Erklärung und Würdigung von Walthers Dichtungen zurechtzufinden. Im
Uebrigen zeigt uns gerade die Lectüre dieses Schriftchens, daß für weitere Kreise
seit Uhlands sinniger Waltherbiographie und Pfeiffer-Bartschs trefflicher Ausgabe
doch eigentlich nichts Belangreiches producirt ist. Den reichen Inhalt der Schrift
mag die nachfolgende Angabe der einzelnen Abschnitte, in die der ganze Stoff der
besseren Uebersicht halber zertheilt ist, dem Leser andeuten: 1) Handschriften u. s. w.,
2) Ausgaben, 3) Uebersetzungen, 4) Zur Erklärung und Erläuterung der Gedichte,
5) Ueber Walthers Leben und Dichten im Allgemeinen, 6) Tyrol und die Heimaths-
frage Walthers, 7) Walthers Standpunkt als Mensch und Dichter, 8) Verschie¬
denes :c., wozu schließlich noch ein ausführliches Namenregister kommt. Dein Wunsche
des Herausgebers entsprechen wir, indem wir als Verfasser des S. 78 unter Nummer 5
erwähnten Aufsatzes Heinrich Rückert nachweisen; auf die zahlreichen stehengeblie-
benen Druckfehler brauchen wir thu Wohl nicht aufmerksam zu machen.
Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hu-thet K Herrmann in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |