Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.eine sociale Frage hier jemals geben wird, so wird es nur eine "irische" d. h. Doch hierüber ein andermal. Heute endlich scheint die Sonne warm zu politische Briefe. 5. Reichstags - Lröffnung und Präsidentenwahl. Merkwürdige Leute, die Herren von unserer liberalen Presse. Sie wußten, eine sociale Frage hier jemals geben wird, so wird es nur eine „irische" d. h. Doch hierüber ein andermal. Heute endlich scheint die Sonne warm zu politische Briefe. 5. Reichstags - Lröffnung und Präsidentenwahl. Merkwürdige Leute, die Herren von unserer liberalen Presse. Sie wußten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146284"/> <p xml:id="ID_1019" prev="#ID_1018"> eine sociale Frage hier jemals geben wird, so wird es nur eine „irische" d. h.<lb/> eine Pächterfrage sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1020"> Doch hierüber ein andermal. Heute endlich scheint die Sonne warm zu<lb/> den Fenstern herein — nach einem fast frühlingsduftigen Regenschauer, dem<lb/> ersten seit dem October — und lockt uns hinaus auf die ölbaumbepflcmzte Hügel¬<lb/> kette, wo schon die Lerchen schwirren. Hinaus denn in die Sonne!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> politische Briefe.<lb/> 5. Reichstags - Lröffnung und Präsidentenwahl. </head><lb/> <p xml:id="ID_1021" next="#ID_1022"> Merkwürdige Leute, die Herren von unserer liberalen Presse. Sie wußten,<lb/> die „National-Zeitung" voran, uicht genug zu wiederholen, wie „geschäftsmäßig<lb/> und nüchtern die Eröffnungsrede ausgefallen sei, wie sie jeden inneren Schwung<lb/> vermissen lasse, der unser nationales Leben durchziehen müsse, wenn ihm die<lb/> rechte Kraft und Freudigkeit werden solle". Wie steht es denn aber mit den<lb/> Thronreden in anderen Ländern, z. B. in England, dem angeblichen Inbegriff<lb/> aller liberalen Vollkommenheiten? Man kann seit 1866 die inhaltreichste Thron¬<lb/> rede dort und die unbedeutendste hier nebeneinander stellen, und der Unterschied<lb/> zu Gunsten der deutschen ist wie Tag und Nacht. Erst durch den großartigen<lb/> Eindruck der diesmalige» Rede im Auslande wurden die klugen Herren inne,<lb/> daß diese „jeglichen Schwunges und jeglicher Bedeutung entbehrende Rede" doch<lb/> etwas enthalten hat. Ueber das Was freilich sind sie sich noch keineswegs klar.<lb/> Die „National-Zeitung", die allen voran war in der Herabsetzung der Thron¬<lb/> rede, weiß den Eindruck im Auslande sich nur so zu erklären, daß man dort<lb/> geglaubt habe, Deutschland wolle über die Welt herfallen, und daß man darüber<lb/> nun mit Vergnügen beruhigt sei. Nein, ihr weisen Herren, so gering wie die<lb/> eure — verzeiht! —, so gering, wie ihr sie schätzt, ist doch die Einsicht im Aus¬<lb/> lande nicht. Man hat dort so gut wie ihr gewußt, daß Deutschland niemand<lb/> mit Krieg überziehen werde, und ein boshafter Schreiber, wie jener in der 1^11-<lb/> ius.I1-AWstts, hat nur Achselzucken erregt. Was man in den nachdrücklichen<lb/> Worten der Thronrede liest, ist nicht der harmlose Wunsch, still zu fitzen, son¬<lb/> dern die imponirende Zuversicht, die Lage so zu beherrschen, daß Deutschland<lb/> die Erhaltung des Friedens sich zur Aufgabe machen und die Lösung derselben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
eine sociale Frage hier jemals geben wird, so wird es nur eine „irische" d. h.
eine Pächterfrage sein.
Doch hierüber ein andermal. Heute endlich scheint die Sonne warm zu
den Fenstern herein — nach einem fast frühlingsduftigen Regenschauer, dem
ersten seit dem October — und lockt uns hinaus auf die ölbaumbepflcmzte Hügel¬
kette, wo schon die Lerchen schwirren. Hinaus denn in die Sonne!
politische Briefe.
5. Reichstags - Lröffnung und Präsidentenwahl.
Merkwürdige Leute, die Herren von unserer liberalen Presse. Sie wußten,
die „National-Zeitung" voran, uicht genug zu wiederholen, wie „geschäftsmäßig
und nüchtern die Eröffnungsrede ausgefallen sei, wie sie jeden inneren Schwung
vermissen lasse, der unser nationales Leben durchziehen müsse, wenn ihm die
rechte Kraft und Freudigkeit werden solle". Wie steht es denn aber mit den
Thronreden in anderen Ländern, z. B. in England, dem angeblichen Inbegriff
aller liberalen Vollkommenheiten? Man kann seit 1866 die inhaltreichste Thron¬
rede dort und die unbedeutendste hier nebeneinander stellen, und der Unterschied
zu Gunsten der deutschen ist wie Tag und Nacht. Erst durch den großartigen
Eindruck der diesmalige» Rede im Auslande wurden die klugen Herren inne,
daß diese „jeglichen Schwunges und jeglicher Bedeutung entbehrende Rede" doch
etwas enthalten hat. Ueber das Was freilich sind sie sich noch keineswegs klar.
Die „National-Zeitung", die allen voran war in der Herabsetzung der Thron¬
rede, weiß den Eindruck im Auslande sich nur so zu erklären, daß man dort
geglaubt habe, Deutschland wolle über die Welt herfallen, und daß man darüber
nun mit Vergnügen beruhigt sei. Nein, ihr weisen Herren, so gering wie die
eure — verzeiht! —, so gering, wie ihr sie schätzt, ist doch die Einsicht im Aus¬
lande nicht. Man hat dort so gut wie ihr gewußt, daß Deutschland niemand
mit Krieg überziehen werde, und ein boshafter Schreiber, wie jener in der 1^11-
ius.I1-AWstts, hat nur Achselzucken erregt. Was man in den nachdrücklichen
Worten der Thronrede liest, ist nicht der harmlose Wunsch, still zu fitzen, son¬
dern die imponirende Zuversicht, die Lage so zu beherrschen, daß Deutschland
die Erhaltung des Friedens sich zur Aufgabe machen und die Lösung derselben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |