Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Menschenalter immer noch brennende und vom Bater zum Sohne und Enkel Damit ist aber nicht gesagt, daß die Sache ein andermal wieder so glatt Die Zeiten sind schlecht, der Erwerb liegt tief darnieder, die niedrigen Menschenalter immer noch brennende und vom Bater zum Sohne und Enkel Damit ist aber nicht gesagt, daß die Sache ein andermal wieder so glatt Die Zeiten sind schlecht, der Erwerb liegt tief darnieder, die niedrigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0354" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146283"/> <p xml:id="ID_1016" prev="#ID_1015"> Menschenalter immer noch brennende und vom Bater zum Sohne und Enkel<lb/> vererbte Erinnerung an die beiderseitigen Blutthaten. Jourdan Coupe-Me und<lb/> die stöhnenden Opfer seiner Glaciöre in Avignon unter dem Convent (1792),<lb/> die tsrrsur ti^neuf, ebenso blutig ausgeführt von den Royalisten nach der<lb/> Restauration nebst der Hiuschlachtung des Marschall Brune in Avignon (1815),<lb/> haben die Gemüther nie zur Ruhe kommen lassen; und wenn in den Julitagen,<lb/> im Februar 1848 und nach dein cinatrs LsxwrQdriz 1870 nicht Aehnliches in<lb/> gleichem Maße vorgekommen ist, so ist daran die Bevölkerung selbst am wenigsten<lb/> Schuld. Noch vor zwei Jahren zur Zeit des „16. Mai", wo sich der Verfasser<lb/> dieser Zeilen gleichfalls als unparteiischer Zuschauer im Lande befand, gingen<lb/> die Wogen der Agitation sehr hoch; damals hatten noch die Oonsörvatsurs, d. h.<lb/> die alliirten alten Parteien, die Legitimisten, Mramontanen, Bonapartisten, gegen<lb/> die Mehrheit der vereinigten Republikaner und Radikalen das Heft in Händen.<lb/> Damals aber galt für diese letzteren als mot ä'orärs: absolute Ruhe und legaler<lb/> Boden der Wahlen. Und diese Besonnenheit siegte — wobei sich die Oonssr-<lb/> vstsurs, welche die Leitung der Wahlen hatten, manche fraudnlose Mani¬<lb/> pulationen, z. B. Wahlurnen mit doppeltem Boden und dergl., zu Schulden<lb/> kommen ließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1017"> Damit ist aber nicht gesagt, daß die Sache ein andermal wieder so glatt<lb/> verlaufen werde. Denn man kann nicht sagen, daß die obsiegende Partei in<lb/> Frankreich das rechte Maß zu halten weiß. Mit dem Emporkommen einer<lb/> Partei vollzieht sich — im Gegensatze zu anderen Ländern — ein völliger<lb/> Wechsel der Administrirenden bis zum letzten Feldwächter und Oetroi-Einnehmer<lb/> hinab; jede Partei hat ihre hungrigen Nachtreter, welche ein Aemtlein haben<lb/> wollen; die frühern müssen weichen, d. h. sie werden einfach auf die Straße<lb/> gesetzt, und Neulinge nehmen ihre Stellen ein. Das Pflanzt den Haß bis in die<lb/> Familien der niedrigsten Arbeiter hinein fort, und da heute alle Oonsörvatsrirs<lb/> aus den Aemtchen entfernt sind, so behüte uns Gott davor, daß die Republik<lb/> Schiffbruch leide durch ihre eigenen Anhänger; der Moment für eine Rache,<lb/> und zwar wie man täglich hören kann, für eine blutige Rache wäre ausge¬<lb/> brochen, eine neue Auflage der törrsur pig-mets stünde bevor.</p><lb/> <p xml:id="ID_1018" next="#ID_1019"> Die Zeiten sind schlecht, der Erwerb liegt tief darnieder, die niedrigen<lb/> Klassen hungern — und was noch weher thut, in einem holzarmen, nirgends<lb/> sür intensive und andauernde Kälte eingerichteten Lande — sie frieren. Es ist<lb/> selbstverständlich, daß die gottesfürchtigen Journale der Rechten nicht anstehen,<lb/> all dies Ungemach der Republik und ihrer Gottlosigkeit in die Schuhe zu schieben.<lb/> Dennoch ist es ihnen bis jetzt nicht gelungen, die Besitzlosen gegen die Besitzenden<lb/> social aufzusetzen. Für diese Frage ist hier mit Ausnahme der großen Städte<lb/> kein Boden; denn das Land ist größtentheils ein Ackerbcmlnnd, und wenn es</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0354]
Menschenalter immer noch brennende und vom Bater zum Sohne und Enkel
vererbte Erinnerung an die beiderseitigen Blutthaten. Jourdan Coupe-Me und
die stöhnenden Opfer seiner Glaciöre in Avignon unter dem Convent (1792),
die tsrrsur ti^neuf, ebenso blutig ausgeführt von den Royalisten nach der
Restauration nebst der Hiuschlachtung des Marschall Brune in Avignon (1815),
haben die Gemüther nie zur Ruhe kommen lassen; und wenn in den Julitagen,
im Februar 1848 und nach dein cinatrs LsxwrQdriz 1870 nicht Aehnliches in
gleichem Maße vorgekommen ist, so ist daran die Bevölkerung selbst am wenigsten
Schuld. Noch vor zwei Jahren zur Zeit des „16. Mai", wo sich der Verfasser
dieser Zeilen gleichfalls als unparteiischer Zuschauer im Lande befand, gingen
die Wogen der Agitation sehr hoch; damals hatten noch die Oonsörvatsurs, d. h.
die alliirten alten Parteien, die Legitimisten, Mramontanen, Bonapartisten, gegen
die Mehrheit der vereinigten Republikaner und Radikalen das Heft in Händen.
Damals aber galt für diese letzteren als mot ä'orärs: absolute Ruhe und legaler
Boden der Wahlen. Und diese Besonnenheit siegte — wobei sich die Oonssr-
vstsurs, welche die Leitung der Wahlen hatten, manche fraudnlose Mani¬
pulationen, z. B. Wahlurnen mit doppeltem Boden und dergl., zu Schulden
kommen ließen.
Damit ist aber nicht gesagt, daß die Sache ein andermal wieder so glatt
verlaufen werde. Denn man kann nicht sagen, daß die obsiegende Partei in
Frankreich das rechte Maß zu halten weiß. Mit dem Emporkommen einer
Partei vollzieht sich — im Gegensatze zu anderen Ländern — ein völliger
Wechsel der Administrirenden bis zum letzten Feldwächter und Oetroi-Einnehmer
hinab; jede Partei hat ihre hungrigen Nachtreter, welche ein Aemtlein haben
wollen; die frühern müssen weichen, d. h. sie werden einfach auf die Straße
gesetzt, und Neulinge nehmen ihre Stellen ein. Das Pflanzt den Haß bis in die
Familien der niedrigsten Arbeiter hinein fort, und da heute alle Oonsörvatsrirs
aus den Aemtchen entfernt sind, so behüte uns Gott davor, daß die Republik
Schiffbruch leide durch ihre eigenen Anhänger; der Moment für eine Rache,
und zwar wie man täglich hören kann, für eine blutige Rache wäre ausge¬
brochen, eine neue Auflage der törrsur pig-mets stünde bevor.
Die Zeiten sind schlecht, der Erwerb liegt tief darnieder, die niedrigen
Klassen hungern — und was noch weher thut, in einem holzarmen, nirgends
sür intensive und andauernde Kälte eingerichteten Lande — sie frieren. Es ist
selbstverständlich, daß die gottesfürchtigen Journale der Rechten nicht anstehen,
all dies Ungemach der Republik und ihrer Gottlosigkeit in die Schuhe zu schieben.
Dennoch ist es ihnen bis jetzt nicht gelungen, die Besitzlosen gegen die Besitzenden
social aufzusetzen. Für diese Frage ist hier mit Ausnahme der großen Städte
kein Boden; denn das Land ist größtentheils ein Ackerbcmlnnd, und wenn es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |