Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Bedeutung der Religion anerkennt und dieselbe nur dem Verstände conformer Es kann aber auch eine neue Vertiefung der Religion aus der Unzufrie¬ Aber eine wirkliche Erneuerung des religiösen Lebens setzt immer, wie Happel Die Allgemeinheit dieser Bewegungen ist freilich, wie wir schon sahen, nur Bedeutung der Religion anerkennt und dieselbe nur dem Verstände conformer Es kann aber auch eine neue Vertiefung der Religion aus der Unzufrie¬ Aber eine wirkliche Erneuerung des religiösen Lebens setzt immer, wie Happel Die Allgemeinheit dieser Bewegungen ist freilich, wie wir schon sahen, nur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146212"/> <p xml:id="ID_786" prev="#ID_785"> Bedeutung der Religion anerkennt und dieselbe nur dem Verstände conformer<lb/> zu machen sucht: die der Stoiker in alter, die der Rationalisten in neuer Zeit.<lb/> Noch anders äußert sich die Vertrocknuug der eigenen Religiosität darin, daß<lb/> man sich ängstlich und sclavisch an die Religion der Väter mit all ihren Aeußer-<lb/> lichkeiten und Zufälligkeiten anklammert. Zu einer völlig werthlosen Scrupu-<lb/> lvsität, die mit großem Aberglauben eine vollständige Verwirrung der sittlich-<lb/> religiösen Begriffe verbinden kann, hat dieser Trieb namentlich im späteren<lb/> Römerthum geführt, zu einer wenigstens vielfach todten, heuchlerischen Recht¬<lb/> gläubigkeit im späteren Judenthum und Protestantismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_787"> Es kann aber auch eine neue Vertiefung der Religion aus der Unzufrie¬<lb/> denheit mit dem bloß Ueberlieferten hervorgehen: man wendet sich wieder von<lb/> den mechanischen Ceremonien und den abergläubischen oder geistentleerten Vor¬<lb/> stellungen zurück zu den inneren Quellen des religiösen Lebens, zu Gefühl und<lb/> Gewissen, an deren fruchtbaren Ufern immer neue Blüthen der Anschauung und<lb/> Verehrung statt der verwelkten oder gar künstlichen alten erwachsen. Jenen<lb/> Gang zu den lebendigen Quellen thaten Männer wie Sokrates unter den Hellenen,<lb/> der sich in frommer Ehrfurcht von seinem Dämon (im guten Sinne des Wortes)<lb/> leiten ließ, ohne daß er doch mit deu herkömmlichen Formen brach; ihn thaten<lb/> die hebräischen Propheten, die christlichen Mystiker des Mittelalters.</p><lb/> <p xml:id="ID_788"> Aber eine wirkliche Erneuerung des religiösen Lebens setzt immer, wie Happel<lb/> sich ausdrückt, „geniale Inspiration des Völkerlebens" voraus, „wie sie in den<lb/> entscheidendsten Epochen der Weltgeschichte stattgefunden hat. Im Mittelpunkte<lb/> einer solchen allgemeinen religiösen Bewegung stehen alle Reformatoren des<lb/> religiösen Lebens."</p><lb/> <p xml:id="ID_789"> Die Allgemeinheit dieser Bewegungen ist freilich, wie wir schon sahen, nur<lb/> eine begrenzte gewesen wegen der Verschiedenheit der Völker- und Rassemypen.<lb/> So entspricht der Buddhismus vor allem dem Wesen der mongolischen Nasse;<lb/> so hat sich der Islam hauptsächlich uur der vorderasiatischen und nordafrikanischen<lb/> Völker bemächtigen können. Darum tritt auch an uns die Frage heran, ob denn<lb/> wirklich das Christenthum die absolute Religion sei? Vom geschichtlichem Stand¬<lb/> punkte betrachtet, ist die Bejahung dieser Frage eine noch unerwiesene Behauptung.<lb/> Dennoch läßt sich doch das mit gutem Gewissen sagen: das Christenthum hat<lb/> schon jetzt eine Lebenskraft, ein Fähigkeit der Anpassung an den Tag gelegt wie<lb/> keine andere Religion. Es hat die Verpflanzung aus dem jüdischen Volksthum<lb/> in die griechisch-römische Welt und von da wieder in die germanische Art ertragen<lb/> und überdauert; es ist aus der kirchlichen Form des Katholicismus in die freiere,<lb/> einfach religiös - sittliche Darstellungsweise des Protestantismus übergegangen;<lb/> es scheint also doch in allerlei Stoffwechsel sein inneres Selbst bewahren, über<lb/> „allerlei Volk" sich ausbreiten zu können.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
Bedeutung der Religion anerkennt und dieselbe nur dem Verstände conformer
zu machen sucht: die der Stoiker in alter, die der Rationalisten in neuer Zeit.
Noch anders äußert sich die Vertrocknuug der eigenen Religiosität darin, daß
man sich ängstlich und sclavisch an die Religion der Väter mit all ihren Aeußer-
lichkeiten und Zufälligkeiten anklammert. Zu einer völlig werthlosen Scrupu-
lvsität, die mit großem Aberglauben eine vollständige Verwirrung der sittlich-
religiösen Begriffe verbinden kann, hat dieser Trieb namentlich im späteren
Römerthum geführt, zu einer wenigstens vielfach todten, heuchlerischen Recht¬
gläubigkeit im späteren Judenthum und Protestantismus.
Es kann aber auch eine neue Vertiefung der Religion aus der Unzufrie¬
denheit mit dem bloß Ueberlieferten hervorgehen: man wendet sich wieder von
den mechanischen Ceremonien und den abergläubischen oder geistentleerten Vor¬
stellungen zurück zu den inneren Quellen des religiösen Lebens, zu Gefühl und
Gewissen, an deren fruchtbaren Ufern immer neue Blüthen der Anschauung und
Verehrung statt der verwelkten oder gar künstlichen alten erwachsen. Jenen
Gang zu den lebendigen Quellen thaten Männer wie Sokrates unter den Hellenen,
der sich in frommer Ehrfurcht von seinem Dämon (im guten Sinne des Wortes)
leiten ließ, ohne daß er doch mit deu herkömmlichen Formen brach; ihn thaten
die hebräischen Propheten, die christlichen Mystiker des Mittelalters.
Aber eine wirkliche Erneuerung des religiösen Lebens setzt immer, wie Happel
sich ausdrückt, „geniale Inspiration des Völkerlebens" voraus, „wie sie in den
entscheidendsten Epochen der Weltgeschichte stattgefunden hat. Im Mittelpunkte
einer solchen allgemeinen religiösen Bewegung stehen alle Reformatoren des
religiösen Lebens."
Die Allgemeinheit dieser Bewegungen ist freilich, wie wir schon sahen, nur
eine begrenzte gewesen wegen der Verschiedenheit der Völker- und Rassemypen.
So entspricht der Buddhismus vor allem dem Wesen der mongolischen Nasse;
so hat sich der Islam hauptsächlich uur der vorderasiatischen und nordafrikanischen
Völker bemächtigen können. Darum tritt auch an uns die Frage heran, ob denn
wirklich das Christenthum die absolute Religion sei? Vom geschichtlichem Stand¬
punkte betrachtet, ist die Bejahung dieser Frage eine noch unerwiesene Behauptung.
Dennoch läßt sich doch das mit gutem Gewissen sagen: das Christenthum hat
schon jetzt eine Lebenskraft, ein Fähigkeit der Anpassung an den Tag gelegt wie
keine andere Religion. Es hat die Verpflanzung aus dem jüdischen Volksthum
in die griechisch-römische Welt und von da wieder in die germanische Art ertragen
und überdauert; es ist aus der kirchlichen Form des Katholicismus in die freiere,
einfach religiös - sittliche Darstellungsweise des Protestantismus übergegangen;
es scheint also doch in allerlei Stoffwechsel sein inneres Selbst bewahren, über
„allerlei Volk" sich ausbreiten zu können.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |