Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Pfleiderer in seiner Religionsphilosophie (S. 319), "ist von Happel so gründ¬ In jener Definition des Begriffes Fetisch sind nun zwei sehr wichtige An¬ Im Unterschiede von der Verehrung der Fetische als von Menschen be¬ Pfleiderer in seiner Religionsphilosophie (S. 319), „ist von Happel so gründ¬ In jener Definition des Begriffes Fetisch sind nun zwei sehr wichtige An¬ Im Unterschiede von der Verehrung der Fetische als von Menschen be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0240" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146169"/> <p xml:id="ID_654" prev="#ID_653"> Pfleiderer in seiner Religionsphilosophie (S. 319), „ist von Happel so gründ¬<lb/> lich und Kar (S. 135—140) ausgeführt, daß die Frage damit als geschlossen<lb/> betrachtet werden darf." Der Fetisch ist nach ihn: ein „Sachgut" et. h. ein an<lb/> sich lebloser Besitz), „mit welchem höhere, himmlische, übernatürliche Kräfte durch<lb/> Zauber in Verbindung gebracht worden sind". Unter diesen Gesichtspunkt stellt<lb/> Happel mit Recht auch die Reliquien, sowie er mit den Götzen die Heiligen¬<lb/> bilder in Parallele stellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_655"> In jener Definition des Begriffes Fetisch sind nun zwei sehr wichtige An¬<lb/> schauungen schon mit enthalten: einmal die bestimmte Unterscheidung der Götter<lb/> selbst von den Fetischen, sodaß man dem Neger nicht mehr die plumpe Vor¬<lb/> stellung unterschieben darf, sein Holzklotz sei mit Stumpf und Stiel der Gott<lb/> selbst, und ferner die Anerkennung, daß der Fetischismus eine in allen Reli¬<lb/> gionen irgendwie vorkommende Erscheinung, nicht aber, wie so oft behauptet<lb/> wird, die Ur-Religion der Menschheit selbst ist. Bestätigt wird diese Auffassung<lb/> Happels auch durch Max Müller (in dem oben genannten Aufsatze), welcher doch<lb/> noch keinen Bezug auf Happels Werk nimmt. Müller stellt das portugiesische<lb/> tsitiyo mit dem lateinischen tketicws zusammen, welches bedeutet: mit der Hand<lb/> gemacht; dann: künstlich, bezaubernd oder bezaubert; auch er beschränkt daher<lb/> den Begriff auf leblose und greifbare Gegenstünde und fagt gegen die Annahme<lb/> der Ursprünglichkeit des Fetischismus: „Jedenfalls ist die Gefahr, metamorphi-<lb/> sches Gestein für primäres vulcanisches hinzunehmen, weit größer in der Anthro¬<lb/> pologie als in der Geologie."</p><lb/> <p xml:id="ID_656" next="#ID_657"> Im Unterschiede von der Verehrung der Fetische als von Menschen be¬<lb/> arbeiteter Sachen erörtert Happel weiter die Stein-, Pflanzen-, Thier- und<lb/> Menschenverehrung. Die Steine erinnerten theils als Denksteine an Theo-<lb/> phcmien, theils galten sie als vom Himmel gefallen wie der schwarze Stein der<lb/> Kaaba, eine Vorstellung, zu welcher die Meteorsteine Anlaß geben. Natürlich<lb/> wurden ihnen dann Zauberkräfte zugeschrieben. Noch weit enger ist das Ver¬<lb/> hältniß, in welchem die Götter zur Pflanzenwelt stehen; noch unser Gefühl<lb/> wird ja angeheimelt durch die Vorstellung: „ein Dryas lebt in jenem Baum",<lb/> mit welcher es sogar einem Forscher wie Fechner wiederum heiliger Ernst ist.<lb/> Aber auch in den Thieren erblickten die Naturvölker einerseits etwas ihnen<lb/> Verwandtes, andrerseits etwas geheimnißvoll Dämonisches. In der späteren<lb/> Entwicklung des Thierdienstes lassen sich nach Happel hauptsächlich vier ver¬<lb/> schiedene Arten unterscheiden: „s) die Thiere werdeu heilig gehalten, weil die<lb/> Völker ihre Abstammung auf die Thiere zurückführen, so namentlich bei den<lb/> Indianern und vielen afrikanischen Völkern; b) die Götter und Menschen er¬<lb/> scheinen in Thieren, Thiere sind gleichsam die Leiber der Götter (Polynesier,<lb/> Aegypter, Indianer); e) gewisse Thiere stehen zu einzelnen Göttern in einem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0240]
Pfleiderer in seiner Religionsphilosophie (S. 319), „ist von Happel so gründ¬
lich und Kar (S. 135—140) ausgeführt, daß die Frage damit als geschlossen
betrachtet werden darf." Der Fetisch ist nach ihn: ein „Sachgut" et. h. ein an
sich lebloser Besitz), „mit welchem höhere, himmlische, übernatürliche Kräfte durch
Zauber in Verbindung gebracht worden sind". Unter diesen Gesichtspunkt stellt
Happel mit Recht auch die Reliquien, sowie er mit den Götzen die Heiligen¬
bilder in Parallele stellt.
In jener Definition des Begriffes Fetisch sind nun zwei sehr wichtige An¬
schauungen schon mit enthalten: einmal die bestimmte Unterscheidung der Götter
selbst von den Fetischen, sodaß man dem Neger nicht mehr die plumpe Vor¬
stellung unterschieben darf, sein Holzklotz sei mit Stumpf und Stiel der Gott
selbst, und ferner die Anerkennung, daß der Fetischismus eine in allen Reli¬
gionen irgendwie vorkommende Erscheinung, nicht aber, wie so oft behauptet
wird, die Ur-Religion der Menschheit selbst ist. Bestätigt wird diese Auffassung
Happels auch durch Max Müller (in dem oben genannten Aufsatze), welcher doch
noch keinen Bezug auf Happels Werk nimmt. Müller stellt das portugiesische
tsitiyo mit dem lateinischen tketicws zusammen, welches bedeutet: mit der Hand
gemacht; dann: künstlich, bezaubernd oder bezaubert; auch er beschränkt daher
den Begriff auf leblose und greifbare Gegenstünde und fagt gegen die Annahme
der Ursprünglichkeit des Fetischismus: „Jedenfalls ist die Gefahr, metamorphi-
sches Gestein für primäres vulcanisches hinzunehmen, weit größer in der Anthro¬
pologie als in der Geologie."
Im Unterschiede von der Verehrung der Fetische als von Menschen be¬
arbeiteter Sachen erörtert Happel weiter die Stein-, Pflanzen-, Thier- und
Menschenverehrung. Die Steine erinnerten theils als Denksteine an Theo-
phcmien, theils galten sie als vom Himmel gefallen wie der schwarze Stein der
Kaaba, eine Vorstellung, zu welcher die Meteorsteine Anlaß geben. Natürlich
wurden ihnen dann Zauberkräfte zugeschrieben. Noch weit enger ist das Ver¬
hältniß, in welchem die Götter zur Pflanzenwelt stehen; noch unser Gefühl
wird ja angeheimelt durch die Vorstellung: „ein Dryas lebt in jenem Baum",
mit welcher es sogar einem Forscher wie Fechner wiederum heiliger Ernst ist.
Aber auch in den Thieren erblickten die Naturvölker einerseits etwas ihnen
Verwandtes, andrerseits etwas geheimnißvoll Dämonisches. In der späteren
Entwicklung des Thierdienstes lassen sich nach Happel hauptsächlich vier ver¬
schiedene Arten unterscheiden: „s) die Thiere werdeu heilig gehalten, weil die
Völker ihre Abstammung auf die Thiere zurückführen, so namentlich bei den
Indianern und vielen afrikanischen Völkern; b) die Götter und Menschen er¬
scheinen in Thieren, Thiere sind gleichsam die Leiber der Götter (Polynesier,
Aegypter, Indianer); e) gewisse Thiere stehen zu einzelnen Göttern in einem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |