Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Gericht. Der Mann an der Spitze muß weiter gehen, als er will, muß vor¬
wärts gehen, weil er nicht mehr rückwärts kann. Auf Tabor begründen sie
eine kommunistische Ordnung, die den Keim der Vernichtung in sich hat; sie
muß alles gegen sich aufbringen. Nun sind vier Parteien da: die königliche, die
gemäßigte in Prag, die Partei Ziskas, die Partei der Halbverrückten, die über
ihn noch hinausgehen. Der Führer muß gegen die Stadt ziehen, die er zwei¬
mal gerettet, macht aber Frieden vor diesem Aeußersten. Wäre das alles kein
poetischer Vorwurf? Ich bedciure nur, daß mir die Kraft gemangelt, das alles,
wie ich es vor mir sah, zu malen. Nur den Anfang, nicht das Weitere ver¬
mochte ich, wie ich es gewollt, zu dramatischen: Verlaufe zu gestalten. Daß ich
auf den Stoff gerathen, ist wahrlich kein Wunder. Jahrelang sah ich allabendlich
den Berg im Abendroth erglühen, der heute noch den Namen jenes Führers trägt."

So etwa sprach ich; ob es mein Gegenüber belehrte, weiß ich nicht. Ich
bin nicht lange in Leipzig geblieben. Nach Erscheinen meines Buches war meines
Bleibens dort nicht mehr.

Ein Jahr noch fuhren die "Grenzboten" fort, österreichische Angelegenheiten
zur Sprache zu bringen. Die Bedeutung des Blattes war im Steigen, in
immer größeren Massen wanderten die grünen Hefte über die Grenze.

Da kam das Jahr 1848 heran. Immer sturmvoller wurde die Gewitter¬
luft, die den Horizont umzog; endlich schlug es ein. Das alte System addierte,
Metternich siel. Es war eine große Stunde für Oesterreich. Die bäuerlichen
Verhältnisse sollten andere werden, die Zeit der Jesuiten schien vorüber, die
Censur hatte aufgehört. Das Wort war freigegeben, in allen Hauptstädten des
Kaiserstaates tauchten Organ einer freiheitlichen Presse auf, die exilirten Oester¬
reicher kehrten heim.

Mit klarem Blicke hatte Kurcmda eingesehen, daß die erste Phase der
"Grenzboten" vorüber sei. Er gab die Redaction ab, Gustav Freytag "ut Julian
Schmidt traten ein. Die Oesterreicher räumten den Platz, die Preußen bezogen
die Festung.




Die Venus von Milo.
Veit Valentin. von

Das große Kunstwerk hat das Vorrecht, der Betrachtung immer neue
Seiten, der Freude am Schönen immer erhöhten Genuß darzubieten. Dieser
Vorzug soll ihm nicht geschmälert werden; dennoch hat die Wissenschaft die
Pflicht, der oft nur allzuregen Phantasie Zügel anzulegen und dem Kunstwerke


Gericht. Der Mann an der Spitze muß weiter gehen, als er will, muß vor¬
wärts gehen, weil er nicht mehr rückwärts kann. Auf Tabor begründen sie
eine kommunistische Ordnung, die den Keim der Vernichtung in sich hat; sie
muß alles gegen sich aufbringen. Nun sind vier Parteien da: die königliche, die
gemäßigte in Prag, die Partei Ziskas, die Partei der Halbverrückten, die über
ihn noch hinausgehen. Der Führer muß gegen die Stadt ziehen, die er zwei¬
mal gerettet, macht aber Frieden vor diesem Aeußersten. Wäre das alles kein
poetischer Vorwurf? Ich bedciure nur, daß mir die Kraft gemangelt, das alles,
wie ich es vor mir sah, zu malen. Nur den Anfang, nicht das Weitere ver¬
mochte ich, wie ich es gewollt, zu dramatischen: Verlaufe zu gestalten. Daß ich
auf den Stoff gerathen, ist wahrlich kein Wunder. Jahrelang sah ich allabendlich
den Berg im Abendroth erglühen, der heute noch den Namen jenes Führers trägt."

So etwa sprach ich; ob es mein Gegenüber belehrte, weiß ich nicht. Ich
bin nicht lange in Leipzig geblieben. Nach Erscheinen meines Buches war meines
Bleibens dort nicht mehr.

Ein Jahr noch fuhren die „Grenzboten" fort, österreichische Angelegenheiten
zur Sprache zu bringen. Die Bedeutung des Blattes war im Steigen, in
immer größeren Massen wanderten die grünen Hefte über die Grenze.

Da kam das Jahr 1848 heran. Immer sturmvoller wurde die Gewitter¬
luft, die den Horizont umzog; endlich schlug es ein. Das alte System addierte,
Metternich siel. Es war eine große Stunde für Oesterreich. Die bäuerlichen
Verhältnisse sollten andere werden, die Zeit der Jesuiten schien vorüber, die
Censur hatte aufgehört. Das Wort war freigegeben, in allen Hauptstädten des
Kaiserstaates tauchten Organ einer freiheitlichen Presse auf, die exilirten Oester¬
reicher kehrten heim.

Mit klarem Blicke hatte Kurcmda eingesehen, daß die erste Phase der
„Grenzboten" vorüber sei. Er gab die Redaction ab, Gustav Freytag »ut Julian
Schmidt traten ein. Die Oesterreicher räumten den Platz, die Preußen bezogen
die Festung.




Die Venus von Milo.
Veit Valentin. von

Das große Kunstwerk hat das Vorrecht, der Betrachtung immer neue
Seiten, der Freude am Schönen immer erhöhten Genuß darzubieten. Dieser
Vorzug soll ihm nicht geschmälert werden; dennoch hat die Wissenschaft die
Pflicht, der oft nur allzuregen Phantasie Zügel anzulegen und dem Kunstwerke


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0024" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/145953"/>
          <p xml:id="ID_49" prev="#ID_48"> Gericht. Der Mann an der Spitze muß weiter gehen, als er will, muß vor¬<lb/>
wärts gehen, weil er nicht mehr rückwärts kann. Auf Tabor begründen sie<lb/>
eine kommunistische Ordnung, die den Keim der Vernichtung in sich hat; sie<lb/>
muß alles gegen sich aufbringen. Nun sind vier Parteien da: die königliche, die<lb/>
gemäßigte in Prag, die Partei Ziskas, die Partei der Halbverrückten, die über<lb/>
ihn noch hinausgehen. Der Führer muß gegen die Stadt ziehen, die er zwei¬<lb/>
mal gerettet, macht aber Frieden vor diesem Aeußersten. Wäre das alles kein<lb/>
poetischer Vorwurf? Ich bedciure nur, daß mir die Kraft gemangelt, das alles,<lb/>
wie ich es vor mir sah, zu malen. Nur den Anfang, nicht das Weitere ver¬<lb/>
mochte ich, wie ich es gewollt, zu dramatischen: Verlaufe zu gestalten. Daß ich<lb/>
auf den Stoff gerathen, ist wahrlich kein Wunder. Jahrelang sah ich allabendlich<lb/>
den Berg im Abendroth erglühen, der heute noch den Namen jenes Führers trägt."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_50"> So etwa sprach ich; ob es mein Gegenüber belehrte, weiß ich nicht. Ich<lb/>
bin nicht lange in Leipzig geblieben. Nach Erscheinen meines Buches war meines<lb/>
Bleibens dort nicht mehr.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_51"> Ein Jahr noch fuhren die &#x201E;Grenzboten" fort, österreichische Angelegenheiten<lb/>
zur Sprache zu bringen. Die Bedeutung des Blattes war im Steigen, in<lb/>
immer größeren Massen wanderten die grünen Hefte über die Grenze.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_52"> Da kam das Jahr 1848 heran. Immer sturmvoller wurde die Gewitter¬<lb/>
luft, die den Horizont umzog; endlich schlug es ein. Das alte System addierte,<lb/>
Metternich siel. Es war eine große Stunde für Oesterreich. Die bäuerlichen<lb/>
Verhältnisse sollten andere werden, die Zeit der Jesuiten schien vorüber, die<lb/>
Censur hatte aufgehört. Das Wort war freigegeben, in allen Hauptstädten des<lb/>
Kaiserstaates tauchten Organ einer freiheitlichen Presse auf, die exilirten Oester¬<lb/>
reicher kehrten heim.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_53"> Mit klarem Blicke hatte Kurcmda eingesehen, daß die erste Phase der<lb/>
&#x201E;Grenzboten" vorüber sei. Er gab die Redaction ab, Gustav Freytag »ut Julian<lb/>
Schmidt traten ein. Die Oesterreicher räumten den Platz, die Preußen bezogen<lb/>
die Festung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Venus von Milo.<lb/><note type="byline"> Veit Valentin.</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_54" next="#ID_55"> Das große Kunstwerk hat das Vorrecht, der Betrachtung immer neue<lb/>
Seiten, der Freude am Schönen immer erhöhten Genuß darzubieten. Dieser<lb/>
Vorzug soll ihm nicht geschmälert werden; dennoch hat die Wissenschaft die<lb/>
Pflicht, der oft nur allzuregen Phantasie Zügel anzulegen und dem Kunstwerke</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0024] Gericht. Der Mann an der Spitze muß weiter gehen, als er will, muß vor¬ wärts gehen, weil er nicht mehr rückwärts kann. Auf Tabor begründen sie eine kommunistische Ordnung, die den Keim der Vernichtung in sich hat; sie muß alles gegen sich aufbringen. Nun sind vier Parteien da: die königliche, die gemäßigte in Prag, die Partei Ziskas, die Partei der Halbverrückten, die über ihn noch hinausgehen. Der Führer muß gegen die Stadt ziehen, die er zwei¬ mal gerettet, macht aber Frieden vor diesem Aeußersten. Wäre das alles kein poetischer Vorwurf? Ich bedciure nur, daß mir die Kraft gemangelt, das alles, wie ich es vor mir sah, zu malen. Nur den Anfang, nicht das Weitere ver¬ mochte ich, wie ich es gewollt, zu dramatischen: Verlaufe zu gestalten. Daß ich auf den Stoff gerathen, ist wahrlich kein Wunder. Jahrelang sah ich allabendlich den Berg im Abendroth erglühen, der heute noch den Namen jenes Führers trägt." So etwa sprach ich; ob es mein Gegenüber belehrte, weiß ich nicht. Ich bin nicht lange in Leipzig geblieben. Nach Erscheinen meines Buches war meines Bleibens dort nicht mehr. Ein Jahr noch fuhren die „Grenzboten" fort, österreichische Angelegenheiten zur Sprache zu bringen. Die Bedeutung des Blattes war im Steigen, in immer größeren Massen wanderten die grünen Hefte über die Grenze. Da kam das Jahr 1848 heran. Immer sturmvoller wurde die Gewitter¬ luft, die den Horizont umzog; endlich schlug es ein. Das alte System addierte, Metternich siel. Es war eine große Stunde für Oesterreich. Die bäuerlichen Verhältnisse sollten andere werden, die Zeit der Jesuiten schien vorüber, die Censur hatte aufgehört. Das Wort war freigegeben, in allen Hauptstädten des Kaiserstaates tauchten Organ einer freiheitlichen Presse auf, die exilirten Oester¬ reicher kehrten heim. Mit klarem Blicke hatte Kurcmda eingesehen, daß die erste Phase der „Grenzboten" vorüber sei. Er gab die Redaction ab, Gustav Freytag »ut Julian Schmidt traten ein. Die Oesterreicher räumten den Platz, die Preußen bezogen die Festung. Die Venus von Milo. Veit Valentin. von Das große Kunstwerk hat das Vorrecht, der Betrachtung immer neue Seiten, der Freude am Schönen immer erhöhten Genuß darzubieten. Dieser Vorzug soll ihm nicht geschmälert werden; dennoch hat die Wissenschaft die Pflicht, der oft nur allzuregen Phantasie Zügel anzulegen und dem Kunstwerke

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157681/24
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157681/24>, abgerufen am 03.07.2024.