Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.liegen die bedeutendsten Städte dieser Landschaften, Kalisch und Lodz, in süd¬ Der von Niemann bezeichnete Landrückeu ist ferner auch ethnographisch Der Landrücken von der untern Przemsa bis zur Soltau ist endlich auch liegen die bedeutendsten Städte dieser Landschaften, Kalisch und Lodz, in süd¬ Der von Niemann bezeichnete Landrückeu ist ferner auch ethnographisch Der Landrücken von der untern Przemsa bis zur Soltau ist endlich auch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146157"/> <p xml:id="ID_611" prev="#ID_610"> liegen die bedeutendsten Städte dieser Landschaften, Kalisch und Lodz, in süd¬<lb/> licher Richtung nur etwa 15 Meilen von diesem Weichselpunkte entfernt, und<lb/> Czenstochau, die südlichste Stadt des Warthagebietes, befindet sich wieder direct<lb/> südlich von Wloclawek und den Weichselmündungen. Hieraus folgt aber, daß<lb/> die hier in Rede stehenden Warthalandschaften das natürlichste und nächste<lb/> Handelsgebiet von Danzig sind, und daß Wloclawek, der Lage nach für die<lb/> Weichsel das, was Frankfurt für die Oder und Magdeburg für die Elbe ist,<lb/> ein bedeutender Stapelplatz werden oder schon sein müßte, wenn jene Landschaften<lb/> zum Deutschen Reiche gehörten."</p><lb/> <p xml:id="ID_612"> Der von Niemann bezeichnete Landrückeu ist ferner auch ethnographisch<lb/> gewissermaßen unsre Ostgrenze; denn bis dahin ist die polnische Bevölkerung<lb/> sehr stark mit deutschen Elementen gemischt. Da ist zuvorderst die größte Stadt<lb/> dieser Gegenden, Lodz, beinahe ganz und Kalisch, die zweitgrößte, halb deutsch.<lb/> Sodann befinden sich in allen übrigen von den dortigen Städten bedeutende<lb/> deutsche Gemeinden, und selbst auf den: platten Lande sind allenthalben Deutsche<lb/> als Gutsbesitzer, Beamte, Handelsleute und Handwerker (wobei wir hoffen, daß<lb/> unser Gewährsmann die Juden nicht einrechnet, die ja allerdings eine Art Deutsch<lb/> reden, aber unmöglich als Deutsche betrachtet werden können). „Diese Land¬<lb/> schaften sind," wie Niemann behauptet, „obgleich nicht unter preußischer Herr¬<lb/> schaft, dennoch ebenso germanisirt, wie manche Theile der Provinz Posen es<lb/> auch nur sind. Eine auffällige Erscheinung muß einen natürlichen Grund haben,<lb/> und dieser liegt darin, daß diese Striche innerhalb der natürlichen Machtsphäre<lb/> des deutschen Geistes liegen. Jenseits jener Linie hört dieser Einfluß schnell<lb/> auf, die deutschen Elemente in der Bevölkerung verschwinden und treten nur<lb/> noch einmal in stärkerem Procentsatz in Warschau ans." Wir haben keine ge¬<lb/> nauen statistischen Ermittelungen über die Mischung der Nationalitäten in diesen<lb/> Landstrichen, doch meint Niemann nicht fehl zu gehen, wenn er behauptet, daß<lb/> von den 600000 Deutschen, die in Russisch-Polen wohnen sollen, die Hälfte<lb/> auf Kujawien und die Warthalandschaften kommt, deren Areal er auf etwa 450<lb/> Quadratmeilen und deren Einwohnerzahl er auf etwas mehr als 1100000 schätzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_613" next="#ID_614"> Der Landrücken von der untern Przemsa bis zur Soltau ist endlich auch<lb/> unsere von der Natur gegebene militärische Grenze; denn durch ein Vorrücken<lb/> bis an diese Linie würde der Busen fremden Landes zwischen Westpreußen und<lb/> Schlesien vollständig ausgefüllt und die Ostgrenze des deutschen Reiches für<lb/> Berlin von 40 auf 58, für Thorn von 1 auf 10, für Posen von 8 auf 25,<lb/> für Breslau von 10 auf 23 und für Beuthen von auf 4^ Meilen hinaus<lb/> gerückt. „Auch würde," so fährt unsere Quelle fort, „falls man Koko am Knie<lb/> der Wartha zu einer Festung ersten Ranges und dadurch zu einem mit Thorn<lb/> correspondirenden Wasserplatze machte, unsere Ostgrenze eine gleich starke Descr-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
liegen die bedeutendsten Städte dieser Landschaften, Kalisch und Lodz, in süd¬
licher Richtung nur etwa 15 Meilen von diesem Weichselpunkte entfernt, und
Czenstochau, die südlichste Stadt des Warthagebietes, befindet sich wieder direct
südlich von Wloclawek und den Weichselmündungen. Hieraus folgt aber, daß
die hier in Rede stehenden Warthalandschaften das natürlichste und nächste
Handelsgebiet von Danzig sind, und daß Wloclawek, der Lage nach für die
Weichsel das, was Frankfurt für die Oder und Magdeburg für die Elbe ist,
ein bedeutender Stapelplatz werden oder schon sein müßte, wenn jene Landschaften
zum Deutschen Reiche gehörten."
Der von Niemann bezeichnete Landrückeu ist ferner auch ethnographisch
gewissermaßen unsre Ostgrenze; denn bis dahin ist die polnische Bevölkerung
sehr stark mit deutschen Elementen gemischt. Da ist zuvorderst die größte Stadt
dieser Gegenden, Lodz, beinahe ganz und Kalisch, die zweitgrößte, halb deutsch.
Sodann befinden sich in allen übrigen von den dortigen Städten bedeutende
deutsche Gemeinden, und selbst auf den: platten Lande sind allenthalben Deutsche
als Gutsbesitzer, Beamte, Handelsleute und Handwerker (wobei wir hoffen, daß
unser Gewährsmann die Juden nicht einrechnet, die ja allerdings eine Art Deutsch
reden, aber unmöglich als Deutsche betrachtet werden können). „Diese Land¬
schaften sind," wie Niemann behauptet, „obgleich nicht unter preußischer Herr¬
schaft, dennoch ebenso germanisirt, wie manche Theile der Provinz Posen es
auch nur sind. Eine auffällige Erscheinung muß einen natürlichen Grund haben,
und dieser liegt darin, daß diese Striche innerhalb der natürlichen Machtsphäre
des deutschen Geistes liegen. Jenseits jener Linie hört dieser Einfluß schnell
auf, die deutschen Elemente in der Bevölkerung verschwinden und treten nur
noch einmal in stärkerem Procentsatz in Warschau ans." Wir haben keine ge¬
nauen statistischen Ermittelungen über die Mischung der Nationalitäten in diesen
Landstrichen, doch meint Niemann nicht fehl zu gehen, wenn er behauptet, daß
von den 600000 Deutschen, die in Russisch-Polen wohnen sollen, die Hälfte
auf Kujawien und die Warthalandschaften kommt, deren Areal er auf etwa 450
Quadratmeilen und deren Einwohnerzahl er auf etwas mehr als 1100000 schätzt.
Der Landrücken von der untern Przemsa bis zur Soltau ist endlich auch
unsere von der Natur gegebene militärische Grenze; denn durch ein Vorrücken
bis an diese Linie würde der Busen fremden Landes zwischen Westpreußen und
Schlesien vollständig ausgefüllt und die Ostgrenze des deutschen Reiches für
Berlin von 40 auf 58, für Thorn von 1 auf 10, für Posen von 8 auf 25,
für Breslau von 10 auf 23 und für Beuthen von auf 4^ Meilen hinaus
gerückt. „Auch würde," so fährt unsere Quelle fort, „falls man Koko am Knie
der Wartha zu einer Festung ersten Ranges und dadurch zu einem mit Thorn
correspondirenden Wasserplatze machte, unsere Ostgrenze eine gleich starke Descr-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |