Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.sein Brot einen bestimmten Theil des Jahres hindurch außerhalb seiner Heimat Während die Bauhandwerker und Kastanienbrater ihre jährliche Wanderung sein Brot einen bestimmten Theil des Jahres hindurch außerhalb seiner Heimat Während die Bauhandwerker und Kastanienbrater ihre jährliche Wanderung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0294" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146799"/> <p xml:id="ID_872" prev="#ID_871"> sein Brot einen bestimmten Theil des Jahres hindurch außerhalb seiner Heimat<lb/> und kehrt mit den Ersparnissen seines Verdienstes für den anderen Theil nach<lb/> Hause zurück. Der Boden seines Kantons ist, abgesehen von den breiteren<lb/> Flußthälern, steril und lohnt den Ackerbau wenig, und da, wo er eine reichere<lb/> Ausbeute zu versprechen scheint, zerstören oft die wilden Bergwässer den Segen<lb/> seiner Arbeit. Die Quelle dieser unheilbringenden Gießbäche zu verstopfen oder<lb/> wenigstens ihre verherende Wirkung einzuschränken, dazu gehört neben gutem<lb/> Willen und Einsicht vor allen Dingen Geld. Wenn aber auch die beiden ersteren<lb/> Factoren vorhanden wären, an letzterem gebricht es sicher. Nun bieten freilich<lb/> die ungeheueren Wasserkräfte des Cantons eine nahezu unentgeltliche Triebkraft<lb/> für industrielle Unternehmungen. Für diese hat aber der Tessiner leider keinen<lb/> Sinn. So kommt es, daß alljährlich eine große Anzahl Maurer und Stein¬<lb/> hauer im März über den Gotthard wandert, um sich in den größeren Städten<lb/> der ebenen Schweiz eine lohnende Beschäftigung zu suchen. Wenn die Schnee¬<lb/> schmelze beginnt und die ersten Lawinen donnernd den Frühling verkünden,<lb/> thuen sie sich in Karawanen zusammen und achten der Gefahren nicht, welche<lb/> die Reise mit sich bringt. In dünner, brauner Kleidung, jedoch mit einem<lb/> Regenschirm bewaffnet — denn gegen Nässe sind sie empfindlicher als gegen<lb/> Kälte —, ziehen sie hinauf nach dem Gotthard, wo noch der Winter starrt,<lb/> um erst im Spätherbst nach der Heimat zurückzukehren. Dann machen sich die<lb/> Kastanienbrater auf, die den Winter über in der Fremde verweilen. Ueber die<lb/> zurückbleibenden Greise, Frauen und Kinder führt unterdeß der Pfarrer das<lb/> Regiment. Bemerkenswerth ist es, daß ganze Thäler in der Regel die gleichen<lb/> Berufszweige aufweisen. Die Kastanienbrater kommen natürlich aus solchen<lb/> Thälern, wo die Kastanie besonders reichlich gedeiht. In anderen Fällen aber<lb/> liegt ein solcher natürlicher Grund nicht immer vor, fondern der Zufall hat sich<lb/> als Wohlthäter erwiesen. Ein Angehöriger des Blegno-Thales z. B. machte<lb/> vor 200 Jahren in Mailand als Chocoladefabrikant sein Glück und erweckte<lb/> damit so starke Nacheiferung, daß noch jetzt viele Angehörige dieses Thales den<lb/> gleichen Erwerbszweig betreiben. Eine ähnliche Entstehung hat offenbar das<lb/> Gewerbe der Conditoren im Engadin.</p><lb/> <p xml:id="ID_873" next="#ID_874"> Während die Bauhandwerker und Kastanienbrater ihre jährliche Wanderung<lb/> mit Vorliebe nach dem Norden richten, suchen dagegen die sxÄWaokMQi<lb/> (Kaminfeger) aus der Val Maggia, Verzasca und Jntragna den Süden auf.<lb/> Schon als Knaben verlassen sie ihr heimatliches Dorf, um ihre schlanken Leiber<lb/> durch die engen Kamine der lombardischen Städte zu zwängen- Das Schicksal<lb/> dieser an die Savoyardenknaben erinnernden Kinder ist vielfach ein sehr beklagens-<lb/> werthes und hat auch bereits die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen<lb/> und das allgemeine Mitleid in dem Maße erregt, daß eine sottosorl^loup</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0294]
sein Brot einen bestimmten Theil des Jahres hindurch außerhalb seiner Heimat
und kehrt mit den Ersparnissen seines Verdienstes für den anderen Theil nach
Hause zurück. Der Boden seines Kantons ist, abgesehen von den breiteren
Flußthälern, steril und lohnt den Ackerbau wenig, und da, wo er eine reichere
Ausbeute zu versprechen scheint, zerstören oft die wilden Bergwässer den Segen
seiner Arbeit. Die Quelle dieser unheilbringenden Gießbäche zu verstopfen oder
wenigstens ihre verherende Wirkung einzuschränken, dazu gehört neben gutem
Willen und Einsicht vor allen Dingen Geld. Wenn aber auch die beiden ersteren
Factoren vorhanden wären, an letzterem gebricht es sicher. Nun bieten freilich
die ungeheueren Wasserkräfte des Cantons eine nahezu unentgeltliche Triebkraft
für industrielle Unternehmungen. Für diese hat aber der Tessiner leider keinen
Sinn. So kommt es, daß alljährlich eine große Anzahl Maurer und Stein¬
hauer im März über den Gotthard wandert, um sich in den größeren Städten
der ebenen Schweiz eine lohnende Beschäftigung zu suchen. Wenn die Schnee¬
schmelze beginnt und die ersten Lawinen donnernd den Frühling verkünden,
thuen sie sich in Karawanen zusammen und achten der Gefahren nicht, welche
die Reise mit sich bringt. In dünner, brauner Kleidung, jedoch mit einem
Regenschirm bewaffnet — denn gegen Nässe sind sie empfindlicher als gegen
Kälte —, ziehen sie hinauf nach dem Gotthard, wo noch der Winter starrt,
um erst im Spätherbst nach der Heimat zurückzukehren. Dann machen sich die
Kastanienbrater auf, die den Winter über in der Fremde verweilen. Ueber die
zurückbleibenden Greise, Frauen und Kinder führt unterdeß der Pfarrer das
Regiment. Bemerkenswerth ist es, daß ganze Thäler in der Regel die gleichen
Berufszweige aufweisen. Die Kastanienbrater kommen natürlich aus solchen
Thälern, wo die Kastanie besonders reichlich gedeiht. In anderen Fällen aber
liegt ein solcher natürlicher Grund nicht immer vor, fondern der Zufall hat sich
als Wohlthäter erwiesen. Ein Angehöriger des Blegno-Thales z. B. machte
vor 200 Jahren in Mailand als Chocoladefabrikant sein Glück und erweckte
damit so starke Nacheiferung, daß noch jetzt viele Angehörige dieses Thales den
gleichen Erwerbszweig betreiben. Eine ähnliche Entstehung hat offenbar das
Gewerbe der Conditoren im Engadin.
Während die Bauhandwerker und Kastanienbrater ihre jährliche Wanderung
mit Vorliebe nach dem Norden richten, suchen dagegen die sxÄWaokMQi
(Kaminfeger) aus der Val Maggia, Verzasca und Jntragna den Süden auf.
Schon als Knaben verlassen sie ihr heimatliches Dorf, um ihre schlanken Leiber
durch die engen Kamine der lombardischen Städte zu zwängen- Das Schicksal
dieser an die Savoyardenknaben erinnernden Kinder ist vielfach ein sehr beklagens-
werthes und hat auch bereits die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen
und das allgemeine Mitleid in dem Maße erregt, daß eine sottosorl^loup
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |