Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

und darüber hinaus genossen, so hat deren Aufhebung natürlich unsere Nach¬
barn an der Donau höchst schmerzlich berührt.

Deshalb kann man aber mese Klagen noch nicht als begründet aner¬
kennen. Man kann dies umsoweniger, als Begünstigungen sür deutsche Pro-
ducte auf den österreichisch-ungarischen Bahnen nicht oder nur in geringem
Maße existiren und die normalen Tarife der letzteren viel höher sind, als die
der deutschen Bahnen, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich werden wird.
Es berechnen für die Tonne und den Kilometer in Markpfennigen:



Ein Blick auf diese Tabelle genügt, um zu zeigen, wie viel höhere Einheitssätze
die österreichisch-ungarischen Bal)nen haben, als die deutschen, zumal in den
Specialtarifen, in welche fast alle wichtigeren und Massengüter, z. B. Getreide,
Mühlenfabrikate, Holz, Eisen und Eisenfabrikate, Glas, Wolle, Baumwolle,
Zucker, Salz, Steine, Kohlen :c. eingereiht sind. Hiernach genießen die öster¬
reichischen Producte, welche nach Deutschland importirt werden, im Allgemeinen
auf den deutschen Bahnen weit niedrigere Frachten, als auf den österreichisch¬
ungarischen, während umgekehrt die in Oesterreich-Ungarn importirten deutschen
Producte auf den dortigen Bahnen weit höhere Frachten zahlen müssen, als in
Deutschland. Abgesehen von den Ausnahmetarifen also, die, wie oben bereits
angedeutet, größtenteils zu Gunsten des Imports oder Transits österreichisch¬
ungarischer Producte ermäßigte Sätze enthalten, erscheint auch im allgemeinen
Tarif der Import von Oesterreich-Ungarn gegenüber dem deutschen Export be¬
günstigt. Die Klagen der österreichisch-ungarischen Bahnen und Interessenten
über die deutschen Eisenbahntarife sind deshalb nicht begründet, und wenn
dieselben weitere Tarifermäßigungen wünschen, so kann von ihnen mit Recht
verlangt werden, daß sie zunächst ihre Tarife auf das Niveau der deutschen


und darüber hinaus genossen, so hat deren Aufhebung natürlich unsere Nach¬
barn an der Donau höchst schmerzlich berührt.

Deshalb kann man aber mese Klagen noch nicht als begründet aner¬
kennen. Man kann dies umsoweniger, als Begünstigungen sür deutsche Pro-
ducte auf den österreichisch-ungarischen Bahnen nicht oder nur in geringem
Maße existiren und die normalen Tarife der letzteren viel höher sind, als die
der deutschen Bahnen, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich werden wird.
Es berechnen für die Tonne und den Kilometer in Markpfennigen:



Ein Blick auf diese Tabelle genügt, um zu zeigen, wie viel höhere Einheitssätze
die österreichisch-ungarischen Bal)nen haben, als die deutschen, zumal in den
Specialtarifen, in welche fast alle wichtigeren und Massengüter, z. B. Getreide,
Mühlenfabrikate, Holz, Eisen und Eisenfabrikate, Glas, Wolle, Baumwolle,
Zucker, Salz, Steine, Kohlen :c. eingereiht sind. Hiernach genießen die öster¬
reichischen Producte, welche nach Deutschland importirt werden, im Allgemeinen
auf den deutschen Bahnen weit niedrigere Frachten, als auf den österreichisch¬
ungarischen, während umgekehrt die in Oesterreich-Ungarn importirten deutschen
Producte auf den dortigen Bahnen weit höhere Frachten zahlen müssen, als in
Deutschland. Abgesehen von den Ausnahmetarifen also, die, wie oben bereits
angedeutet, größtenteils zu Gunsten des Imports oder Transits österreichisch¬
ungarischer Producte ermäßigte Sätze enthalten, erscheint auch im allgemeinen
Tarif der Import von Oesterreich-Ungarn gegenüber dem deutschen Export be¬
günstigt. Die Klagen der österreichisch-ungarischen Bahnen und Interessenten
über die deutschen Eisenbahntarife sind deshalb nicht begründet, und wenn
dieselben weitere Tarifermäßigungen wünschen, so kann von ihnen mit Recht
verlangt werden, daß sie zunächst ihre Tarife auf das Niveau der deutschen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146731"/>
          <p xml:id="ID_674" prev="#ID_673"> und darüber hinaus genossen, so hat deren Aufhebung natürlich unsere Nach¬<lb/>
barn an der Donau höchst schmerzlich berührt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_675" next="#ID_676"> Deshalb kann man aber mese Klagen noch nicht als begründet aner¬<lb/>
kennen. Man kann dies umsoweniger, als Begünstigungen sür deutsche Pro-<lb/>
ducte auf den österreichisch-ungarischen Bahnen nicht oder nur in geringem<lb/>
Maße existiren und die normalen Tarife der letzteren viel höher sind, als die<lb/>
der deutschen Bahnen, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich werden wird.<lb/>
Es berechnen für die Tonne und den Kilometer in Markpfennigen:</p><lb/>
          <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341831_157679/figures/grenzboten_341831_157679_146731_003.jpg">
            <row>
              <cell> SüdwestdeutscherVerband (Baden,Elsaß-Lothringen,Hess. Ludwigs¬bahn ze.) je nachder Entfernung:<lb/>
Oesterrcichisch-PreußischeElisabeth-<lb/>
Bahn :Oesterreich.Ungarische<lb/>
deutsches<lb/>
Tarifschema:Staats-<lb/>
Bahnen:Baiern:Staats-<lb/>
Bahn:Staats-<lb/>
Bahn<lb/>
Eilgut222320&#x2014;23343836<lb/>
Stückgut I1111,610&#x2014;11,612,31211,2<lb/>
Stückgut II1111,610&#x2014;11,63,68,39<lb/>
Wagenlad.Klassen<lb/>
^ 16,76,36,6&#x2014; 7,16,26,76,9<lb/>
L666&#x2014; 6,66,26,96,9<lb/>
v 16,76,36,6- 7,18,67,69<lb/>
0 2666&#x2014; 5,68,679<lb/>
^ 26S,66&#x2014; 6,56,26,96,9<lb/>
Spccialtarife4&#x2014; 4,56,9I4,64,56,26,9<lb/>
II3,53,43&#x2014; 3,64,96,36<lb/>
III2,6 für<lb/>
die ersten<lb/>
100 Kilo¬<lb/>
meter, 2,2<lb/>
über 100<lb/>
Kilometer2,72,3- 2,72,94,53,3</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p xml:id="ID_676" prev="#ID_675" next="#ID_677"> Ein Blick auf diese Tabelle genügt, um zu zeigen, wie viel höhere Einheitssätze<lb/>
die österreichisch-ungarischen Bal)nen haben, als die deutschen, zumal in den<lb/>
Specialtarifen, in welche fast alle wichtigeren und Massengüter, z. B. Getreide,<lb/>
Mühlenfabrikate, Holz, Eisen und Eisenfabrikate, Glas, Wolle, Baumwolle,<lb/>
Zucker, Salz, Steine, Kohlen :c. eingereiht sind. Hiernach genießen die öster¬<lb/>
reichischen Producte, welche nach Deutschland importirt werden, im Allgemeinen<lb/>
auf den deutschen Bahnen weit niedrigere Frachten, als auf den österreichisch¬<lb/>
ungarischen, während umgekehrt die in Oesterreich-Ungarn importirten deutschen<lb/>
Producte auf den dortigen Bahnen weit höhere Frachten zahlen müssen, als in<lb/>
Deutschland. Abgesehen von den Ausnahmetarifen also, die, wie oben bereits<lb/>
angedeutet, größtenteils zu Gunsten des Imports oder Transits österreichisch¬<lb/>
ungarischer Producte ermäßigte Sätze enthalten, erscheint auch im allgemeinen<lb/>
Tarif der Import von Oesterreich-Ungarn gegenüber dem deutschen Export be¬<lb/>
günstigt. Die Klagen der österreichisch-ungarischen Bahnen und Interessenten<lb/>
über die deutschen Eisenbahntarife sind deshalb nicht begründet, und wenn<lb/>
dieselben weitere Tarifermäßigungen wünschen, so kann von ihnen mit Recht<lb/>
verlangt werden, daß sie zunächst ihre Tarife auf das Niveau der deutschen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0226] und darüber hinaus genossen, so hat deren Aufhebung natürlich unsere Nach¬ barn an der Donau höchst schmerzlich berührt. Deshalb kann man aber mese Klagen noch nicht als begründet aner¬ kennen. Man kann dies umsoweniger, als Begünstigungen sür deutsche Pro- ducte auf den österreichisch-ungarischen Bahnen nicht oder nur in geringem Maße existiren und die normalen Tarife der letzteren viel höher sind, als die der deutschen Bahnen, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich werden wird. Es berechnen für die Tonne und den Kilometer in Markpfennigen: SüdwestdeutscherVerband (Baden,Elsaß-Lothringen,Hess. Ludwigs¬bahn ze.) je nachder Entfernung: Oesterrcichisch-PreußischeElisabeth- Bahn :Oesterreich.Ungarische deutsches Tarifschema:Staats- Bahnen:Baiern:Staats- Bahn:Staats- Bahn Eilgut222320—23343836 Stückgut I1111,610—11,612,31211,2 Stückgut II1111,610—11,63,68,39 Wagenlad.Klassen ^ 16,76,36,6— 7,16,26,76,9 L666— 6,66,26,96,9 v 16,76,36,6- 7,18,67,69 0 2666— 5,68,679 ^ 26S,66— 6,56,26,96,9 Spccialtarife4— 4,56,9I4,64,56,26,9 II3,53,43— 3,64,96,36 III2,6 für die ersten 100 Kilo¬ meter, 2,2 über 100 Kilometer2,72,3- 2,72,94,53,3 Ein Blick auf diese Tabelle genügt, um zu zeigen, wie viel höhere Einheitssätze die österreichisch-ungarischen Bal)nen haben, als die deutschen, zumal in den Specialtarifen, in welche fast alle wichtigeren und Massengüter, z. B. Getreide, Mühlenfabrikate, Holz, Eisen und Eisenfabrikate, Glas, Wolle, Baumwolle, Zucker, Salz, Steine, Kohlen :c. eingereiht sind. Hiernach genießen die öster¬ reichischen Producte, welche nach Deutschland importirt werden, im Allgemeinen auf den deutschen Bahnen weit niedrigere Frachten, als auf den österreichisch¬ ungarischen, während umgekehrt die in Oesterreich-Ungarn importirten deutschen Producte auf den dortigen Bahnen weit höhere Frachten zahlen müssen, als in Deutschland. Abgesehen von den Ausnahmetarifen also, die, wie oben bereits angedeutet, größtenteils zu Gunsten des Imports oder Transits österreichisch¬ ungarischer Producte ermäßigte Sätze enthalten, erscheint auch im allgemeinen Tarif der Import von Oesterreich-Ungarn gegenüber dem deutschen Export be¬ günstigt. Die Klagen der österreichisch-ungarischen Bahnen und Interessenten über die deutschen Eisenbahntarife sind deshalb nicht begründet, und wenn dieselben weitere Tarifermäßigungen wünschen, so kann von ihnen mit Recht verlangt werden, daß sie zunächst ihre Tarife auf das Niveau der deutschen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/226
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/226>, abgerufen am 15.01.2025.