Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.wie jener, ist ein dem 3. Jahrhundert angehörendes gut gearbeitetes Hochrelief Rief das leibliche Bedürfniß der Truppen diese Thermen ins Leben, so hat wie jener, ist ein dem 3. Jahrhundert angehörendes gut gearbeitetes Hochrelief Rief das leibliche Bedürfniß der Truppen diese Thermen ins Leben, so hat <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146524"/> <p xml:id="ID_42" prev="#ID_41"> wie jener, ist ein dem 3. Jahrhundert angehörendes gut gearbeitetes Hochrelief<lb/> aus Sandstein geweiht, welches den Gott in der üblichen Weise darstellt: das<lb/> lockige und bärtige Haupt mit der phrygischen Mütze bedeckt, der Körper bekleidet<lb/> mit Aermelchiton und umgeworfener Chlamys, in dem rechten Arme die Doppel¬<lb/> axt haltend, in der Linke,:, die anf das Knie sich stützt, den Blitz, während das<lb/> linke Bein anf einen liegenden Stier sich stemmt. Einen andern Altar, dessen<lb/> Widmungsinschrift verstümmelt ist, hat L. Vitalis, der Reitknecht (strator) des<lb/> Legaten der 14. Legion, im 3. Jahrhundert geweiht. Jahrhunderte laug sind<lb/> diese Anlagen im Gebrauch geblieben und mögen Tausenden von tapferen Kriegern<lb/> die Gesundheit gestärkt oder wiedergegeben haben. Denn die Münzen, welche<lb/> uicht selten in den Ruinen zu Tage kommen, gehen herab bis in die zweite<lb/> Hälfte des 4. Jahrhunderts, also bis in die Zeit, wo die Wogen der Völker¬<lb/> wanderung zerstörend über den Landen an der Donaugrenze zusammenschlugen.</p><lb/> <p xml:id="ID_43" next="#ID_44"> Rief das leibliche Bedürfniß der Truppen diese Thermen ins Leben, so hat<lb/> der eigenthümliche militärische Geist, der sich dnrch einen gewissen sittlichen Ernst,<lb/> wie ihn die beständige Wacht vor dem Feinde entwickelte, gar sehr von der<lb/> Frivolität der größeren Städte unterschied, die Aufnahme und Pflege eines<lb/> Cultus begünstigt, der, obwohl fremden orientalischen Ursprungs, doch dem<lb/> spätrömischen Svldatenthume deu besten sittlichen Halt dargeboten zu haben<lb/> scheint. Dies ist die Verehrung des iranischen Lichtgottes Mithras, welche durch<lb/> den Eintritt von Orientalen in die Legionen und noch mehr vielleicht durch<lb/> den lebhaften Verkehr mit dem Orient besonders in die Donauprovinzen, diese<lb/> Durchgangs- und Verbindungsländer zwischen Abend- und Morgenland, verpflanzt<lb/> worden ist. Ein strenger düsterer Glaube mit furchtbarer Askese und geheimni߬<lb/> vollen Weihen, wurde dieser Cultus allmählich recht eigentlich zur Soldaten¬<lb/> religion des römischen Kaiserreichs und deshalb von den Imperatoren ganz<lb/> besonders begünstigt. So sind seine Heiligthümer denn auch vorwiegend in der<lb/> Nähe großer Standlager zu finden. Zu ihnen gehört auch das Mithräum von<lb/> Carnuntum. Nördlich von Deutsch - Altenburg an einem steilabfallenden Hügel<lb/> gegenüber von Stvpfeureut kam im Mai 1853 unter einer Schuttanhäufuug<lb/> von Dammerde und gelblichem Alluvium die Grotte zu Tage, oben offen, in<lb/> Wesentlichen gebildet von den aufragenden Felsen; nur da, wo diese Lücken<lb/> ^sser, sind Ziegel oder Quadern eingesetzt. So bildet sie einen nach Westen<lb/> geöffneten Halbkreis, der vorn durch eine Mauer abgeschlossen ist, im Hinter¬<lb/> grunde aber das gewöhnliche Mithrasrelief enthält: der Gott in Jünglingsgestalt,<lb/> das Haupt mit der phrygischen Mütze bedeckt, kniet im fliegenden Mantel auf<lb/> einem niedergesunkenen Stier Zünd stößt ihm das Schwert in den Nacken.<lb/> Schon die 15. Legion hat dies Heiligthum hergerichtet, wie auch von einem<lb/> Centurio derselben die älteste Widmung herrührt; die 14. hat dann zu ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
wie jener, ist ein dem 3. Jahrhundert angehörendes gut gearbeitetes Hochrelief
aus Sandstein geweiht, welches den Gott in der üblichen Weise darstellt: das
lockige und bärtige Haupt mit der phrygischen Mütze bedeckt, der Körper bekleidet
mit Aermelchiton und umgeworfener Chlamys, in dem rechten Arme die Doppel¬
axt haltend, in der Linke,:, die anf das Knie sich stützt, den Blitz, während das
linke Bein anf einen liegenden Stier sich stemmt. Einen andern Altar, dessen
Widmungsinschrift verstümmelt ist, hat L. Vitalis, der Reitknecht (strator) des
Legaten der 14. Legion, im 3. Jahrhundert geweiht. Jahrhunderte laug sind
diese Anlagen im Gebrauch geblieben und mögen Tausenden von tapferen Kriegern
die Gesundheit gestärkt oder wiedergegeben haben. Denn die Münzen, welche
uicht selten in den Ruinen zu Tage kommen, gehen herab bis in die zweite
Hälfte des 4. Jahrhunderts, also bis in die Zeit, wo die Wogen der Völker¬
wanderung zerstörend über den Landen an der Donaugrenze zusammenschlugen.
Rief das leibliche Bedürfniß der Truppen diese Thermen ins Leben, so hat
der eigenthümliche militärische Geist, der sich dnrch einen gewissen sittlichen Ernst,
wie ihn die beständige Wacht vor dem Feinde entwickelte, gar sehr von der
Frivolität der größeren Städte unterschied, die Aufnahme und Pflege eines
Cultus begünstigt, der, obwohl fremden orientalischen Ursprungs, doch dem
spätrömischen Svldatenthume deu besten sittlichen Halt dargeboten zu haben
scheint. Dies ist die Verehrung des iranischen Lichtgottes Mithras, welche durch
den Eintritt von Orientalen in die Legionen und noch mehr vielleicht durch
den lebhaften Verkehr mit dem Orient besonders in die Donauprovinzen, diese
Durchgangs- und Verbindungsländer zwischen Abend- und Morgenland, verpflanzt
worden ist. Ein strenger düsterer Glaube mit furchtbarer Askese und geheimni߬
vollen Weihen, wurde dieser Cultus allmählich recht eigentlich zur Soldaten¬
religion des römischen Kaiserreichs und deshalb von den Imperatoren ganz
besonders begünstigt. So sind seine Heiligthümer denn auch vorwiegend in der
Nähe großer Standlager zu finden. Zu ihnen gehört auch das Mithräum von
Carnuntum. Nördlich von Deutsch - Altenburg an einem steilabfallenden Hügel
gegenüber von Stvpfeureut kam im Mai 1853 unter einer Schuttanhäufuug
von Dammerde und gelblichem Alluvium die Grotte zu Tage, oben offen, in
Wesentlichen gebildet von den aufragenden Felsen; nur da, wo diese Lücken
^sser, sind Ziegel oder Quadern eingesetzt. So bildet sie einen nach Westen
geöffneten Halbkreis, der vorn durch eine Mauer abgeschlossen ist, im Hinter¬
grunde aber das gewöhnliche Mithrasrelief enthält: der Gott in Jünglingsgestalt,
das Haupt mit der phrygischen Mütze bedeckt, kniet im fliegenden Mantel auf
einem niedergesunkenen Stier Zünd stößt ihm das Schwert in den Nacken.
Schon die 15. Legion hat dies Heiligthum hergerichtet, wie auch von einem
Centurio derselben die älteste Widmung herrührt; die 14. hat dann zu ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |