Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.auch das voll Carmmtum eine für römische Truppen, zumal in diesem Klima, Daß diese Thermen auch ganz besonders zu Heilzwecken benutzt wurden, auch das voll Carmmtum eine für römische Truppen, zumal in diesem Klima, Daß diese Thermen auch ganz besonders zu Heilzwecken benutzt wurden, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146523"/> <p xml:id="ID_40" prev="#ID_39"> auch das voll Carmmtum eine für römische Truppen, zumal in diesem Klima,<lb/> ganz unentbehrliche Einrichtung geschaffen, wenn es auch die ihr gewidmeten<lb/> Bauten nicht vollständig, wie es wohl sonst der Fall war, in seine Mauern<lb/> einschloß, nämlich die warmen Bäder. Ja diese Anlagen waren gerade hier<lb/> besonders großartig entwickelt. In dem langgestreckten Thale, welches sich im<lb/> Rücken der Castra unterhalb der Hochfläche, die sie trägt, von Südwest nach<lb/> Nordost hinzieht, hat man zuerst 1848 ausgedehnte Reste vou Thermen entdeckt,<lb/> andere wiederum in den Jahren 1872, 1875 und 1876, so daß jetzt nicht weniger<lb/> als sechs gesonderte Thermengebäude gesichert sind. Die Veranlassung zu so<lb/> ausgedehllten Anlagen bot nicht nur das nächste Bedürfniß, wie es jedes Stand¬<lb/> lager hervorrief, sondern auch das Vorhandensein einer besonders starken und<lb/> heilkräftigen Quelle, welche im Jahre 1876 in einer Tiefe von 9 Fuß wieder<lb/> aufgefunden worden ist. Giebt es doch auch im nahen Deutsch-Altenburg und<lb/> ni Petronell noch heute benutzte Schwefelthermen. Jene Anlagen nun gehören,<lb/> soweit sich ihre Baugeschichte aus den Stempeln der Legionsziegel ermitteln<lb/> läßt, sehr verschiedenen Zeiten an. Die ausgedehntesten Thermen, im Jahre 1875<lb/> entdeckt und im Ganzen 23 meist viereckige Räume umfassend, von denen 17<lb/> in der gewöhnlichen Weise durch Heißluftccmäle unter dem Fußboden und an<lb/> den Wänden (Hypokaustnm) geheizt wurden, sind in ihren älteren Bestandtheilen<lb/> wenigstens von der 15. Apvllinarischen und der zur selben Zeit in Wien<lb/> liegenden 13. Legion aufgeführt worden, demnach jedenfalls gleich bei der<lb/> Errichtung beider Standlager. In dieselbe Periode fällt eine zweite, aber viel<lb/> kleinere Alllage, an deren Herstellung neben der 15. auch noch die 30. Ulpische<lb/> Legion theilnahm, welche von Trajan errichtet wurde, aber nur vorübergehend<lb/> in diesen Gegenden garmsonirt hat. Das große Bad erfuhr daun vermuthlich<lb/> nach dem großen Markomannenkriege, der an der ganzen Donaugreuze arge<lb/> Verwüstungen angerichtet haben mag, einen Umbau und zugleich eine Erweite¬<lb/> rung durch die 14. Legion, und wurde, wenn das nicht schon früher geschehen,<lb/> in zwei getrennten und ganz verschieden ausgestatteten Abtheilungen für Offiziere<lb/> und Soldaten aufgeführt. Dieselbe Legion errichtete noch zwei kleinere Bäder,<lb/> das eine in Gemeinschaft mit der 1. Legion (ackMrix), welche in Brigetio lag,<lb/> und restaurirte ein drittes, das in seiner ursprünglichen Anlage schon aus der<lb/> ersten Zeit des Standlagers herrührte.</p><lb/> <p xml:id="ID_41" next="#ID_42"> Daß diese Thermen auch ganz besonders zu Heilzwecken benutzt wurden,<lb/> bezeugen zahlreiche Widmungen an Heilgottheiten besonders in dem großen<lb/> Bade. Da stiftet einer mit Frau und Sohn einen Altar dem „Erhalter Serapis<lb/> und der Isis und den übrigen unsterblichen Göttern". Den: „Juppiter von<lb/> Heliopolis", d. i. dem syrischen Baal, stellt Cornelius Malis, Tribun der 14.<lb/> Legion, eine'Säule auf. Dem Jnppiter Dolichenns, desselben syrischen Ursprungs</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
auch das voll Carmmtum eine für römische Truppen, zumal in diesem Klima,
ganz unentbehrliche Einrichtung geschaffen, wenn es auch die ihr gewidmeten
Bauten nicht vollständig, wie es wohl sonst der Fall war, in seine Mauern
einschloß, nämlich die warmen Bäder. Ja diese Anlagen waren gerade hier
besonders großartig entwickelt. In dem langgestreckten Thale, welches sich im
Rücken der Castra unterhalb der Hochfläche, die sie trägt, von Südwest nach
Nordost hinzieht, hat man zuerst 1848 ausgedehnte Reste vou Thermen entdeckt,
andere wiederum in den Jahren 1872, 1875 und 1876, so daß jetzt nicht weniger
als sechs gesonderte Thermengebäude gesichert sind. Die Veranlassung zu so
ausgedehllten Anlagen bot nicht nur das nächste Bedürfniß, wie es jedes Stand¬
lager hervorrief, sondern auch das Vorhandensein einer besonders starken und
heilkräftigen Quelle, welche im Jahre 1876 in einer Tiefe von 9 Fuß wieder
aufgefunden worden ist. Giebt es doch auch im nahen Deutsch-Altenburg und
ni Petronell noch heute benutzte Schwefelthermen. Jene Anlagen nun gehören,
soweit sich ihre Baugeschichte aus den Stempeln der Legionsziegel ermitteln
läßt, sehr verschiedenen Zeiten an. Die ausgedehntesten Thermen, im Jahre 1875
entdeckt und im Ganzen 23 meist viereckige Räume umfassend, von denen 17
in der gewöhnlichen Weise durch Heißluftccmäle unter dem Fußboden und an
den Wänden (Hypokaustnm) geheizt wurden, sind in ihren älteren Bestandtheilen
wenigstens von der 15. Apvllinarischen und der zur selben Zeit in Wien
liegenden 13. Legion aufgeführt worden, demnach jedenfalls gleich bei der
Errichtung beider Standlager. In dieselbe Periode fällt eine zweite, aber viel
kleinere Alllage, an deren Herstellung neben der 15. auch noch die 30. Ulpische
Legion theilnahm, welche von Trajan errichtet wurde, aber nur vorübergehend
in diesen Gegenden garmsonirt hat. Das große Bad erfuhr daun vermuthlich
nach dem großen Markomannenkriege, der an der ganzen Donaugreuze arge
Verwüstungen angerichtet haben mag, einen Umbau und zugleich eine Erweite¬
rung durch die 14. Legion, und wurde, wenn das nicht schon früher geschehen,
in zwei getrennten und ganz verschieden ausgestatteten Abtheilungen für Offiziere
und Soldaten aufgeführt. Dieselbe Legion errichtete noch zwei kleinere Bäder,
das eine in Gemeinschaft mit der 1. Legion (ackMrix), welche in Brigetio lag,
und restaurirte ein drittes, das in seiner ursprünglichen Anlage schon aus der
ersten Zeit des Standlagers herrührte.
Daß diese Thermen auch ganz besonders zu Heilzwecken benutzt wurden,
bezeugen zahlreiche Widmungen an Heilgottheiten besonders in dem großen
Bade. Da stiftet einer mit Frau und Sohn einen Altar dem „Erhalter Serapis
und der Isis und den übrigen unsterblichen Göttern". Den: „Juppiter von
Heliopolis", d. i. dem syrischen Baal, stellt Cornelius Malis, Tribun der 14.
Legion, eine'Säule auf. Dem Jnppiter Dolichenns, desselben syrischen Ursprungs
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |