Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.machte, bewußt nichts gehört. Nun stellte sich Hansen dicht hinter X, legte seine Der Versuch erklärt sich so ungezwungen als möglich und ohne Hilfe des Sind die hypnotischen Experimente für die Versuchspersonen von nach¬ machte, bewußt nichts gehört. Nun stellte sich Hansen dicht hinter X, legte seine Der Versuch erklärt sich so ungezwungen als möglich und ohne Hilfe des Sind die hypnotischen Experimente für die Versuchspersonen von nach¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146679"/> <p xml:id="ID_506" prev="#ID_505"> machte, bewußt nichts gehört. Nun stellte sich Hansen dicht hinter X, legte seine<lb/> Hemd an dessen Hinterkopf, machte mit dem Munde Schmeckbewegungen und<lb/> fragte daun X: „Schmecken Sie etwas?» — „Ja." — „Was denn?" — „Tinte."<lb/> Alle staunten. Die Aerzte wünschten, daß man den Versuch mit einer andern<lb/> Substanz wiederhole. Ein Assistent am Krankenhause ging mit Hansen ins<lb/> Nebenzimmer, um unter den dortigen medicinischen Artikeln einen von intensivem<lb/> Geschmack auszusuchen. Als man keinen fand, der befriedigte, verfiel Hansen<lb/> darauf, Seife zu nehmen. Er ging ans Waschbecken und schabte etwas Seife<lb/> ab, was leider nicht ohne einiges Geklapper vor sich ging, wie es nur am<lb/> Waschbecken vorzukommen pflegt. Darauf nahm Hansen die Seifenstückchen in<lb/> den Mund, aber X schmeckte anfangs nichts und meinte schließlich, der Geschmack<lb/> komme ihm laugenhaft vor, was auch noch von der Tinte herrühren könne.<lb/> Offenbar war dem Herrn X der Geschmack der Seife aus früheren Erfahrungen<lb/> nicht bekannt. Daß der Versuch uicht gelang, lag nach Hansens Meinung daran,<lb/> daß er selbst noch den Tintengeschmack habe und außerdem Seifengeschmack nicht<lb/> hinreichend ausgeprägt sei, was übrigens nach unseren eigenen späteren Proben<lb/> nicht zutrifft.</p><lb/> <p xml:id="ID_507"> Der Versuch erklärt sich so ungezwungen als möglich und ohne Hilfe des<lb/> thierischen Magnetismus. Man hat nur zu bedenken, daß das Klappern der<lb/> Feder von X unbewußt jedenfalls gehört wurde; wir felbst, allerdings nur auf<lb/> Hansens Bewegungen aufmerksam, hörten es, obgleich wir weiter vom Tisch<lb/> entfernt waren als X. Als Hansen dann den Gedanken des Schmeckens rege<lb/> machte, übte das Federgeklapper seine Wirkung aus, wie Aehnliches in vielen<lb/> hypnotischen Experimenten der Fall ist. Würde der Versuch durch Wieder¬<lb/> holungen Bestätigung erfahren — und wir hegen die Hoffnung, daß man in<lb/> Breslau nicht verfehlen wird, ihn selbst oder ähnliche anzustellen —, so würde<lb/> er mehr als alle anderen die große Lenkbarkeit der Einbildungskraft und der<lb/> Sinneseindrücke zeigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_508" next="#ID_509"> Sind die hypnotischen Experimente für die Versuchspersonen von nach¬<lb/> theiligen Folgen? Diese Frage wurde neulich bei Gelegenheit der skandalösen<lb/> Vorgänge in den Vorträgen Hansens in Wien von der dortigen Polizei, welche<lb/> einen Grund zum Verbot der Vorträge nöthig hatte, aufgeworfen und der medici-<lb/> nischen Facultät zur Beantwortung vorgelegt. Die Facultät gab ein höchst vor¬<lb/> sichtiges und verklausulirtes Gutachten ab, auf welches hin die Vorträge mit<lb/> Recht verboten wurden. Daß durch wiederholtes Hypnotisiren die Empfänglich¬<lb/> keit dafür ganz erheblich zunimmt, hat sich bei den Chemnitzer Versuchen zur<lb/> Genüge herausgestellt; einzelne Personen verfielen schließlich fast von selbst in<lb/> den hypnotischen Zustand. Auch war dort constatirt worden, daß die „Empfäng¬<lb/> lichkeit" ansteckend wirkt, so daß die schlimmen Folgen durch häufige öffentliche</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
machte, bewußt nichts gehört. Nun stellte sich Hansen dicht hinter X, legte seine
Hemd an dessen Hinterkopf, machte mit dem Munde Schmeckbewegungen und
fragte daun X: „Schmecken Sie etwas?» — „Ja." — „Was denn?" — „Tinte."
Alle staunten. Die Aerzte wünschten, daß man den Versuch mit einer andern
Substanz wiederhole. Ein Assistent am Krankenhause ging mit Hansen ins
Nebenzimmer, um unter den dortigen medicinischen Artikeln einen von intensivem
Geschmack auszusuchen. Als man keinen fand, der befriedigte, verfiel Hansen
darauf, Seife zu nehmen. Er ging ans Waschbecken und schabte etwas Seife
ab, was leider nicht ohne einiges Geklapper vor sich ging, wie es nur am
Waschbecken vorzukommen pflegt. Darauf nahm Hansen die Seifenstückchen in
den Mund, aber X schmeckte anfangs nichts und meinte schließlich, der Geschmack
komme ihm laugenhaft vor, was auch noch von der Tinte herrühren könne.
Offenbar war dem Herrn X der Geschmack der Seife aus früheren Erfahrungen
nicht bekannt. Daß der Versuch uicht gelang, lag nach Hansens Meinung daran,
daß er selbst noch den Tintengeschmack habe und außerdem Seifengeschmack nicht
hinreichend ausgeprägt sei, was übrigens nach unseren eigenen späteren Proben
nicht zutrifft.
Der Versuch erklärt sich so ungezwungen als möglich und ohne Hilfe des
thierischen Magnetismus. Man hat nur zu bedenken, daß das Klappern der
Feder von X unbewußt jedenfalls gehört wurde; wir felbst, allerdings nur auf
Hansens Bewegungen aufmerksam, hörten es, obgleich wir weiter vom Tisch
entfernt waren als X. Als Hansen dann den Gedanken des Schmeckens rege
machte, übte das Federgeklapper seine Wirkung aus, wie Aehnliches in vielen
hypnotischen Experimenten der Fall ist. Würde der Versuch durch Wieder¬
holungen Bestätigung erfahren — und wir hegen die Hoffnung, daß man in
Breslau nicht verfehlen wird, ihn selbst oder ähnliche anzustellen —, so würde
er mehr als alle anderen die große Lenkbarkeit der Einbildungskraft und der
Sinneseindrücke zeigen.
Sind die hypnotischen Experimente für die Versuchspersonen von nach¬
theiligen Folgen? Diese Frage wurde neulich bei Gelegenheit der skandalösen
Vorgänge in den Vorträgen Hansens in Wien von der dortigen Polizei, welche
einen Grund zum Verbot der Vorträge nöthig hatte, aufgeworfen und der medici-
nischen Facultät zur Beantwortung vorgelegt. Die Facultät gab ein höchst vor¬
sichtiges und verklausulirtes Gutachten ab, auf welches hin die Vorträge mit
Recht verboten wurden. Daß durch wiederholtes Hypnotisiren die Empfänglich¬
keit dafür ganz erheblich zunimmt, hat sich bei den Chemnitzer Versuchen zur
Genüge herausgestellt; einzelne Personen verfielen schließlich fast von selbst in
den hypnotischen Zustand. Auch war dort constatirt worden, daß die „Empfäng¬
lichkeit" ansteckend wirkt, so daß die schlimmen Folgen durch häufige öffentliche
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |