Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

günstiger werden. Zum Glücke sorgen sie schon dafür, daß dergleichen nicht
geschieht.

Wir gelangen nun zu den Vorgängen, denen es wohl weitaus in der über¬
wiegenden Mehrzahl von Fällen in erster Linie zuzuschreiben ist, wenn sich beim
Abschlüsse der Bilanz des internationalen Handels irgendwo ein Ueberschuß
des Werthes der Ausfuhr ergiebt, und ohne die wahrscheinlich nur wenige, viel¬
leicht gar keine günstigen Handelsbilanzen vorkommen würden.

Sehr häufig tritt der Fall ein -- zumal in unseren Zeiten, wo die Be¬
ziehungen zwischen den verschiedenen civilisirten Staaten so mannigfaltig durch¬
einander geschlungen sind -- daß ein Volk an das Ausland größere Zahlungen
zu leisten hat, die mit dem gewöhnlichen Handelsverkehr nicht im geringsten
directen Zusammenhange stehen, also etwa erzwungene Tribute und Kriegskosten-
Entschädigungen oder freiwillige Subsidien, vor allem aber Verzinsung von
Staats- und Privatschulden, Rückerstattung geliehener Capitalien, neue Dar¬
lehen, und was es sonst sein mag. Länder, die selbst sehr viel mehr Edelmetall
Produciren oder aus irgend einem anderen Grunde im Augenblicke sehr viel
mehr davon besitzen, als sie brauchen, können nun freilich ihren Ueberfluß ohne
Anstand für derlei Zahlungen verwenden. In anderen Fällen aber wird die
Ausfuhr von größeren Massen von Gold und Silber stets von den in unserem
ersten Artikel kurz berührten Jnconvenienzen begleitet sein, die mit der Abnahme
des Vorrathes an diesen Metallen und der damit zusammenhängenden Steige¬
rung ihres Preises eng verbunden sind. Alles wird daher nach Kräften bestrebt
sein, kein baares Geld hinauszuzahlen, und selbst die schlimmen Fremden werden
sich im eigenen Interesse soviel wie möglich davor hüten. Denn man schickt,
so lange man sich anders helfen kann, ebensowenig Gold und Silber aus einem
Lande, wo diese Metalle theuer sind, in ein solches, wo sie billig sind, wie etwa
England ohne zwingende Gründe Getreide nach Rußland transportiren würde.

Werfen wir einen raschen Blick auf die Vorgänge, welche sich zu entwickeln
Pflegen, wenn namhafte Uebertragungen von Kapital aus einem Volke an ein
anderes vorgenommen werden. Das billigste und gebräuchlichste Mittel, größere
Summen von einem Orte zum anderen zu versenden, ist bekanntlich unter
normalen Verhältnissen und zwischen civilisirten Handelsplätzen der Wechsel.
Mit anderen Worten: man überträgt einer an einem anderen Platze befindlichen
Person, der man Zahlung leisten will, Forderungen, die man an jenem Platze
für verkaufte Waaren hat, einerlei ob man diese Waaren selbst verkauft oder
die Forderung von dem Verkäufer direct oder indirect erworben hat. Sowie also
ein Volk größere Capitalien ins Ausland schicken will oder muß, so werden
alsbald die Wechsel aufs Ausland ein lebhaft begehrter Artikel fein und sich in
Folge dessen rasch vertheuern, d. h. der Wechselcours steigt, oder, wie man sagt,


Grenzboten II. 1830. 1s

günstiger werden. Zum Glücke sorgen sie schon dafür, daß dergleichen nicht
geschieht.

Wir gelangen nun zu den Vorgängen, denen es wohl weitaus in der über¬
wiegenden Mehrzahl von Fällen in erster Linie zuzuschreiben ist, wenn sich beim
Abschlüsse der Bilanz des internationalen Handels irgendwo ein Ueberschuß
des Werthes der Ausfuhr ergiebt, und ohne die wahrscheinlich nur wenige, viel¬
leicht gar keine günstigen Handelsbilanzen vorkommen würden.

Sehr häufig tritt der Fall ein — zumal in unseren Zeiten, wo die Be¬
ziehungen zwischen den verschiedenen civilisirten Staaten so mannigfaltig durch¬
einander geschlungen sind — daß ein Volk an das Ausland größere Zahlungen
zu leisten hat, die mit dem gewöhnlichen Handelsverkehr nicht im geringsten
directen Zusammenhange stehen, also etwa erzwungene Tribute und Kriegskosten-
Entschädigungen oder freiwillige Subsidien, vor allem aber Verzinsung von
Staats- und Privatschulden, Rückerstattung geliehener Capitalien, neue Dar¬
lehen, und was es sonst sein mag. Länder, die selbst sehr viel mehr Edelmetall
Produciren oder aus irgend einem anderen Grunde im Augenblicke sehr viel
mehr davon besitzen, als sie brauchen, können nun freilich ihren Ueberfluß ohne
Anstand für derlei Zahlungen verwenden. In anderen Fällen aber wird die
Ausfuhr von größeren Massen von Gold und Silber stets von den in unserem
ersten Artikel kurz berührten Jnconvenienzen begleitet sein, die mit der Abnahme
des Vorrathes an diesen Metallen und der damit zusammenhängenden Steige¬
rung ihres Preises eng verbunden sind. Alles wird daher nach Kräften bestrebt
sein, kein baares Geld hinauszuzahlen, und selbst die schlimmen Fremden werden
sich im eigenen Interesse soviel wie möglich davor hüten. Denn man schickt,
so lange man sich anders helfen kann, ebensowenig Gold und Silber aus einem
Lande, wo diese Metalle theuer sind, in ein solches, wo sie billig sind, wie etwa
England ohne zwingende Gründe Getreide nach Rußland transportiren würde.

Werfen wir einen raschen Blick auf die Vorgänge, welche sich zu entwickeln
Pflegen, wenn namhafte Uebertragungen von Kapital aus einem Volke an ein
anderes vorgenommen werden. Das billigste und gebräuchlichste Mittel, größere
Summen von einem Orte zum anderen zu versenden, ist bekanntlich unter
normalen Verhältnissen und zwischen civilisirten Handelsplätzen der Wechsel.
Mit anderen Worten: man überträgt einer an einem anderen Platze befindlichen
Person, der man Zahlung leisten will, Forderungen, die man an jenem Platze
für verkaufte Waaren hat, einerlei ob man diese Waaren selbst verkauft oder
die Forderung von dem Verkäufer direct oder indirect erworben hat. Sowie also
ein Volk größere Capitalien ins Ausland schicken will oder muß, so werden
alsbald die Wechsel aufs Ausland ein lebhaft begehrter Artikel fein und sich in
Folge dessen rasch vertheuern, d. h. der Wechselcours steigt, oder, wie man sagt,


Grenzboten II. 1830. 1s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146646"/>
          <p xml:id="ID_412" prev="#ID_411"> günstiger werden. Zum Glücke sorgen sie schon dafür, daß dergleichen nicht<lb/>
geschieht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_413"> Wir gelangen nun zu den Vorgängen, denen es wohl weitaus in der über¬<lb/>
wiegenden Mehrzahl von Fällen in erster Linie zuzuschreiben ist, wenn sich beim<lb/>
Abschlüsse der Bilanz des internationalen Handels irgendwo ein Ueberschuß<lb/>
des Werthes der Ausfuhr ergiebt, und ohne die wahrscheinlich nur wenige, viel¬<lb/>
leicht gar keine günstigen Handelsbilanzen vorkommen würden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_414"> Sehr häufig tritt der Fall ein &#x2014; zumal in unseren Zeiten, wo die Be¬<lb/>
ziehungen zwischen den verschiedenen civilisirten Staaten so mannigfaltig durch¬<lb/>
einander geschlungen sind &#x2014; daß ein Volk an das Ausland größere Zahlungen<lb/>
zu leisten hat, die mit dem gewöhnlichen Handelsverkehr nicht im geringsten<lb/>
directen Zusammenhange stehen, also etwa erzwungene Tribute und Kriegskosten-<lb/>
Entschädigungen oder freiwillige Subsidien, vor allem aber Verzinsung von<lb/>
Staats- und Privatschulden, Rückerstattung geliehener Capitalien, neue Dar¬<lb/>
lehen, und was es sonst sein mag. Länder, die selbst sehr viel mehr Edelmetall<lb/>
Produciren oder aus irgend einem anderen Grunde im Augenblicke sehr viel<lb/>
mehr davon besitzen, als sie brauchen, können nun freilich ihren Ueberfluß ohne<lb/>
Anstand für derlei Zahlungen verwenden. In anderen Fällen aber wird die<lb/>
Ausfuhr von größeren Massen von Gold und Silber stets von den in unserem<lb/>
ersten Artikel kurz berührten Jnconvenienzen begleitet sein, die mit der Abnahme<lb/>
des Vorrathes an diesen Metallen und der damit zusammenhängenden Steige¬<lb/>
rung ihres Preises eng verbunden sind. Alles wird daher nach Kräften bestrebt<lb/>
sein, kein baares Geld hinauszuzahlen, und selbst die schlimmen Fremden werden<lb/>
sich im eigenen Interesse soviel wie möglich davor hüten. Denn man schickt,<lb/>
so lange man sich anders helfen kann, ebensowenig Gold und Silber aus einem<lb/>
Lande, wo diese Metalle theuer sind, in ein solches, wo sie billig sind, wie etwa<lb/>
England ohne zwingende Gründe Getreide nach Rußland transportiren würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_415" next="#ID_416"> Werfen wir einen raschen Blick auf die Vorgänge, welche sich zu entwickeln<lb/>
Pflegen, wenn namhafte Uebertragungen von Kapital aus einem Volke an ein<lb/>
anderes vorgenommen werden. Das billigste und gebräuchlichste Mittel, größere<lb/>
Summen von einem Orte zum anderen zu versenden, ist bekanntlich unter<lb/>
normalen Verhältnissen und zwischen civilisirten Handelsplätzen der Wechsel.<lb/>
Mit anderen Worten: man überträgt einer an einem anderen Platze befindlichen<lb/>
Person, der man Zahlung leisten will, Forderungen, die man an jenem Platze<lb/>
für verkaufte Waaren hat, einerlei ob man diese Waaren selbst verkauft oder<lb/>
die Forderung von dem Verkäufer direct oder indirect erworben hat. Sowie also<lb/>
ein Volk größere Capitalien ins Ausland schicken will oder muß, so werden<lb/>
alsbald die Wechsel aufs Ausland ein lebhaft begehrter Artikel fein und sich in<lb/>
Folge dessen rasch vertheuern, d. h. der Wechselcours steigt, oder, wie man sagt,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1830. 1s</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0141] günstiger werden. Zum Glücke sorgen sie schon dafür, daß dergleichen nicht geschieht. Wir gelangen nun zu den Vorgängen, denen es wohl weitaus in der über¬ wiegenden Mehrzahl von Fällen in erster Linie zuzuschreiben ist, wenn sich beim Abschlüsse der Bilanz des internationalen Handels irgendwo ein Ueberschuß des Werthes der Ausfuhr ergiebt, und ohne die wahrscheinlich nur wenige, viel¬ leicht gar keine günstigen Handelsbilanzen vorkommen würden. Sehr häufig tritt der Fall ein — zumal in unseren Zeiten, wo die Be¬ ziehungen zwischen den verschiedenen civilisirten Staaten so mannigfaltig durch¬ einander geschlungen sind — daß ein Volk an das Ausland größere Zahlungen zu leisten hat, die mit dem gewöhnlichen Handelsverkehr nicht im geringsten directen Zusammenhange stehen, also etwa erzwungene Tribute und Kriegskosten- Entschädigungen oder freiwillige Subsidien, vor allem aber Verzinsung von Staats- und Privatschulden, Rückerstattung geliehener Capitalien, neue Dar¬ lehen, und was es sonst sein mag. Länder, die selbst sehr viel mehr Edelmetall Produciren oder aus irgend einem anderen Grunde im Augenblicke sehr viel mehr davon besitzen, als sie brauchen, können nun freilich ihren Ueberfluß ohne Anstand für derlei Zahlungen verwenden. In anderen Fällen aber wird die Ausfuhr von größeren Massen von Gold und Silber stets von den in unserem ersten Artikel kurz berührten Jnconvenienzen begleitet sein, die mit der Abnahme des Vorrathes an diesen Metallen und der damit zusammenhängenden Steige¬ rung ihres Preises eng verbunden sind. Alles wird daher nach Kräften bestrebt sein, kein baares Geld hinauszuzahlen, und selbst die schlimmen Fremden werden sich im eigenen Interesse soviel wie möglich davor hüten. Denn man schickt, so lange man sich anders helfen kann, ebensowenig Gold und Silber aus einem Lande, wo diese Metalle theuer sind, in ein solches, wo sie billig sind, wie etwa England ohne zwingende Gründe Getreide nach Rußland transportiren würde. Werfen wir einen raschen Blick auf die Vorgänge, welche sich zu entwickeln Pflegen, wenn namhafte Uebertragungen von Kapital aus einem Volke an ein anderes vorgenommen werden. Das billigste und gebräuchlichste Mittel, größere Summen von einem Orte zum anderen zu versenden, ist bekanntlich unter normalen Verhältnissen und zwischen civilisirten Handelsplätzen der Wechsel. Mit anderen Worten: man überträgt einer an einem anderen Platze befindlichen Person, der man Zahlung leisten will, Forderungen, die man an jenem Platze für verkaufte Waaren hat, einerlei ob man diese Waaren selbst verkauft oder die Forderung von dem Verkäufer direct oder indirect erworben hat. Sowie also ein Volk größere Capitalien ins Ausland schicken will oder muß, so werden alsbald die Wechsel aufs Ausland ein lebhaft begehrter Artikel fein und sich in Folge dessen rasch vertheuern, d. h. der Wechselcours steigt, oder, wie man sagt, Grenzboten II. 1830. 1s

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/141
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/141>, abgerufen am 15.01.2025.