Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorgeschichte der Kommune und der Entwickelung der letzteren bis zu ihrem
Untergänge, in einer zweiten mit der Föderationstheorie der Minorität des
Kommune-Rathes, wobei Proudhons Föderationsprinzip, der anarchistische
Bund zwischen den städtischen und ländlichen Proletariern und die positivisti-
sche Theorie von der Pariser Diktatur in Betracht gezogen werden. Ein wei¬
terer Band, der bereits druckfertig ist und die vollständige Geschichte und
Organisation der französischen Nationalgarde bringen soll, wird den Kausal¬
nexus der letzteren mit der Kommune, das in jener verkörperte Fortleben der
revolutionären Ueberlieferung von 1789 bis 1871 erkennen lassen. "Erst, wenn
man die Geschichte der die Kommune gebärenden und mit den Waffen aufrecht
erhaltenden Nationalgarde hinzunimmt," sagt Becker, "erscheint die Pariser
Kommune des Jahres 1871 nicht mehr als ein vereinzeltes Ereigniß." Her¬
ausgehoben aus ihren historischen Zusammenhängen ist jene Erhebung der
Pariser Umsturzpartei nur ein großer Pulses, der über zwei Monate dauert.
Die Kommune hat nichts geschaffen, nur verzehrt und zerstört, und ihre Führer,
fast aus allen Gesellschaftsklassen, keineswegs also nur aus dem Proletariat
hervorgegangen, sind lauter Leute sehr untergeordneten Geistes, welche das
Unglück Frankreichs benutzten, um ihre Gelüste zu befriedigen.

Im Uebrigen wußte diese Führerschaft, als Ganzes betrachtet, uicht, was
sie wollte. Die eine in ihr vertretene Partei erstrebte in unklarer Weise dies,
die andere, ebensowenig klar, jenes. Ein deutlicher Beweis hierfür ist das
sogenannte "Testament" der Kommune, ihr angebliches Programm, die "Er¬
klärung an das französische Volk", datirt vom 19. April 1871 und vom Ver¬
fasser unserer Schrift auf Seite 70 bis 73 mitgetheilt. Dieses Aktenstück der
"experimentirenden, positiven und wissenschaftlichen Politik", welche "eine neue
Aera inaugurirt", ist die einzige Kundgebung der Kommune, die ihre Theorie
zusammenzufassen und darzulegen sucht. Der Umstand, daß nicht blos das
übrige Frankreich, sondern Paris selber erst damals, drei volle Wochen nach
dem Zusammentritt der Kommune, erfuhr, worin "der Grund, die Natur und
das Ziel" des revolutionären Kommune-Regimes bestand, enthält das Einge¬
ständnis;, daß der Kominunerath, weit davon entfernt, der demokratische Aus¬
druck des Bewußtseins und Willens der Bevölkerung von Paris zu sein, des¬
potisch gewaltet und den Parisern keine Rechenschaft von seinem Treiben abge¬
legt hatte, was der "kommunalen Idee" direkt widersprach.

Malon, der Kommunard, sagt in seinem Buche "Ueber die dritte Nieder¬
lage des französischen Proletariats" in Betreff jenes Aktenstücks: "Ungeachtet
ihres unbestreitbaren Mangels an Fähigkeiten und trotz ihrer zahlreichen Fehler
waren die Mitglieder der Kommune aufrichtige Vertreter der kommunalen und
sozialistischen Ideen, welchen der 18, März zum augenblicklichen Triumphe


Vorgeschichte der Kommune und der Entwickelung der letzteren bis zu ihrem
Untergänge, in einer zweiten mit der Föderationstheorie der Minorität des
Kommune-Rathes, wobei Proudhons Föderationsprinzip, der anarchistische
Bund zwischen den städtischen und ländlichen Proletariern und die positivisti-
sche Theorie von der Pariser Diktatur in Betracht gezogen werden. Ein wei¬
terer Band, der bereits druckfertig ist und die vollständige Geschichte und
Organisation der französischen Nationalgarde bringen soll, wird den Kausal¬
nexus der letzteren mit der Kommune, das in jener verkörperte Fortleben der
revolutionären Ueberlieferung von 1789 bis 1871 erkennen lassen. „Erst, wenn
man die Geschichte der die Kommune gebärenden und mit den Waffen aufrecht
erhaltenden Nationalgarde hinzunimmt," sagt Becker, „erscheint die Pariser
Kommune des Jahres 1871 nicht mehr als ein vereinzeltes Ereigniß." Her¬
ausgehoben aus ihren historischen Zusammenhängen ist jene Erhebung der
Pariser Umsturzpartei nur ein großer Pulses, der über zwei Monate dauert.
Die Kommune hat nichts geschaffen, nur verzehrt und zerstört, und ihre Führer,
fast aus allen Gesellschaftsklassen, keineswegs also nur aus dem Proletariat
hervorgegangen, sind lauter Leute sehr untergeordneten Geistes, welche das
Unglück Frankreichs benutzten, um ihre Gelüste zu befriedigen.

Im Uebrigen wußte diese Führerschaft, als Ganzes betrachtet, uicht, was
sie wollte. Die eine in ihr vertretene Partei erstrebte in unklarer Weise dies,
die andere, ebensowenig klar, jenes. Ein deutlicher Beweis hierfür ist das
sogenannte „Testament" der Kommune, ihr angebliches Programm, die „Er¬
klärung an das französische Volk", datirt vom 19. April 1871 und vom Ver¬
fasser unserer Schrift auf Seite 70 bis 73 mitgetheilt. Dieses Aktenstück der
„experimentirenden, positiven und wissenschaftlichen Politik", welche „eine neue
Aera inaugurirt", ist die einzige Kundgebung der Kommune, die ihre Theorie
zusammenzufassen und darzulegen sucht. Der Umstand, daß nicht blos das
übrige Frankreich, sondern Paris selber erst damals, drei volle Wochen nach
dem Zusammentritt der Kommune, erfuhr, worin „der Grund, die Natur und
das Ziel" des revolutionären Kommune-Regimes bestand, enthält das Einge¬
ständnis;, daß der Kominunerath, weit davon entfernt, der demokratische Aus¬
druck des Bewußtseins und Willens der Bevölkerung von Paris zu sein, des¬
potisch gewaltet und den Parisern keine Rechenschaft von seinem Treiben abge¬
legt hatte, was der „kommunalen Idee" direkt widersprach.

Malon, der Kommunard, sagt in seinem Buche „Ueber die dritte Nieder¬
lage des französischen Proletariats" in Betreff jenes Aktenstücks: „Ungeachtet
ihres unbestreitbaren Mangels an Fähigkeiten und trotz ihrer zahlreichen Fehler
waren die Mitglieder der Kommune aufrichtige Vertreter der kommunalen und
sozialistischen Ideen, welchen der 18, März zum augenblicklichen Triumphe


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143449"/>
          <p xml:id="ID_1167" prev="#ID_1166"> Vorgeschichte der Kommune und der Entwickelung der letzteren bis zu ihrem<lb/>
Untergänge, in einer zweiten mit der Föderationstheorie der Minorität des<lb/>
Kommune-Rathes, wobei Proudhons Föderationsprinzip, der anarchistische<lb/>
Bund zwischen den städtischen und ländlichen Proletariern und die positivisti-<lb/>
sche Theorie von der Pariser Diktatur in Betracht gezogen werden. Ein wei¬<lb/>
terer Band, der bereits druckfertig ist und die vollständige Geschichte und<lb/>
Organisation der französischen Nationalgarde bringen soll, wird den Kausal¬<lb/>
nexus der letzteren mit der Kommune, das in jener verkörperte Fortleben der<lb/>
revolutionären Ueberlieferung von 1789 bis 1871 erkennen lassen. &#x201E;Erst, wenn<lb/>
man die Geschichte der die Kommune gebärenden und mit den Waffen aufrecht<lb/>
erhaltenden Nationalgarde hinzunimmt," sagt Becker, &#x201E;erscheint die Pariser<lb/>
Kommune des Jahres 1871 nicht mehr als ein vereinzeltes Ereigniß." Her¬<lb/>
ausgehoben aus ihren historischen Zusammenhängen ist jene Erhebung der<lb/>
Pariser Umsturzpartei nur ein großer Pulses, der über zwei Monate dauert.<lb/>
Die Kommune hat nichts geschaffen, nur verzehrt und zerstört, und ihre Führer,<lb/>
fast aus allen Gesellschaftsklassen, keineswegs also nur aus dem Proletariat<lb/>
hervorgegangen, sind lauter Leute sehr untergeordneten Geistes, welche das<lb/>
Unglück Frankreichs benutzten, um ihre Gelüste zu befriedigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1168"> Im Uebrigen wußte diese Führerschaft, als Ganzes betrachtet, uicht, was<lb/>
sie wollte. Die eine in ihr vertretene Partei erstrebte in unklarer Weise dies,<lb/>
die andere, ebensowenig klar, jenes. Ein deutlicher Beweis hierfür ist das<lb/>
sogenannte &#x201E;Testament" der Kommune, ihr angebliches Programm, die &#x201E;Er¬<lb/>
klärung an das französische Volk", datirt vom 19. April 1871 und vom Ver¬<lb/>
fasser unserer Schrift auf Seite 70 bis 73 mitgetheilt. Dieses Aktenstück der<lb/>
&#x201E;experimentirenden, positiven und wissenschaftlichen Politik", welche &#x201E;eine neue<lb/>
Aera inaugurirt", ist die einzige Kundgebung der Kommune, die ihre Theorie<lb/>
zusammenzufassen und darzulegen sucht. Der Umstand, daß nicht blos das<lb/>
übrige Frankreich, sondern Paris selber erst damals, drei volle Wochen nach<lb/>
dem Zusammentritt der Kommune, erfuhr, worin &#x201E;der Grund, die Natur und<lb/>
das Ziel" des revolutionären Kommune-Regimes bestand, enthält das Einge¬<lb/>
ständnis;, daß der Kominunerath, weit davon entfernt, der demokratische Aus¬<lb/>
druck des Bewußtseins und Willens der Bevölkerung von Paris zu sein, des¬<lb/>
potisch gewaltet und den Parisern keine Rechenschaft von seinem Treiben abge¬<lb/>
legt hatte, was der &#x201E;kommunalen Idee" direkt widersprach.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1169" next="#ID_1170"> Malon, der Kommunard, sagt in seinem Buche &#x201E;Ueber die dritte Nieder¬<lb/>
lage des französischen Proletariats" in Betreff jenes Aktenstücks: &#x201E;Ungeachtet<lb/>
ihres unbestreitbaren Mangels an Fähigkeiten und trotz ihrer zahlreichen Fehler<lb/>
waren die Mitglieder der Kommune aufrichtige Vertreter der kommunalen und<lb/>
sozialistischen Ideen, welchen der 18, März zum augenblicklichen Triumphe</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0394] Vorgeschichte der Kommune und der Entwickelung der letzteren bis zu ihrem Untergänge, in einer zweiten mit der Föderationstheorie der Minorität des Kommune-Rathes, wobei Proudhons Föderationsprinzip, der anarchistische Bund zwischen den städtischen und ländlichen Proletariern und die positivisti- sche Theorie von der Pariser Diktatur in Betracht gezogen werden. Ein wei¬ terer Band, der bereits druckfertig ist und die vollständige Geschichte und Organisation der französischen Nationalgarde bringen soll, wird den Kausal¬ nexus der letzteren mit der Kommune, das in jener verkörperte Fortleben der revolutionären Ueberlieferung von 1789 bis 1871 erkennen lassen. „Erst, wenn man die Geschichte der die Kommune gebärenden und mit den Waffen aufrecht erhaltenden Nationalgarde hinzunimmt," sagt Becker, „erscheint die Pariser Kommune des Jahres 1871 nicht mehr als ein vereinzeltes Ereigniß." Her¬ ausgehoben aus ihren historischen Zusammenhängen ist jene Erhebung der Pariser Umsturzpartei nur ein großer Pulses, der über zwei Monate dauert. Die Kommune hat nichts geschaffen, nur verzehrt und zerstört, und ihre Führer, fast aus allen Gesellschaftsklassen, keineswegs also nur aus dem Proletariat hervorgegangen, sind lauter Leute sehr untergeordneten Geistes, welche das Unglück Frankreichs benutzten, um ihre Gelüste zu befriedigen. Im Uebrigen wußte diese Führerschaft, als Ganzes betrachtet, uicht, was sie wollte. Die eine in ihr vertretene Partei erstrebte in unklarer Weise dies, die andere, ebensowenig klar, jenes. Ein deutlicher Beweis hierfür ist das sogenannte „Testament" der Kommune, ihr angebliches Programm, die „Er¬ klärung an das französische Volk", datirt vom 19. April 1871 und vom Ver¬ fasser unserer Schrift auf Seite 70 bis 73 mitgetheilt. Dieses Aktenstück der „experimentirenden, positiven und wissenschaftlichen Politik", welche „eine neue Aera inaugurirt", ist die einzige Kundgebung der Kommune, die ihre Theorie zusammenzufassen und darzulegen sucht. Der Umstand, daß nicht blos das übrige Frankreich, sondern Paris selber erst damals, drei volle Wochen nach dem Zusammentritt der Kommune, erfuhr, worin „der Grund, die Natur und das Ziel" des revolutionären Kommune-Regimes bestand, enthält das Einge¬ ständnis;, daß der Kominunerath, weit davon entfernt, der demokratische Aus¬ druck des Bewußtseins und Willens der Bevölkerung von Paris zu sein, des¬ potisch gewaltet und den Parisern keine Rechenschaft von seinem Treiben abge¬ legt hatte, was der „kommunalen Idee" direkt widersprach. Malon, der Kommunard, sagt in seinem Buche „Ueber die dritte Nieder¬ lage des französischen Proletariats" in Betreff jenes Aktenstücks: „Ungeachtet ihres unbestreitbaren Mangels an Fähigkeiten und trotz ihrer zahlreichen Fehler waren die Mitglieder der Kommune aufrichtige Vertreter der kommunalen und sozialistischen Ideen, welchen der 18, März zum augenblicklichen Triumphe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675/394
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675/394>, abgerufen am 23.07.2024.