Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.weitaus das Beste geboten wird, was bis jetzt über Struensee zu Tage geför¬ weitaus das Beste geboten wird, was bis jetzt über Struensee zu Tage geför¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142557"/> <p xml:id="ID_174" prev="#ID_173" next="#ID_175"> weitaus das Beste geboten wird, was bis jetzt über Struensee zu Tage geför¬<lb/> dert worden ist. Das ganze erreichbare, überaus weitschichtige Quellenmaterial,<lb/> zu dem Dänemark und Deutschland, Frankreich und England beigesteuert haben,<lb/> ist hier nach den strengen Grundsätzen historischer Kritik durchgearbeitet, und<lb/> auf diesen Fundamenten erhebt sich ein in scharfen Konturen gezeichnetes<lb/> Charakterbild des Helden, in welchem wir zum ersten Male mit Sicherheit die<lb/> echten Züge Struensee's erkennen dürfen. Eine leichte Aufgabe war es nicht,<lb/> die der Verfasser sich gestellt hatte. „Der Parteien Gunst und Haß" hat sich<lb/> seit hundert Jahren redlich bemüht, Verwirrung zu stiften und die Wahrheit<lb/> zu verdunkeln, und nur ein scharfer, vorurtheilsfreier Blick vermochte in jedem<lb/> Fall das Richtige oder doch das Wahrscheinlichste aus dem Gewirr streitender<lb/> Meinungen herauszufinden. Auch das war ein sehr erschwerendes Hinderniß,<lb/> daß die Benutzung gerade der wichtigsten Quelle, der Prozeßakten, sich nur zum<lb/> kleinen Theile ermöglichen ließ. Einiges aus diesem Aktenmaterial war aller¬<lb/> dings bereits bekannt. Die dänische Regierung hat nach dem Falle Struensee's<lb/> selbst einige Aktenstücke publizirt; die Kenntniß anderer verdanken wir den<lb/> französisch geschriebenen Memoiren des Dänen Falckenskiold und des Schweizers<lb/> Reverdil, sowie einem Geschichtswerke des Dänen Flamant, das Jenssen-Tusch<lb/> in seinem übrigens weit über Gebühr geschätzten und viel zu häufig benutzten<lb/> Buche „Die Verschwörung gegen die Königin Karoline Mathilde und die<lb/> Grafen Struensee und Brandt" meist in wörtlicher Uebertragung wiedergegeben<lb/> hat. Aber gerade die interessantesten Stücke werden bis auf den heutigen Tag<lb/> sorgfältig der Forschung entzogen, und es ist schon als ein besonders glücklicher<lb/> Umstand zu bezeichnen, daß es Wittich gestattet wurde, an einem der vier Orte,<lb/> an denen das gesammte Material deponirt ist, wenigstens Einsicht in die Ver¬<lb/> höre von Struensee und Brandt — wenn auch ohne jede Mitwirkung der<lb/> Feder — zu nehmen. Aber auch hiervon abgesehen, sind die bisher erschlossenen<lb/> Quellen bei aller Reichhaltigkeit doch nicht dazu angethan, jeder wißbegierigen<lb/> Frage Rede und Antwort zu stehen. Unter diesen Umständen hat der Verfasser<lb/> mit Recht darauf verzichtet, eine ausführliche Biographie oder gar ein Zeit¬<lb/> gemälde großen Stils zu entwerfen. Was er gibt, ist eine Art von „erwei¬<lb/> tertem Essay", der „in übersichtlicher historischer Entwickelung die Momente,<lb/> auf die es ankommt, zu einem eindrucksvoller Gesammtbilde vereinigen" soll,<lb/> und wir glauben, daß er gerade mit dieser Form den Wünschen zahlreicher<lb/> Leser entgegenkommen wird, denen in unserer schnelllebigen Zeit ^e/« LtM^<lb/> 5^/« x«xov ist. An diesen Essay schließen sich dann siebzehn Exkurse, in<lb/> denen theils die wichtigeren Streitpunkte — wir heben besonders die Bespre¬<lb/> chung des Verhältnisses Struensee's zur Königin Karoline Mathilde hervor —<lb/> einer sorgfältigen Erörterung unterworfen werden, theils das im Texte nur</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
weitaus das Beste geboten wird, was bis jetzt über Struensee zu Tage geför¬
dert worden ist. Das ganze erreichbare, überaus weitschichtige Quellenmaterial,
zu dem Dänemark und Deutschland, Frankreich und England beigesteuert haben,
ist hier nach den strengen Grundsätzen historischer Kritik durchgearbeitet, und
auf diesen Fundamenten erhebt sich ein in scharfen Konturen gezeichnetes
Charakterbild des Helden, in welchem wir zum ersten Male mit Sicherheit die
echten Züge Struensee's erkennen dürfen. Eine leichte Aufgabe war es nicht,
die der Verfasser sich gestellt hatte. „Der Parteien Gunst und Haß" hat sich
seit hundert Jahren redlich bemüht, Verwirrung zu stiften und die Wahrheit
zu verdunkeln, und nur ein scharfer, vorurtheilsfreier Blick vermochte in jedem
Fall das Richtige oder doch das Wahrscheinlichste aus dem Gewirr streitender
Meinungen herauszufinden. Auch das war ein sehr erschwerendes Hinderniß,
daß die Benutzung gerade der wichtigsten Quelle, der Prozeßakten, sich nur zum
kleinen Theile ermöglichen ließ. Einiges aus diesem Aktenmaterial war aller¬
dings bereits bekannt. Die dänische Regierung hat nach dem Falle Struensee's
selbst einige Aktenstücke publizirt; die Kenntniß anderer verdanken wir den
französisch geschriebenen Memoiren des Dänen Falckenskiold und des Schweizers
Reverdil, sowie einem Geschichtswerke des Dänen Flamant, das Jenssen-Tusch
in seinem übrigens weit über Gebühr geschätzten und viel zu häufig benutzten
Buche „Die Verschwörung gegen die Königin Karoline Mathilde und die
Grafen Struensee und Brandt" meist in wörtlicher Uebertragung wiedergegeben
hat. Aber gerade die interessantesten Stücke werden bis auf den heutigen Tag
sorgfältig der Forschung entzogen, und es ist schon als ein besonders glücklicher
Umstand zu bezeichnen, daß es Wittich gestattet wurde, an einem der vier Orte,
an denen das gesammte Material deponirt ist, wenigstens Einsicht in die Ver¬
höre von Struensee und Brandt — wenn auch ohne jede Mitwirkung der
Feder — zu nehmen. Aber auch hiervon abgesehen, sind die bisher erschlossenen
Quellen bei aller Reichhaltigkeit doch nicht dazu angethan, jeder wißbegierigen
Frage Rede und Antwort zu stehen. Unter diesen Umständen hat der Verfasser
mit Recht darauf verzichtet, eine ausführliche Biographie oder gar ein Zeit¬
gemälde großen Stils zu entwerfen. Was er gibt, ist eine Art von „erwei¬
tertem Essay", der „in übersichtlicher historischer Entwickelung die Momente,
auf die es ankommt, zu einem eindrucksvoller Gesammtbilde vereinigen" soll,
und wir glauben, daß er gerade mit dieser Form den Wünschen zahlreicher
Leser entgegenkommen wird, denen in unserer schnelllebigen Zeit ^e/« LtM^
5^/« x«xov ist. An diesen Essay schließen sich dann siebzehn Exkurse, in
denen theils die wichtigeren Streitpunkte — wir heben besonders die Bespre¬
chung des Verhältnisses Struensee's zur Königin Karoline Mathilde hervor —
einer sorgfältigen Erörterung unterworfen werden, theils das im Texte nur
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |