Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.Daß diese Worte vom Reichskanzler eingegeben waren, müssen wir zwar Die Finanzreform ruhte während ^der anwachsenden orientalischen Krisis. Daß diese Worte vom Reichskanzler eingegeben waren, müssen wir zwar Die Finanzreform ruhte während ^der anwachsenden orientalischen Krisis. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143014"/> <p xml:id="ID_1552"> Daß diese Worte vom Reichskanzler eingegeben waren, müssen wir zwar<lb/> bezweifeln, aber jedenfalls drückten sie die damalige Meinung desselben mit<lb/> ziemlicher Genauigkeit aus. Der Artikel machte damals bedeutenden Eindruck,<lb/> weil die erstere Annahme vorherrschte. In den Konversationszimmern des<lb/> Reichstags zirkulirte ein Wort des Herrn v. Stauffenberg: „Wenn Bismarck<lb/> den Krieg haben will, soll er ihn haben." Später nahm Herr Rickert im<lb/> Reichstage Gelegenheit zu erklären, man wisse nicht, was die „große Reichspolitik"<lb/> bedeuten solle, um deren willen die Finanzpolitik der Fortschrittspartei ange¬<lb/> fochten werde. Diese Politik triumphirte noch einmal, die Steuervorlagen von<lb/> 1875 wurden mit Hurrah abgelehnt. Der Reichskanzler aber nahm Gelegenheit,<lb/> bei einem seiner parlamentarischen Abende Herrn Rickert auseinanderzusetzen,<lb/> wie der fortgesetzte Widerstand gegen die Schaffung der finanziellen Unterlage<lb/> des Reichs zum Bruch mit den Nationalliberalen führen müsse. So stand<lb/> damals in den Zeitungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1553" next="#ID_1554"> Die Finanzreform ruhte während ^der anwachsenden orientalischen Krisis.<lb/> Aber im Dezember 1877 bot der Reichskanzler Herrn v. Bennigsen zu Varzin<lb/> das preußische Finanzministerium an. Herr v. Bennigsen erklärte, mit seinen<lb/> Freunden berathen zu müssen. Die „Freunde" legten dem Führer auf Ver¬<lb/> anlassung des eigentlichen Führers, Laster, folgende von der „National-Zeitung"<lb/> später veröffentlichte Forderungen auf, welche dem Kanzler zu stellen wären:<lb/> Einführung konstitutioneller Garantieen, Eintritt noch zweier Nationalliberalen<lb/> (Stauffenberg und Forckenbeck) in das Ministerium, Abstand vom Tabaks¬<lb/> monopol. Die Unterhandlungen zogen sich hin bis zum März, wo Herr<lb/> v. Bennigsen dieselben abbrach auf Grund einer Aeußerung des Kanzlers im<lb/> Reichstage, sein Ideal der Tabakbesteuerung sei nach wie vor das Monopol.<lb/> Die Finanzreform aber war schlechterdings nicht mehr aufzuschieben, und weil<lb/> der Kanzler die Nationalliberalen nicht zum ersten Angriff des Werkes haben<lb/> konnte, nahm er die Mitwirkung des Zentrums an, die auf Grund der gleich¬<lb/> zeitigen Einführung einer gemäßigten Schutzpolitik bereitwillig gegeben wurde.<lb/> Nun glaubt das Zentrum und ebenso die Konservativen, als Entgelt eine ver¬<lb/> änderte Kirchenpolitik verlangen zu dürfen. Daher die Verdrießlichkeit dieser<lb/> Parteien, daß das Entgelt von Tag zu Tag unsicherer zu werden scheint.<lb/> Die Nationalliberalen aber sind in der übelsten Lage. Sie haben eine Ma߬<lb/> regel bekämpft, die von ihrem eigensten Lebensprinzip gefordert wurde. Sie<lb/> haben nicht den Muth, den Kampf fortzusetzen, auch nicht unter dem Vorwand<lb/> der freihändlerischen Fahne. Nun predigen sie der Welt, der Kanzler, der einen<lb/> Feldzug gegen Rom begonnen, gegen welchen die Feldzüge unserer mittelalter¬<lb/> lichen Kaiser an Kühnheit und erfolgreicher Führung ein Kinderspiel sind, wolle<lb/> Dentschland dem Papste überliefern. Um das abzuwehren, müßten Liberale</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0517]
Daß diese Worte vom Reichskanzler eingegeben waren, müssen wir zwar
bezweifeln, aber jedenfalls drückten sie die damalige Meinung desselben mit
ziemlicher Genauigkeit aus. Der Artikel machte damals bedeutenden Eindruck,
weil die erstere Annahme vorherrschte. In den Konversationszimmern des
Reichstags zirkulirte ein Wort des Herrn v. Stauffenberg: „Wenn Bismarck
den Krieg haben will, soll er ihn haben." Später nahm Herr Rickert im
Reichstage Gelegenheit zu erklären, man wisse nicht, was die „große Reichspolitik"
bedeuten solle, um deren willen die Finanzpolitik der Fortschrittspartei ange¬
fochten werde. Diese Politik triumphirte noch einmal, die Steuervorlagen von
1875 wurden mit Hurrah abgelehnt. Der Reichskanzler aber nahm Gelegenheit,
bei einem seiner parlamentarischen Abende Herrn Rickert auseinanderzusetzen,
wie der fortgesetzte Widerstand gegen die Schaffung der finanziellen Unterlage
des Reichs zum Bruch mit den Nationalliberalen führen müsse. So stand
damals in den Zeitungen.
Die Finanzreform ruhte während ^der anwachsenden orientalischen Krisis.
Aber im Dezember 1877 bot der Reichskanzler Herrn v. Bennigsen zu Varzin
das preußische Finanzministerium an. Herr v. Bennigsen erklärte, mit seinen
Freunden berathen zu müssen. Die „Freunde" legten dem Führer auf Ver¬
anlassung des eigentlichen Führers, Laster, folgende von der „National-Zeitung"
später veröffentlichte Forderungen auf, welche dem Kanzler zu stellen wären:
Einführung konstitutioneller Garantieen, Eintritt noch zweier Nationalliberalen
(Stauffenberg und Forckenbeck) in das Ministerium, Abstand vom Tabaks¬
monopol. Die Unterhandlungen zogen sich hin bis zum März, wo Herr
v. Bennigsen dieselben abbrach auf Grund einer Aeußerung des Kanzlers im
Reichstage, sein Ideal der Tabakbesteuerung sei nach wie vor das Monopol.
Die Finanzreform aber war schlechterdings nicht mehr aufzuschieben, und weil
der Kanzler die Nationalliberalen nicht zum ersten Angriff des Werkes haben
konnte, nahm er die Mitwirkung des Zentrums an, die auf Grund der gleich¬
zeitigen Einführung einer gemäßigten Schutzpolitik bereitwillig gegeben wurde.
Nun glaubt das Zentrum und ebenso die Konservativen, als Entgelt eine ver¬
änderte Kirchenpolitik verlangen zu dürfen. Daher die Verdrießlichkeit dieser
Parteien, daß das Entgelt von Tag zu Tag unsicherer zu werden scheint.
Die Nationalliberalen aber sind in der übelsten Lage. Sie haben eine Ma߬
regel bekämpft, die von ihrem eigensten Lebensprinzip gefordert wurde. Sie
haben nicht den Muth, den Kampf fortzusetzen, auch nicht unter dem Vorwand
der freihändlerischen Fahne. Nun predigen sie der Welt, der Kanzler, der einen
Feldzug gegen Rom begonnen, gegen welchen die Feldzüge unserer mittelalter¬
lichen Kaiser an Kühnheit und erfolgreicher Führung ein Kinderspiel sind, wolle
Dentschland dem Papste überliefern. Um das abzuwehren, müßten Liberale
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |