Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.diesen. 1639 hatten die Jesuiten sich in einer Stadt, die sie am Ufer des Sainte Marie war eine wohlbefestigte Burg, die an zwei Seiten eine diesen. 1639 hatten die Jesuiten sich in einer Stadt, die sie am Ufer des Sainte Marie war eine wohlbefestigte Burg, die an zwei Seiten eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0416" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142913"/> <p xml:id="ID_1225" prev="#ID_1224"> diesen. 1639 hatten die Jesuiten sich in einer Stadt, die sie am Ufer des<lb/> Flusses Wye, nicht weit von der Matschedasch-Vucht des Huronensees erbauten,<lb/> eine Zentralstation für ihre Arbeiten geschaffen, die zugleich Festung, Waaren¬<lb/> lager, Hospital und Kloster sein sollte, und deren Lage nicht fern vom See<lb/> und in der Mitte des Missionsfeldes vortrefflich gewählt war. Die übrigen<lb/> Huronenstädte wurden von ihnen auf die Namen von Heiligen umgetauft und<lb/> das Land in vier Bezirke getheilt. Das Bekehrungswerk machte von da an,<lb/> namentlich in der Kriegszeit, immer bessere Fortschritte. Die Huronen hatten<lb/> mehrere Niederlagen erlitten und waren durch ihr Unglück und ihre Noth lenk¬<lb/> samer geworden. Nur die Priester des Gottes der Weißen konnten ihnen, so<lb/> schien es, aus ihrer immer verzweifelter werdenden Lage helfen, und so gab es<lb/> eine reiche Ernte von Bekehrten. In einigen Städten waren die Christen<lb/> bereits zahlreicher als die Heiden. Außer Sainte Marie, jener Zentral¬<lb/> stadt, hatten auch Ossossane, jetzt La Conception genannt, und die Orte<lb/> Se. Joseph, Se. Ignaz, Se. Michael und Se. Jean Baptiste jeder<lb/> ihre Kirche mit einem oder mehreren Priestern, ihrer Glocke und ihren heiligen<lb/> Geräthen und Bildern. Ueberall fand regelmäßiger katholischer Gottesdienst<lb/> mit Messe, Beichte, Hersagen des Katechismus und Abbeten des Rosenkranzes<lb/> statt. Zwar kamen auch jetzt noch Abfälle vor, und der Groll der beim Heiden-<lb/> thum verbliebenen machte sich in gelegentlichen Drohungen und 1648 in der<lb/> Ermordung eines im Dienste der Mission stehenden Franzosen Luft. Aber die<lb/> Christen hatten doch schon so sehr die Uebermacht gewonnen, daß gerade dieser<lb/> letztere Fall zu einer großen Versöhnungsszene zwischen den Parteien führte,<lb/> bei welcher der das Sühngeld bringende Redner des Huronenbundes aus¬<lb/> drücklich anerkannte, daß die Missionäre mit ihrer Gemeinde „die Stütze und<lb/> das Bollwerk der Nation" geworden wären, und ihr Mitleid anrief.</p><lb/> <p xml:id="ID_1226" next="#ID_1227"> Sainte Marie war eine wohlbefestigte Burg, die an zwei Seiten eine<lb/> Mauer mit Bastionen hatte und nach dem Wasser hin mit Palissaden, einem<lb/> Graben und gleichfalls mit Bastionen geschützt war. Die Holzgebäude innerhalb<lb/> dieser Befestigung bestanden aus Lagerräumen, einer Kirche, einer Küche, einem<lb/> Refektorium, Räumen für den Unterricht und das religiöse Studium und<lb/> Wohnungen für sechzig Personen. Jenseits des Grabens stand ein riesiges, mit<lb/> einem Wassergraben und Palissaden eingefaßtes Haus zur Aufnahme indiani¬<lb/> scher Besucher und daneben ein Hospital. Die Wände der Gebäude wurden<lb/> von Balken und Brettern gebildet, die Schornsteine waren aus unbehauenen<lb/> Steinen erbaut. Die Kirche mit ihren Reichthümern war für die Indianer<lb/> ein Weltwunder. Die Burg hatte eine Besatzung von zwanzig französischen<lb/> Soldaten, und außerdem dienten zu ihrem Schutze noch mehrere französische<lb/> Händler, die, ohne Sold zu beziehen, im Nothfalle Waffendienst thun konnten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0416]
diesen. 1639 hatten die Jesuiten sich in einer Stadt, die sie am Ufer des
Flusses Wye, nicht weit von der Matschedasch-Vucht des Huronensees erbauten,
eine Zentralstation für ihre Arbeiten geschaffen, die zugleich Festung, Waaren¬
lager, Hospital und Kloster sein sollte, und deren Lage nicht fern vom See
und in der Mitte des Missionsfeldes vortrefflich gewählt war. Die übrigen
Huronenstädte wurden von ihnen auf die Namen von Heiligen umgetauft und
das Land in vier Bezirke getheilt. Das Bekehrungswerk machte von da an,
namentlich in der Kriegszeit, immer bessere Fortschritte. Die Huronen hatten
mehrere Niederlagen erlitten und waren durch ihr Unglück und ihre Noth lenk¬
samer geworden. Nur die Priester des Gottes der Weißen konnten ihnen, so
schien es, aus ihrer immer verzweifelter werdenden Lage helfen, und so gab es
eine reiche Ernte von Bekehrten. In einigen Städten waren die Christen
bereits zahlreicher als die Heiden. Außer Sainte Marie, jener Zentral¬
stadt, hatten auch Ossossane, jetzt La Conception genannt, und die Orte
Se. Joseph, Se. Ignaz, Se. Michael und Se. Jean Baptiste jeder
ihre Kirche mit einem oder mehreren Priestern, ihrer Glocke und ihren heiligen
Geräthen und Bildern. Ueberall fand regelmäßiger katholischer Gottesdienst
mit Messe, Beichte, Hersagen des Katechismus und Abbeten des Rosenkranzes
statt. Zwar kamen auch jetzt noch Abfälle vor, und der Groll der beim Heiden-
thum verbliebenen machte sich in gelegentlichen Drohungen und 1648 in der
Ermordung eines im Dienste der Mission stehenden Franzosen Luft. Aber die
Christen hatten doch schon so sehr die Uebermacht gewonnen, daß gerade dieser
letztere Fall zu einer großen Versöhnungsszene zwischen den Parteien führte,
bei welcher der das Sühngeld bringende Redner des Huronenbundes aus¬
drücklich anerkannte, daß die Missionäre mit ihrer Gemeinde „die Stütze und
das Bollwerk der Nation" geworden wären, und ihr Mitleid anrief.
Sainte Marie war eine wohlbefestigte Burg, die an zwei Seiten eine
Mauer mit Bastionen hatte und nach dem Wasser hin mit Palissaden, einem
Graben und gleichfalls mit Bastionen geschützt war. Die Holzgebäude innerhalb
dieser Befestigung bestanden aus Lagerräumen, einer Kirche, einer Küche, einem
Refektorium, Räumen für den Unterricht und das religiöse Studium und
Wohnungen für sechzig Personen. Jenseits des Grabens stand ein riesiges, mit
einem Wassergraben und Palissaden eingefaßtes Haus zur Aufnahme indiani¬
scher Besucher und daneben ein Hospital. Die Wände der Gebäude wurden
von Balken und Brettern gebildet, die Schornsteine waren aus unbehauenen
Steinen erbaut. Die Kirche mit ihren Reichthümern war für die Indianer
ein Weltwunder. Die Burg hatte eine Besatzung von zwanzig französischen
Soldaten, und außerdem dienten zu ihrem Schutze noch mehrere französische
Händler, die, ohne Sold zu beziehen, im Nothfalle Waffendienst thun konnten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |