Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.Doch mit einigen Schlägen des Zauberstäbchens, wie ihr das Ding nennt, In diesem trauten Heim verlebte Lili nieist die Jahre 1800--1814. Frei¬ Im Juli 1831 folgte Türckheim im Alter vou 79 Jahren seiner Gattin Goethe ist seit seinem Weggange nach Weimar nur zwei Mal mit Lili in Doch mit einigen Schlägen des Zauberstäbchens, wie ihr das Ding nennt, In diesem trauten Heim verlebte Lili nieist die Jahre 1800—1814. Frei¬ Im Juli 1831 folgte Türckheim im Alter vou 79 Jahren seiner Gattin Goethe ist seit seinem Weggange nach Weimar nur zwei Mal mit Lili in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142907"/> <p xml:id="ID_1207" prev="#ID_1206"> Doch mit einigen Schlägen des Zauberstäbchens, wie ihr das Ding nennt,<lb/> habe ich in vierzehn Tagen alles umgestaltet: neue Fußböden, neue Läden,<lb/> ausgebesserte nud zum Theil neue Thüren, das Dach regendicht gemacht, der<lb/> Tanbenthnrm, das Zierlichste hier, wieder aufgebaut, endlich die zwei Wohn¬<lb/> zimmer mit eigner hoher Hand tapeziert, das alles ist in vierzehn Tagen<lb/> glücklich vollbracht worden. Die größte Freude habe ich zu sehen, wie niedlich<lb/> einfach unsere Wohnung wird."</p><lb/> <p xml:id="ID_1208"> In diesem trauten Heim verlebte Lili nieist die Jahre 1800—1814. Frei¬<lb/> lich fehlte es auch hier nicht an mancherlei Sorgen. In großer Bekümmerniß<lb/> war sie um ihren Sohn Wilhelm, der im napoleonischen Heere alle Feldzüge<lb/> mitmachte und mehreremal verwundet wurde. Manch' treuer Freund, der zum<lb/> Familienkreise gehört hatte, wurde in jener Zeit dnrch den Tod abgerufen.<lb/> Doch hatte sie auch die Freude, zwei ihrer Söhne und ihre Tochter glücklich<lb/> verheirathet, die beiden anderen Söhne wenigstens in ehrenvoller Laufbahn zu<lb/> sehen. Im Jahre 1816 fing sie zu kränkeln an, erholte sich auch nicht wieder.<lb/> Am 6. Mai 1817 starb sie 59 jährig in Krautergersheim, von den Ihrigen<lb/> umgeben, in den Armen des Gatten, der bis ins Alter sie mit größter Zärt¬<lb/> lichkeit geliebt hatte. Ihren Tod meldete Türckheim dem Schwager Schönemann<lb/> mit folgenden Worten: „Die Schwester schläft, Schlaf und Tod sind Brüder.<lb/> Der ewige Vater, der diesen schönen Geist in einer Stunde der Gnade mir<lb/> zugesellte, und so viel Segen durch Sie auf mich fallen ließ, hat die holde'<lb/> Lili abgerufen . . . Das Band, das mich seit bald vierzig Jahren so innigst<lb/> mit ihr vereinte, ist nicht getrennt, und ich wandle jetzt einsam hier mitten<lb/> unter den Schöpfungen ihrer ländlichen Freuden, mit dem Bewußtsein, daß bis<lb/> in der letzten Stunde ihre Hand noch segnend mich als Freund ihres Herzens<lb/> bezeichnete." In einem zweiten Briefe, in welchem er Tags darauf die Todes¬<lb/> nachricht nach andrer Seite sandte, schreibt er: „Mein Trost hienieden sind<lb/> die Kinder, die alle ohne Ausnahme der Mutter Pflege und Bildung einen<lb/> unverwelklichen Kranz flechten."</p><lb/> <p xml:id="ID_1209"> Im Juli 1831 folgte Türckheim im Alter vou 79 Jahren seiner Gattin<lb/> im Tode nach. Das Haus der Familie in Straßburg ist durch den Krieg<lb/> zerstört worden; die stille ländliche Wohnung Lili's, ihr niedlicher Park in<lb/> Krautergersheim kam nach dem Tode des einen Sohnes in fremde Hände und<lb/> wurde der Erde gleichgemacht. Nur die kleine Kapelle ist Familiengut geblieben;<lb/> dort ruht die sterbliche Hülle Lili's neben der ihres Gatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1210" next="#ID_1211"> Goethe ist seit seinem Weggange nach Weimar nur zwei Mal mit Lili in<lb/> flüchtige Berührung gekommen. Auf seiner zweiten Reise nach der Schweiz,<lb/> die er im September 1779 mit dem Herzog von Weimar antrat, suchte er Lili<lb/> am 26. September in Straßburg auf; am Tage zuvor hatte er auch den Muth</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
Doch mit einigen Schlägen des Zauberstäbchens, wie ihr das Ding nennt,
habe ich in vierzehn Tagen alles umgestaltet: neue Fußböden, neue Läden,
ausgebesserte nud zum Theil neue Thüren, das Dach regendicht gemacht, der
Tanbenthnrm, das Zierlichste hier, wieder aufgebaut, endlich die zwei Wohn¬
zimmer mit eigner hoher Hand tapeziert, das alles ist in vierzehn Tagen
glücklich vollbracht worden. Die größte Freude habe ich zu sehen, wie niedlich
einfach unsere Wohnung wird."
In diesem trauten Heim verlebte Lili nieist die Jahre 1800—1814. Frei¬
lich fehlte es auch hier nicht an mancherlei Sorgen. In großer Bekümmerniß
war sie um ihren Sohn Wilhelm, der im napoleonischen Heere alle Feldzüge
mitmachte und mehreremal verwundet wurde. Manch' treuer Freund, der zum
Familienkreise gehört hatte, wurde in jener Zeit dnrch den Tod abgerufen.
Doch hatte sie auch die Freude, zwei ihrer Söhne und ihre Tochter glücklich
verheirathet, die beiden anderen Söhne wenigstens in ehrenvoller Laufbahn zu
sehen. Im Jahre 1816 fing sie zu kränkeln an, erholte sich auch nicht wieder.
Am 6. Mai 1817 starb sie 59 jährig in Krautergersheim, von den Ihrigen
umgeben, in den Armen des Gatten, der bis ins Alter sie mit größter Zärt¬
lichkeit geliebt hatte. Ihren Tod meldete Türckheim dem Schwager Schönemann
mit folgenden Worten: „Die Schwester schläft, Schlaf und Tod sind Brüder.
Der ewige Vater, der diesen schönen Geist in einer Stunde der Gnade mir
zugesellte, und so viel Segen durch Sie auf mich fallen ließ, hat die holde'
Lili abgerufen . . . Das Band, das mich seit bald vierzig Jahren so innigst
mit ihr vereinte, ist nicht getrennt, und ich wandle jetzt einsam hier mitten
unter den Schöpfungen ihrer ländlichen Freuden, mit dem Bewußtsein, daß bis
in der letzten Stunde ihre Hand noch segnend mich als Freund ihres Herzens
bezeichnete." In einem zweiten Briefe, in welchem er Tags darauf die Todes¬
nachricht nach andrer Seite sandte, schreibt er: „Mein Trost hienieden sind
die Kinder, die alle ohne Ausnahme der Mutter Pflege und Bildung einen
unverwelklichen Kranz flechten."
Im Juli 1831 folgte Türckheim im Alter vou 79 Jahren seiner Gattin
im Tode nach. Das Haus der Familie in Straßburg ist durch den Krieg
zerstört worden; die stille ländliche Wohnung Lili's, ihr niedlicher Park in
Krautergersheim kam nach dem Tode des einen Sohnes in fremde Hände und
wurde der Erde gleichgemacht. Nur die kleine Kapelle ist Familiengut geblieben;
dort ruht die sterbliche Hülle Lili's neben der ihres Gatten.
Goethe ist seit seinem Weggange nach Weimar nur zwei Mal mit Lili in
flüchtige Berührung gekommen. Auf seiner zweiten Reise nach der Schweiz,
die er im September 1779 mit dem Herzog von Weimar antrat, suchte er Lili
am 26. September in Straßburg auf; am Tage zuvor hatte er auch den Muth
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |