Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

wird auch von materialistischer Seite nicht bestritten und kann nicht bestritten
werden. Die Erfahrung, daß wir mehrere Empfindungen desselben Sinnes, ja
auch Empfindungen verschiedner Sinne mit einander vergleichen können, daß
ferner unter unsern Empfindungen eine Wechselwirkung besteht, daß wir endlich
vermögen, durch Abstraktion von einer Vielheit von Erscheinungen allgemeine
Begriffe zu bilden, bezeugt die Realität der Einheit des Bewußtseins unzwei¬
deutig. Es fragt sich nur, wie diese Thatsache zu deuten ist. Wir stehen hier
vor der Alternative, entweder ein reales Wesen als Träger aller psychischen
Zustände anzunehmen oder mehrere Wesen, so daß jedem derselben die näm¬
lichen innern Zustände inhäriren. Was die zweite Möglichkeit anlangt, so müßte
vorausgesetzt werden, daß die das Gehirn oder den betreffenden Theil desselben
konstituirenden Atome ihre Zustände einander vollständig mittheilen. Da nun
Gleichheit der Zustände in mehreren Elementen die Gleichheit der Qualität
derselben fordert, so müßte diese für die Träger des Seelenlebens angenommen
werden. Vergegenwärtigen wir uns nun, daß das Gehirn aus verschiedenen
Stoffen besteht, so könnten nur die Atome eines derselben, immer unter Voraus¬
setzung ihrer völligen Gleichheit, die geistige Thätigkeit vermitteln. "Jedes dieser
Atome wäre für sich als Träger des ganzen geistigen Lebens eines Individuums
anzusehen, d. h. jedes wäre eine selbstbewußte Seele von derselben Beschaffen¬
heit. Diese vielen Seelen müßten in einer solchen engen Verbindung stehen,
daß der geringsten Abänderung des Systems der innern Zustände in dem
einen Atom gleichzeitig ganz die nämliche Abänderung in allen andern entspräche,
weil jede Nichtübereinstimmung in dieser Beziehung sofort eine Störung des
geistigen Lebens nach sich ziehen würde." (S. 95.) Eine sehr erhebliche Instanz
gegen diese Theorie bildet aber auch der Stoffwechsel. Demselben müßten die
Atome entzogen sein, welche zu Trägern bleibender Vorstellungen bestimmt
wären. Da dies nicht der Fall ist, so wäre nur die Möglichkeit, daß die neu
eintretenden Atome den Vorstellungskreis der zurückgebliebenen in sich aufnahmen,
aber dann doch nur den in ihnen augenblicklich gegenwärtigen. Und doch tauchen
Vorstellungen auf, die lange Zeit latent geblieben sind, eine so lange Zeit, daß
in derselben ein alle Atome des Gehirns umfassender Stoffwechsel hatte eintreten
können. Daraus folgt, daß der Träger des geistigen Lebens dem Stoffwechsel
entnommen sein muß, und da dies bei den Atomen des Gehirns nicht der Fall
ist, so dürfen wir ihn unter diesen auch nicht suchen. Damit ist derselbe aber
anch überhaupt aus der Sphäre des materiellen Seins herausgehoben.

Nun könnte ja immer noch die Frage aufgeworfen werden, ob wir ein
oder mehrere vollkommen gleiche immaterielle Wesen als Vermittler des Seelen¬
lebens einer Person anzunehmen haben. Flügel beantwortet diese Frage dahin,


wird auch von materialistischer Seite nicht bestritten und kann nicht bestritten
werden. Die Erfahrung, daß wir mehrere Empfindungen desselben Sinnes, ja
auch Empfindungen verschiedner Sinne mit einander vergleichen können, daß
ferner unter unsern Empfindungen eine Wechselwirkung besteht, daß wir endlich
vermögen, durch Abstraktion von einer Vielheit von Erscheinungen allgemeine
Begriffe zu bilden, bezeugt die Realität der Einheit des Bewußtseins unzwei¬
deutig. Es fragt sich nur, wie diese Thatsache zu deuten ist. Wir stehen hier
vor der Alternative, entweder ein reales Wesen als Träger aller psychischen
Zustände anzunehmen oder mehrere Wesen, so daß jedem derselben die näm¬
lichen innern Zustände inhäriren. Was die zweite Möglichkeit anlangt, so müßte
vorausgesetzt werden, daß die das Gehirn oder den betreffenden Theil desselben
konstituirenden Atome ihre Zustände einander vollständig mittheilen. Da nun
Gleichheit der Zustände in mehreren Elementen die Gleichheit der Qualität
derselben fordert, so müßte diese für die Träger des Seelenlebens angenommen
werden. Vergegenwärtigen wir uns nun, daß das Gehirn aus verschiedenen
Stoffen besteht, so könnten nur die Atome eines derselben, immer unter Voraus¬
setzung ihrer völligen Gleichheit, die geistige Thätigkeit vermitteln. „Jedes dieser
Atome wäre für sich als Träger des ganzen geistigen Lebens eines Individuums
anzusehen, d. h. jedes wäre eine selbstbewußte Seele von derselben Beschaffen¬
heit. Diese vielen Seelen müßten in einer solchen engen Verbindung stehen,
daß der geringsten Abänderung des Systems der innern Zustände in dem
einen Atom gleichzeitig ganz die nämliche Abänderung in allen andern entspräche,
weil jede Nichtübereinstimmung in dieser Beziehung sofort eine Störung des
geistigen Lebens nach sich ziehen würde." (S. 95.) Eine sehr erhebliche Instanz
gegen diese Theorie bildet aber auch der Stoffwechsel. Demselben müßten die
Atome entzogen sein, welche zu Trägern bleibender Vorstellungen bestimmt
wären. Da dies nicht der Fall ist, so wäre nur die Möglichkeit, daß die neu
eintretenden Atome den Vorstellungskreis der zurückgebliebenen in sich aufnahmen,
aber dann doch nur den in ihnen augenblicklich gegenwärtigen. Und doch tauchen
Vorstellungen auf, die lange Zeit latent geblieben sind, eine so lange Zeit, daß
in derselben ein alle Atome des Gehirns umfassender Stoffwechsel hatte eintreten
können. Daraus folgt, daß der Träger des geistigen Lebens dem Stoffwechsel
entnommen sein muß, und da dies bei den Atomen des Gehirns nicht der Fall
ist, so dürfen wir ihn unter diesen auch nicht suchen. Damit ist derselbe aber
anch überhaupt aus der Sphäre des materiellen Seins herausgehoben.

Nun könnte ja immer noch die Frage aufgeworfen werden, ob wir ein
oder mehrere vollkommen gleiche immaterielle Wesen als Vermittler des Seelen¬
lebens einer Person anzunehmen haben. Flügel beantwortet diese Frage dahin,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0364" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142861"/>
          <p xml:id="ID_1061" prev="#ID_1060"> wird auch von materialistischer Seite nicht bestritten und kann nicht bestritten<lb/>
werden. Die Erfahrung, daß wir mehrere Empfindungen desselben Sinnes, ja<lb/>
auch Empfindungen verschiedner Sinne mit einander vergleichen können, daß<lb/>
ferner unter unsern Empfindungen eine Wechselwirkung besteht, daß wir endlich<lb/>
vermögen, durch Abstraktion von einer Vielheit von Erscheinungen allgemeine<lb/>
Begriffe zu bilden, bezeugt die Realität der Einheit des Bewußtseins unzwei¬<lb/>
deutig. Es fragt sich nur, wie diese Thatsache zu deuten ist. Wir stehen hier<lb/>
vor der Alternative, entweder ein reales Wesen als Träger aller psychischen<lb/>
Zustände anzunehmen oder mehrere Wesen, so daß jedem derselben die näm¬<lb/>
lichen innern Zustände inhäriren. Was die zweite Möglichkeit anlangt, so müßte<lb/>
vorausgesetzt werden, daß die das Gehirn oder den betreffenden Theil desselben<lb/>
konstituirenden Atome ihre Zustände einander vollständig mittheilen. Da nun<lb/>
Gleichheit der Zustände in mehreren Elementen die Gleichheit der Qualität<lb/>
derselben fordert, so müßte diese für die Träger des Seelenlebens angenommen<lb/>
werden. Vergegenwärtigen wir uns nun, daß das Gehirn aus verschiedenen<lb/>
Stoffen besteht, so könnten nur die Atome eines derselben, immer unter Voraus¬<lb/>
setzung ihrer völligen Gleichheit, die geistige Thätigkeit vermitteln. &#x201E;Jedes dieser<lb/>
Atome wäre für sich als Träger des ganzen geistigen Lebens eines Individuums<lb/>
anzusehen, d. h. jedes wäre eine selbstbewußte Seele von derselben Beschaffen¬<lb/>
heit. Diese vielen Seelen müßten in einer solchen engen Verbindung stehen,<lb/>
daß der geringsten Abänderung des Systems der innern Zustände in dem<lb/>
einen Atom gleichzeitig ganz die nämliche Abänderung in allen andern entspräche,<lb/>
weil jede Nichtübereinstimmung in dieser Beziehung sofort eine Störung des<lb/>
geistigen Lebens nach sich ziehen würde." (S. 95.) Eine sehr erhebliche Instanz<lb/>
gegen diese Theorie bildet aber auch der Stoffwechsel. Demselben müßten die<lb/>
Atome entzogen sein, welche zu Trägern bleibender Vorstellungen bestimmt<lb/>
wären. Da dies nicht der Fall ist, so wäre nur die Möglichkeit, daß die neu<lb/>
eintretenden Atome den Vorstellungskreis der zurückgebliebenen in sich aufnahmen,<lb/>
aber dann doch nur den in ihnen augenblicklich gegenwärtigen. Und doch tauchen<lb/>
Vorstellungen auf, die lange Zeit latent geblieben sind, eine so lange Zeit, daß<lb/>
in derselben ein alle Atome des Gehirns umfassender Stoffwechsel hatte eintreten<lb/>
können. Daraus folgt, daß der Träger des geistigen Lebens dem Stoffwechsel<lb/>
entnommen sein muß, und da dies bei den Atomen des Gehirns nicht der Fall<lb/>
ist, so dürfen wir ihn unter diesen auch nicht suchen. Damit ist derselbe aber<lb/>
anch überhaupt aus der Sphäre des materiellen Seins herausgehoben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1062" next="#ID_1063"> Nun könnte ja immer noch die Frage aufgeworfen werden, ob wir ein<lb/>
oder mehrere vollkommen gleiche immaterielle Wesen als Vermittler des Seelen¬<lb/>
lebens einer Person anzunehmen haben. Flügel beantwortet diese Frage dahin,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0364] wird auch von materialistischer Seite nicht bestritten und kann nicht bestritten werden. Die Erfahrung, daß wir mehrere Empfindungen desselben Sinnes, ja auch Empfindungen verschiedner Sinne mit einander vergleichen können, daß ferner unter unsern Empfindungen eine Wechselwirkung besteht, daß wir endlich vermögen, durch Abstraktion von einer Vielheit von Erscheinungen allgemeine Begriffe zu bilden, bezeugt die Realität der Einheit des Bewußtseins unzwei¬ deutig. Es fragt sich nur, wie diese Thatsache zu deuten ist. Wir stehen hier vor der Alternative, entweder ein reales Wesen als Träger aller psychischen Zustände anzunehmen oder mehrere Wesen, so daß jedem derselben die näm¬ lichen innern Zustände inhäriren. Was die zweite Möglichkeit anlangt, so müßte vorausgesetzt werden, daß die das Gehirn oder den betreffenden Theil desselben konstituirenden Atome ihre Zustände einander vollständig mittheilen. Da nun Gleichheit der Zustände in mehreren Elementen die Gleichheit der Qualität derselben fordert, so müßte diese für die Träger des Seelenlebens angenommen werden. Vergegenwärtigen wir uns nun, daß das Gehirn aus verschiedenen Stoffen besteht, so könnten nur die Atome eines derselben, immer unter Voraus¬ setzung ihrer völligen Gleichheit, die geistige Thätigkeit vermitteln. „Jedes dieser Atome wäre für sich als Träger des ganzen geistigen Lebens eines Individuums anzusehen, d. h. jedes wäre eine selbstbewußte Seele von derselben Beschaffen¬ heit. Diese vielen Seelen müßten in einer solchen engen Verbindung stehen, daß der geringsten Abänderung des Systems der innern Zustände in dem einen Atom gleichzeitig ganz die nämliche Abänderung in allen andern entspräche, weil jede Nichtübereinstimmung in dieser Beziehung sofort eine Störung des geistigen Lebens nach sich ziehen würde." (S. 95.) Eine sehr erhebliche Instanz gegen diese Theorie bildet aber auch der Stoffwechsel. Demselben müßten die Atome entzogen sein, welche zu Trägern bleibender Vorstellungen bestimmt wären. Da dies nicht der Fall ist, so wäre nur die Möglichkeit, daß die neu eintretenden Atome den Vorstellungskreis der zurückgebliebenen in sich aufnahmen, aber dann doch nur den in ihnen augenblicklich gegenwärtigen. Und doch tauchen Vorstellungen auf, die lange Zeit latent geblieben sind, eine so lange Zeit, daß in derselben ein alle Atome des Gehirns umfassender Stoffwechsel hatte eintreten können. Daraus folgt, daß der Träger des geistigen Lebens dem Stoffwechsel entnommen sein muß, und da dies bei den Atomen des Gehirns nicht der Fall ist, so dürfen wir ihn unter diesen auch nicht suchen. Damit ist derselbe aber anch überhaupt aus der Sphäre des materiellen Seins herausgehoben. Nun könnte ja immer noch die Frage aufgeworfen werden, ob wir ein oder mehrere vollkommen gleiche immaterielle Wesen als Vermittler des Seelen¬ lebens einer Person anzunehmen haben. Flügel beantwortet diese Frage dahin,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/364
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/364>, abgerufen am 27.07.2024.