Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.rufe: "Die nationalliberalen Badener werden jederzeit bereit sein, dem Handel Also das badische Volk liberaler und selbst radikaler Richtung ist durchaus rufe: „Die nationalliberalen Badener werden jederzeit bereit sein, dem Handel Also das badische Volk liberaler und selbst radikaler Richtung ist durchaus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142678"/> <p xml:id="ID_537" prev="#ID_536"> rufe: „Die nationalliberalen Badener werden jederzeit bereit sein, dem Handel<lb/> und der Industrie jeden durch die Lage der Verhältnisse geforderten Schutz<lb/> und jede wirksame Unterstützung angedeihen zu lassen." Schon im Laufe dieses<lb/> Jahres, etwa Mitte April, also während der Reichstag schon mit dem Zoll¬<lb/> tarife beschäftigt war, sagte das offizielle Organ der Partei, die „Badische<lb/> Korrespondenz": „es sei eine armselige Unwahrheit, daß die Annahme jdes<lb/> Varnbüler'schen Zolltarifs durch liberale Reichstags-Abgeordnete an sich so viel<lb/> bedeute, als sich unter das kaudinische Joch beugen". Und in demselben Artikel<lb/> des offiziellen Organs der Abgeordneten Kiefer und Gen. kommt auch der für<lb/> die Stellung der Partei gewiß schwerwiegende Satz vor: „In Baden war in<lb/> den vierziger Jahren dieses Jahrhunderts der Liberalismus, und zwar bis<lb/> zum Radikalismus hin, obenauf in der ständischen Vertretung, und dennoch<lb/> war diese Vertretung durchaus schutzzöllnerisch; aber auch die nach Besiegung<lb/> der Revolution an ihre Stelle getretenen mehr reaktionären Nachfolger behielten<lb/> die schutzzöllnerische Neigung bei. Ebensowenig hat die sogenannte neue Aera<lb/> von 1860, die zu einem verständigen Liberalismus in der Regierung zurück¬<lb/> kehrte und ungetheilte Unterstützung im Volke fand, daran etwas geändert, und<lb/> es fiel seiner Zeit der Regierung und den Ständen ziemlich schwer, den fran¬<lb/> zösischen Handelsverein mit in den Kauf zu nehmen, um den Zollverein zu<lb/> erhalten. Aehnlich und unter noch größerem Widerstreben fügten andere süd¬<lb/> deutsche Staaten, z. B. Württemberg, sich in diese aus freihändlerischen Bestre¬<lb/> bungen hervorgegangene Zwangslage."</p><lb/> <p xml:id="ID_538" next="#ID_539"> Also das badische Volk liberaler und selbst radikaler Richtung ist durchaus<lb/> schutzzöllnerisch, ist es selbst, wie des weiteren hervorgehoben wird, zur Zeit<lb/> der Aushebung der Eiseuzölle noch so sehr gewesen, daß selbst die liberalen<lb/> Abgeordneten sich nicht alle für dieselbe erklärten, und ist es ebenso, wie wir<lb/> hinzufügen können, noch heute, darin noch bestärkt dnrch die traurigen Erfah¬<lb/> rungen der letzten Jahre. Das wußte und bedachte auch der Abgeordnete<lb/> Kiefer sehr wohl, als er in seinem Wahlkreise am 20. April, also etwa zur<lb/> selben Zeit, als er in der „Bad. Corr." jenen schutzzöllnerischen Artikel ver¬<lb/> öffentlichte, vor einer Wählerversammlung erschien und dort über seine Stel¬<lb/> lung zur Tabakbesteuerung und zum Zolltarif sich aussprach. Nach seinem<lb/> eignen Referate in der „Bad. Corr." war ihm die Besteuerung des ausländi¬<lb/> schen Tabaks mit 60 Mark zu niedrig. Mit Ironie äußerte der Redner seine<lb/> Verwunderung, daß man zu Berlin im Reichskanzleramte und Bundesrathe<lb/> in einer Epoche eifrigster Schutzzollversprechungen gerade hier einen so geringen<lb/> Eifer zum Schutze unseres vaterländischen Tabaksbaues beweise. Also stand<lb/> zu lesen in dem offiziellen Blatte. Desgleichen sprach sich Herr Kiefer für die<lb/> Nachbesteuerung aus, deren Wegfall nur den reichen Industriellen oder Händlern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
rufe: „Die nationalliberalen Badener werden jederzeit bereit sein, dem Handel
und der Industrie jeden durch die Lage der Verhältnisse geforderten Schutz
und jede wirksame Unterstützung angedeihen zu lassen." Schon im Laufe dieses
Jahres, etwa Mitte April, also während der Reichstag schon mit dem Zoll¬
tarife beschäftigt war, sagte das offizielle Organ der Partei, die „Badische
Korrespondenz": „es sei eine armselige Unwahrheit, daß die Annahme jdes
Varnbüler'schen Zolltarifs durch liberale Reichstags-Abgeordnete an sich so viel
bedeute, als sich unter das kaudinische Joch beugen". Und in demselben Artikel
des offiziellen Organs der Abgeordneten Kiefer und Gen. kommt auch der für
die Stellung der Partei gewiß schwerwiegende Satz vor: „In Baden war in
den vierziger Jahren dieses Jahrhunderts der Liberalismus, und zwar bis
zum Radikalismus hin, obenauf in der ständischen Vertretung, und dennoch
war diese Vertretung durchaus schutzzöllnerisch; aber auch die nach Besiegung
der Revolution an ihre Stelle getretenen mehr reaktionären Nachfolger behielten
die schutzzöllnerische Neigung bei. Ebensowenig hat die sogenannte neue Aera
von 1860, die zu einem verständigen Liberalismus in der Regierung zurück¬
kehrte und ungetheilte Unterstützung im Volke fand, daran etwas geändert, und
es fiel seiner Zeit der Regierung und den Ständen ziemlich schwer, den fran¬
zösischen Handelsverein mit in den Kauf zu nehmen, um den Zollverein zu
erhalten. Aehnlich und unter noch größerem Widerstreben fügten andere süd¬
deutsche Staaten, z. B. Württemberg, sich in diese aus freihändlerischen Bestre¬
bungen hervorgegangene Zwangslage."
Also das badische Volk liberaler und selbst radikaler Richtung ist durchaus
schutzzöllnerisch, ist es selbst, wie des weiteren hervorgehoben wird, zur Zeit
der Aushebung der Eiseuzölle noch so sehr gewesen, daß selbst die liberalen
Abgeordneten sich nicht alle für dieselbe erklärten, und ist es ebenso, wie wir
hinzufügen können, noch heute, darin noch bestärkt dnrch die traurigen Erfah¬
rungen der letzten Jahre. Das wußte und bedachte auch der Abgeordnete
Kiefer sehr wohl, als er in seinem Wahlkreise am 20. April, also etwa zur
selben Zeit, als er in der „Bad. Corr." jenen schutzzöllnerischen Artikel ver¬
öffentlichte, vor einer Wählerversammlung erschien und dort über seine Stel¬
lung zur Tabakbesteuerung und zum Zolltarif sich aussprach. Nach seinem
eignen Referate in der „Bad. Corr." war ihm die Besteuerung des ausländi¬
schen Tabaks mit 60 Mark zu niedrig. Mit Ironie äußerte der Redner seine
Verwunderung, daß man zu Berlin im Reichskanzleramte und Bundesrathe
in einer Epoche eifrigster Schutzzollversprechungen gerade hier einen so geringen
Eifer zum Schutze unseres vaterländischen Tabaksbaues beweise. Also stand
zu lesen in dem offiziellen Blatte. Desgleichen sprach sich Herr Kiefer für die
Nachbesteuerung aus, deren Wegfall nur den reichen Industriellen oder Händlern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |