Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.eiuen sehr regen Antheil genoimueu hatte; öffentlich wurde sein Name nicht Jener Aktionär, der die Leipziger Eisenbahnsäule errichtete, hat zugleich Deutschland hat gegenwärtig das erste Stadium seines Eisenbahnbaues eiuen sehr regen Antheil genoimueu hatte; öffentlich wurde sein Name nicht Jener Aktionär, der die Leipziger Eisenbahnsäule errichtete, hat zugleich Deutschland hat gegenwärtig das erste Stadium seines Eisenbahnbaues <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142511"/> <p xml:id="ID_30" prev="#ID_29"> eiuen sehr regen Antheil genoimueu hatte; öffentlich wurde sein Name nicht<lb/> genannt. Das Denkmal ist gleichfalls der Stadt übergeben, es ist ein öffent¬<lb/> liches und mit vollem Recht; es feiert eine That, welche für Leipzig und<lb/> Sachsen, und nicht blos für diese, von der höchsten Bedeutung geworden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_31"> Jener Aktionär, der die Leipziger Eisenbahnsäule errichtete, hat zugleich<lb/> der Gerechtigkeit einen Dienst geleistet, den wir geneigt sind, nicht gering<lb/> anzuschlagen. Es konnte nicht sehlen, daß durch ein öffentliches Denkmal für<lb/> Gustav Harkort beim Publikum sich die Meinung verbreitete, es habe in Harkort<lb/> den eigentlichen Begründer der Leipzig-Dresdner Eisenbahn und bei der An¬<lb/> regung, welche von diesem Unternehmen auf die Eisenbahnen Deutschland's<lb/> bekanntermaßen ausging, anch den Begründer der Eisenbahnära Deutschland's<lb/> zu erblicken und zu verehren. Die Eisenbcchnsüule ist geeignet, diesen Glauben<lb/> zu zerstören oder wenigstens auf sein richtiges Maß zurückzuführen. Sie nennt<lb/> mehrere Personen auf gleicher Stufe und mit gleichem Antheil an diesem ver¬<lb/> dienstvollen Werke und bringt einen Namen mit der Angelegenheit in Verbin¬<lb/> dung, der auch durch die sonstigen großen Thaten seines Trügers, praktische<lb/> wie theoretische, in Aller Gedächtniß fortlebt, den Namen Friedrich List.<lb/> Freilich ist das, was die Säule meldet: es sei die Anregung zum Ban der<lb/> Bahn von List ausgegangen, unbestimmt genug und nicht hinreichend, von dem<lb/> wahren Sachverhalt dem Publikum eine richtige Vorstellung zu geben; allein<lb/> der Umstand, daß List's Name von den übrigen getrennt und in größeren<lb/> Formen ausgeprägt wurde, mag einigermaßen dazu dienen, den richtigen Ma߬<lb/> stab für die Würdigung des genannten Namens dem Beschauer gleichsam sym¬<lb/> bolisch an die Hand zu geben. „Angeregt durch Friedrich List" kann mit Fug<lb/> und Recht über jedes Eisenbahnunternehmer Deutschland's gesetzt werden, das<lb/> im ersten Jahrzehnt des Eisenbahnbaues in Angriff genommen wurde. Für<lb/> die Leipzig-Dresdner Bahn aber that er mehr, und wir meinen, das Publikum<lb/> hat ein Recht darauf, genau über das unterrichtet zu werden, wofür von ihm<lb/> eine dankbare Erinnerung gefordert wird. Es hat ein Recht, zu verlangen,<lb/> daß es in der Verehrung seiner Wohlthäter uicht irregeführt und ihm nicht<lb/> Anerkennung sür Männer und Thaten künstlich abgenöthigt werde, die das<lb/> Glück verhältnißmäßig weniger Menschen förderten. So sind uns die beiden<lb/> Denkmäler wie eine laute Mahnung erschienen, uns wieder einmal daran zu<lb/> erinnern, was Friedrich List für die Sache der Eisenbahnen, und ganz beson¬<lb/> ders, was er für die Leipzig-Dresdner Bahn gethan hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_32" next="#ID_33"> Deutschland hat gegenwärtig das erste Stadium seines Eisenbahnbaues<lb/> hinter sich, und das zweite beginnt: die großen Verkehrsstraßen sind aus¬<lb/> gebaut, die Lokalbahneu werden in Angriff genommen. Diese Entwickelung<lb/> hat sich namentlich seit Anfang der sechziger Jahre äußerst leicht vollzogen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
eiuen sehr regen Antheil genoimueu hatte; öffentlich wurde sein Name nicht
genannt. Das Denkmal ist gleichfalls der Stadt übergeben, es ist ein öffent¬
liches und mit vollem Recht; es feiert eine That, welche für Leipzig und
Sachsen, und nicht blos für diese, von der höchsten Bedeutung geworden ist.
Jener Aktionär, der die Leipziger Eisenbahnsäule errichtete, hat zugleich
der Gerechtigkeit einen Dienst geleistet, den wir geneigt sind, nicht gering
anzuschlagen. Es konnte nicht sehlen, daß durch ein öffentliches Denkmal für
Gustav Harkort beim Publikum sich die Meinung verbreitete, es habe in Harkort
den eigentlichen Begründer der Leipzig-Dresdner Eisenbahn und bei der An¬
regung, welche von diesem Unternehmen auf die Eisenbahnen Deutschland's
bekanntermaßen ausging, anch den Begründer der Eisenbahnära Deutschland's
zu erblicken und zu verehren. Die Eisenbcchnsüule ist geeignet, diesen Glauben
zu zerstören oder wenigstens auf sein richtiges Maß zurückzuführen. Sie nennt
mehrere Personen auf gleicher Stufe und mit gleichem Antheil an diesem ver¬
dienstvollen Werke und bringt einen Namen mit der Angelegenheit in Verbin¬
dung, der auch durch die sonstigen großen Thaten seines Trügers, praktische
wie theoretische, in Aller Gedächtniß fortlebt, den Namen Friedrich List.
Freilich ist das, was die Säule meldet: es sei die Anregung zum Ban der
Bahn von List ausgegangen, unbestimmt genug und nicht hinreichend, von dem
wahren Sachverhalt dem Publikum eine richtige Vorstellung zu geben; allein
der Umstand, daß List's Name von den übrigen getrennt und in größeren
Formen ausgeprägt wurde, mag einigermaßen dazu dienen, den richtigen Ma߬
stab für die Würdigung des genannten Namens dem Beschauer gleichsam sym¬
bolisch an die Hand zu geben. „Angeregt durch Friedrich List" kann mit Fug
und Recht über jedes Eisenbahnunternehmer Deutschland's gesetzt werden, das
im ersten Jahrzehnt des Eisenbahnbaues in Angriff genommen wurde. Für
die Leipzig-Dresdner Bahn aber that er mehr, und wir meinen, das Publikum
hat ein Recht darauf, genau über das unterrichtet zu werden, wofür von ihm
eine dankbare Erinnerung gefordert wird. Es hat ein Recht, zu verlangen,
daß es in der Verehrung seiner Wohlthäter uicht irregeführt und ihm nicht
Anerkennung sür Männer und Thaten künstlich abgenöthigt werde, die das
Glück verhältnißmäßig weniger Menschen förderten. So sind uns die beiden
Denkmäler wie eine laute Mahnung erschienen, uns wieder einmal daran zu
erinnern, was Friedrich List für die Sache der Eisenbahnen, und ganz beson¬
ders, was er für die Leipzig-Dresdner Bahn gethan hat.
Deutschland hat gegenwärtig das erste Stadium seines Eisenbahnbaues
hinter sich, und das zweite beginnt: die großen Verkehrsstraßen sind aus¬
gebaut, die Lokalbahneu werden in Angriff genommen. Diese Entwickelung
hat sich namentlich seit Anfang der sechziger Jahre äußerst leicht vollzogen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |