Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.Wirken in Zürich. Er wohnte allen musikalischen Ausführungen bei und wirkte Neben Lavater's Urtheil über Kayser's musikalische Bedeutung liegt uns Das Urtheil Schubart's enthält bei allem Tadel Momente genug, die ge¬ *) In seinen "Ideen zu einer Aesthetik der Tonkunst", herausgegeben von Ludwig
Schubart, Wen, 1306. S- 219. Wirken in Zürich. Er wohnte allen musikalischen Ausführungen bei und wirkte Neben Lavater's Urtheil über Kayser's musikalische Bedeutung liegt uns Das Urtheil Schubart's enthält bei allem Tadel Momente genug, die ge¬ *) In seinen „Ideen zu einer Aesthetik der Tonkunst", herausgegeben von Ludwig
Schubart, Wen, 1306. S- 219. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142020"/> <p xml:id="ID_200" prev="#ID_199"> Wirken in Zürich. Er wohnte allen musikalischen Ausführungen bei und wirkte<lb/> in ihnen mit, ohne sich mit der Direktion zu befassen. Nur bei der Todtenfeier<lb/> seines Freundes Lcwater dirigirte er die musikalische Aufführung in der Gro߬<lb/> münsterkirche und da auch nur indirekt. Seine Verschlossenheit, der tiefe Ernst<lb/> seiner Stimmung verhinderten die günstigen Wirkungen, deren seine gründliche<lb/> musikalische Bildung fähig war; er hätte sich und dem großen Ganzen mehr<lb/> sein können. Neben ihm wirkte in Zürich ein gleich tüchtiger edel gesinnter<lb/> Musiklehrer Joh. David Brämig, der in seinen Eigenthümlichkeiten Kaysern<lb/> jedenfalls nicht nachstand. Beide homogene Naturen näherten sich weder in<lb/> ihren: Beruf noch im sonstigen Leben, obgleich sie zehn Jahre an ein und dem¬<lb/> selben Orte lebten und wirkten. Beide waren gleich entfernt vom Neid, der<lb/> bei gleicher Wirksamkeit den einen oder andern so leicht hätte erfüllen können.<lb/> Beide sprachen mit hoher Achtung von einander, aber keiner that einen Schritt<lb/> zur gegenseitigen Annäherung, die so viel Ersprießliches hätte wirken können; ja<lb/> Heß versichert, daß keiner den andern habe spielen hören.</p><lb/> <p xml:id="ID_201"> Neben Lavater's Urtheil über Kayser's musikalische Bedeutung liegt uns<lb/> das von Chr. Fr. Daniel Schubart") vor, der sich folgendermaßen äußert: „Kayser<lb/> ist der beste musikalische Kopf, die Originalität seines Charakters drückt sich in<lb/> allen seinen Kompositionen, wie in seiner Spielart aus; seine Faust ist ge¬<lb/> flügelt und schimmernd, der Umriß seiner Passagen stark markirt, seine Manieren<lb/> sind rund und schön, sein Triller ist kräftig . . ., sein Satz ist gründlich und<lb/> männlich, voll Einfalt und zur Größe aufstrebend. Und doch hat dieser Musiker<lb/> wenig Sensation in Deutschland hervorgebracht. Es fehlt ihm an Grazie, an<lb/> Gefälligkeit und Leichtigkeit der Melodieen. Sein Satz ist oft mürrisch und<lb/> finster." Der größte Tadel, den Schubart ausspricht, ist der, daß Kayser<lb/> Originalität affektirt habe, wogegen sich David Heß am meisten wendet, weil<lb/> Kayser's edler Stolz und angeborene Originalität diese Verirrung nicht zuge¬<lb/> lassen habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_202" next="#ID_203"> Das Urtheil Schubart's enthält bei allem Tadel Momente genug, die ge¬<lb/> eignet gewesen wären, Kayser's Thätigkeit eine allgemeinere Anerkennung zu<lb/> sichern. Seitdem es aber Goethen nicht geglückt war, ihn in ein passendes<lb/> Geleis für seinen Lebensberuf zu führen, war es bei dem Naturell Kayser's<lb/> leicht begreiflich, daß er aller emporführenden Pläne sich entschlug und kaum<lb/> selbständige Versuche machte, seinen Kompositionen dnrch Veröffentlichung der¬<lb/> selben Theilnahme und Anerkennung in weiteren Kreisen zu verschaffen. Viele<lb/> seiner Schöpfungen sind nicht einmal dem Namen nach bekannt geworden. Unter<lb/> ihnen ist eine jedenfalls hervorragende, die Frucht seines zweiten italienischen</p><lb/> <note xml:id="FID_8" place="foot"> *) In seinen „Ideen zu einer Aesthetik der Tonkunst", herausgegeben von Ludwig<lb/> Schubart, Wen, 1306. S- 219.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
Wirken in Zürich. Er wohnte allen musikalischen Ausführungen bei und wirkte
in ihnen mit, ohne sich mit der Direktion zu befassen. Nur bei der Todtenfeier
seines Freundes Lcwater dirigirte er die musikalische Aufführung in der Gro߬
münsterkirche und da auch nur indirekt. Seine Verschlossenheit, der tiefe Ernst
seiner Stimmung verhinderten die günstigen Wirkungen, deren seine gründliche
musikalische Bildung fähig war; er hätte sich und dem großen Ganzen mehr
sein können. Neben ihm wirkte in Zürich ein gleich tüchtiger edel gesinnter
Musiklehrer Joh. David Brämig, der in seinen Eigenthümlichkeiten Kaysern
jedenfalls nicht nachstand. Beide homogene Naturen näherten sich weder in
ihren: Beruf noch im sonstigen Leben, obgleich sie zehn Jahre an ein und dem¬
selben Orte lebten und wirkten. Beide waren gleich entfernt vom Neid, der
bei gleicher Wirksamkeit den einen oder andern so leicht hätte erfüllen können.
Beide sprachen mit hoher Achtung von einander, aber keiner that einen Schritt
zur gegenseitigen Annäherung, die so viel Ersprießliches hätte wirken können; ja
Heß versichert, daß keiner den andern habe spielen hören.
Neben Lavater's Urtheil über Kayser's musikalische Bedeutung liegt uns
das von Chr. Fr. Daniel Schubart") vor, der sich folgendermaßen äußert: „Kayser
ist der beste musikalische Kopf, die Originalität seines Charakters drückt sich in
allen seinen Kompositionen, wie in seiner Spielart aus; seine Faust ist ge¬
flügelt und schimmernd, der Umriß seiner Passagen stark markirt, seine Manieren
sind rund und schön, sein Triller ist kräftig . . ., sein Satz ist gründlich und
männlich, voll Einfalt und zur Größe aufstrebend. Und doch hat dieser Musiker
wenig Sensation in Deutschland hervorgebracht. Es fehlt ihm an Grazie, an
Gefälligkeit und Leichtigkeit der Melodieen. Sein Satz ist oft mürrisch und
finster." Der größte Tadel, den Schubart ausspricht, ist der, daß Kayser
Originalität affektirt habe, wogegen sich David Heß am meisten wendet, weil
Kayser's edler Stolz und angeborene Originalität diese Verirrung nicht zuge¬
lassen habe.
Das Urtheil Schubart's enthält bei allem Tadel Momente genug, die ge¬
eignet gewesen wären, Kayser's Thätigkeit eine allgemeinere Anerkennung zu
sichern. Seitdem es aber Goethen nicht geglückt war, ihn in ein passendes
Geleis für seinen Lebensberuf zu führen, war es bei dem Naturell Kayser's
leicht begreiflich, daß er aller emporführenden Pläne sich entschlug und kaum
selbständige Versuche machte, seinen Kompositionen dnrch Veröffentlichung der¬
selben Theilnahme und Anerkennung in weiteren Kreisen zu verschaffen. Viele
seiner Schöpfungen sind nicht einmal dem Namen nach bekannt geworden. Unter
ihnen ist eine jedenfalls hervorragende, die Frucht seines zweiten italienischen
*) In seinen „Ideen zu einer Aesthetik der Tonkunst", herausgegeben von Ludwig
Schubart, Wen, 1306. S- 219.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |