Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

neuerdings befolgten Kirchenpolitik umkehre. Auch die Thatsache der Zunahme
der Verbrechen nimmt sich eben anders aus vom Standpunkte der inneren
Mission und anders vom Standpunkte der Sozialpolitik.

Wie das Leben der Staaten und Völker überhaupt ebbt und fluthet, auf
Zeiten der Erhebung Zeiten des Verfalls folgen und umgekehrt, so ist es auch
mit derjenigen Seite des Volkslebens, welche ihren Ausdruck in der Zu- und
Abnahme des Verbrechens ihren Ausdruck findet. Es ist hier nicht der Ort,
auf die Ursache dieser Erscheinung näher einzugehen,*) es sei nur auf die
Thatsache hingewiesen, daß in allen europäischen Staaten in der Periode, welche
auf den Abschluß der großen Kriege im Anfange dieses Jahrhunderts folgte,
eine enorme Zunahme der Verbrechen sich zeigt, ,sodaß die Verlegenheit, die
Verurtheilten unterzubringen, unendlich viel größer war als jetzt, und die
preußische Regierung in ihrer Noth auf den Gedanken kam, ihre Verbrecher
nach Sibirien zu deportiren. Aus neuerer und neuester Zeit mögen einige
Zahlen aus verschiedenen Ländern dies näher darthun. Der offizielle Nach¬
weis über die Verurteilungen in England während der 40 Jahre von 1834
bis 1873 ergibt folgendes. Im Jahre 1834 betrug bei einer Bevölkerung von
145/2 Millionen die Zahl der Verurteilungen zu Gefängniß: 10721. zu Zucht¬
haus und Deportation: 3060. Die Zahl der Verurteilungen steigt langsam
aber stetig bis auf 15747, bez. 3800 im Jahre 1841 bei etwa 16 Millionen
Einwohnern, springt dann rapid im folgenden Jahre auf 17 871, bez. 4481
-- eine Vermehrung um 14,35 Proz.! --, um im Jahre 1845 auf 14052,
bez. 3247, d. i. 22,61 Proz. zu fallen bei 16,7 Millionen Einwohnern. Im
Jahre 1846 betragen die Ziffern 14902, bez. 3157; im Jahre 1848: 19175,
bez. 3600; dann folgt eine langsame Verminderung und im Jahre 1854 ein
rasches Steigen der Verbrecheusziffer auf ihren höchsten Standpunkt 20388,
bez. 2742. Hierauf von 1855 auf 1856 ein ebenso rapides Fallen von
17 397, bez. 2590 auf 11885 und 2715, dann ein stetiges Sinken bis auf
9656 und 2456 im Jahre 1860, dann wieder ein stetiges Steigen bis auf
12358 und 2081 im Jahre 1868, und seitdem ein stetiges Herabgehen bis
auf 9141 und 1493 bei 23 Millionen Einwohnern im Jahre 1873. Der
Merkwürdigkeit wegen sei noch erwähnt, daß dieses letzte konstante Sinken zu¬
sammenfällt mit dem Aufhören der Deportation in England. Dieselbe Erschei¬
nung haben wir in Schweden. Die Zahl der Verurtheilten beträgt 1856:
1778, 2879 im Jahre 1869 und 1876: 1558. In Belgien, welches in den
Jahren 1831 bis 1840 ebenfalls eine enorme Steigerung der Verurteilungen



*) Eine Zunahme der Verurteilungen kann z. B. auch ihren Grund in einer Reform
der Strafjustiz haben.

neuerdings befolgten Kirchenpolitik umkehre. Auch die Thatsache der Zunahme
der Verbrechen nimmt sich eben anders aus vom Standpunkte der inneren
Mission und anders vom Standpunkte der Sozialpolitik.

Wie das Leben der Staaten und Völker überhaupt ebbt und fluthet, auf
Zeiten der Erhebung Zeiten des Verfalls folgen und umgekehrt, so ist es auch
mit derjenigen Seite des Volkslebens, welche ihren Ausdruck in der Zu- und
Abnahme des Verbrechens ihren Ausdruck findet. Es ist hier nicht der Ort,
auf die Ursache dieser Erscheinung näher einzugehen,*) es sei nur auf die
Thatsache hingewiesen, daß in allen europäischen Staaten in der Periode, welche
auf den Abschluß der großen Kriege im Anfange dieses Jahrhunderts folgte,
eine enorme Zunahme der Verbrechen sich zeigt, ,sodaß die Verlegenheit, die
Verurtheilten unterzubringen, unendlich viel größer war als jetzt, und die
preußische Regierung in ihrer Noth auf den Gedanken kam, ihre Verbrecher
nach Sibirien zu deportiren. Aus neuerer und neuester Zeit mögen einige
Zahlen aus verschiedenen Ländern dies näher darthun. Der offizielle Nach¬
weis über die Verurteilungen in England während der 40 Jahre von 1834
bis 1873 ergibt folgendes. Im Jahre 1834 betrug bei einer Bevölkerung von
145/2 Millionen die Zahl der Verurteilungen zu Gefängniß: 10721. zu Zucht¬
haus und Deportation: 3060. Die Zahl der Verurteilungen steigt langsam
aber stetig bis auf 15747, bez. 3800 im Jahre 1841 bei etwa 16 Millionen
Einwohnern, springt dann rapid im folgenden Jahre auf 17 871, bez. 4481
— eine Vermehrung um 14,35 Proz.! —, um im Jahre 1845 auf 14052,
bez. 3247, d. i. 22,61 Proz. zu fallen bei 16,7 Millionen Einwohnern. Im
Jahre 1846 betragen die Ziffern 14902, bez. 3157; im Jahre 1848: 19175,
bez. 3600; dann folgt eine langsame Verminderung und im Jahre 1854 ein
rasches Steigen der Verbrecheusziffer auf ihren höchsten Standpunkt 20388,
bez. 2742. Hierauf von 1855 auf 1856 ein ebenso rapides Fallen von
17 397, bez. 2590 auf 11885 und 2715, dann ein stetiges Sinken bis auf
9656 und 2456 im Jahre 1860, dann wieder ein stetiges Steigen bis auf
12358 und 2081 im Jahre 1868, und seitdem ein stetiges Herabgehen bis
auf 9141 und 1493 bei 23 Millionen Einwohnern im Jahre 1873. Der
Merkwürdigkeit wegen sei noch erwähnt, daß dieses letzte konstante Sinken zu¬
sammenfällt mit dem Aufhören der Deportation in England. Dieselbe Erschei¬
nung haben wir in Schweden. Die Zahl der Verurtheilten beträgt 1856:
1778, 2879 im Jahre 1869 und 1876: 1558. In Belgien, welches in den
Jahren 1831 bis 1840 ebenfalls eine enorme Steigerung der Verurteilungen



*) Eine Zunahme der Verurteilungen kann z. B. auch ihren Grund in einer Reform
der Strafjustiz haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142467"/>
          <p xml:id="ID_1545" prev="#ID_1544"> neuerdings befolgten Kirchenpolitik umkehre. Auch die Thatsache der Zunahme<lb/>
der Verbrechen nimmt sich eben anders aus vom Standpunkte der inneren<lb/>
Mission und anders vom Standpunkte der Sozialpolitik.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1546" next="#ID_1547"> Wie das Leben der Staaten und Völker überhaupt ebbt und fluthet, auf<lb/>
Zeiten der Erhebung Zeiten des Verfalls folgen und umgekehrt, so ist es auch<lb/>
mit derjenigen Seite des Volkslebens, welche ihren Ausdruck in der Zu- und<lb/>
Abnahme des Verbrechens ihren Ausdruck findet. Es ist hier nicht der Ort,<lb/>
auf die Ursache dieser Erscheinung näher einzugehen,*) es sei nur auf die<lb/>
Thatsache hingewiesen, daß in allen europäischen Staaten in der Periode, welche<lb/>
auf den Abschluß der großen Kriege im Anfange dieses Jahrhunderts folgte,<lb/>
eine enorme Zunahme der Verbrechen sich zeigt, ,sodaß die Verlegenheit, die<lb/>
Verurtheilten unterzubringen, unendlich viel größer war als jetzt, und die<lb/>
preußische Regierung in ihrer Noth auf den Gedanken kam, ihre Verbrecher<lb/>
nach Sibirien zu deportiren. Aus neuerer und neuester Zeit mögen einige<lb/>
Zahlen aus verschiedenen Ländern dies näher darthun. Der offizielle Nach¬<lb/>
weis über die Verurteilungen in England während der 40 Jahre von 1834<lb/>
bis 1873 ergibt folgendes. Im Jahre 1834 betrug bei einer Bevölkerung von<lb/>
145/2 Millionen die Zahl der Verurteilungen zu Gefängniß: 10721. zu Zucht¬<lb/>
haus und Deportation: 3060. Die Zahl der Verurteilungen steigt langsam<lb/>
aber stetig bis auf 15747, bez. 3800 im Jahre 1841 bei etwa 16 Millionen<lb/>
Einwohnern, springt dann rapid im folgenden Jahre auf 17 871, bez. 4481<lb/>
&#x2014; eine Vermehrung um 14,35 Proz.! &#x2014;, um im Jahre 1845 auf 14052,<lb/>
bez. 3247, d. i. 22,61 Proz. zu fallen bei 16,7 Millionen Einwohnern. Im<lb/>
Jahre 1846 betragen die Ziffern 14902, bez. 3157; im Jahre 1848: 19175,<lb/>
bez. 3600; dann folgt eine langsame Verminderung und im Jahre 1854 ein<lb/>
rasches Steigen der Verbrecheusziffer auf ihren höchsten Standpunkt 20388,<lb/>
bez. 2742. Hierauf von 1855 auf 1856 ein ebenso rapides Fallen von<lb/>
17 397, bez. 2590 auf 11885 und 2715, dann ein stetiges Sinken bis auf<lb/>
9656 und 2456 im Jahre 1860, dann wieder ein stetiges Steigen bis auf<lb/>
12358 und 2081 im Jahre 1868, und seitdem ein stetiges Herabgehen bis<lb/>
auf 9141 und 1493 bei 23 Millionen Einwohnern im Jahre 1873. Der<lb/>
Merkwürdigkeit wegen sei noch erwähnt, daß dieses letzte konstante Sinken zu¬<lb/>
sammenfällt mit dem Aufhören der Deportation in England. Dieselbe Erschei¬<lb/>
nung haben wir in Schweden. Die Zahl der Verurtheilten beträgt 1856:<lb/>
1778, 2879 im Jahre 1869 und 1876: 1558. In Belgien, welches in den<lb/>
Jahren 1831 bis 1840 ebenfalls eine enorme Steigerung der Verurteilungen</p><lb/>
          <note xml:id="FID_66" place="foot"> *) Eine Zunahme der Verurteilungen kann z. B. auch ihren Grund in einer Reform<lb/>
der Strafjustiz haben.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0512] neuerdings befolgten Kirchenpolitik umkehre. Auch die Thatsache der Zunahme der Verbrechen nimmt sich eben anders aus vom Standpunkte der inneren Mission und anders vom Standpunkte der Sozialpolitik. Wie das Leben der Staaten und Völker überhaupt ebbt und fluthet, auf Zeiten der Erhebung Zeiten des Verfalls folgen und umgekehrt, so ist es auch mit derjenigen Seite des Volkslebens, welche ihren Ausdruck in der Zu- und Abnahme des Verbrechens ihren Ausdruck findet. Es ist hier nicht der Ort, auf die Ursache dieser Erscheinung näher einzugehen,*) es sei nur auf die Thatsache hingewiesen, daß in allen europäischen Staaten in der Periode, welche auf den Abschluß der großen Kriege im Anfange dieses Jahrhunderts folgte, eine enorme Zunahme der Verbrechen sich zeigt, ,sodaß die Verlegenheit, die Verurtheilten unterzubringen, unendlich viel größer war als jetzt, und die preußische Regierung in ihrer Noth auf den Gedanken kam, ihre Verbrecher nach Sibirien zu deportiren. Aus neuerer und neuester Zeit mögen einige Zahlen aus verschiedenen Ländern dies näher darthun. Der offizielle Nach¬ weis über die Verurteilungen in England während der 40 Jahre von 1834 bis 1873 ergibt folgendes. Im Jahre 1834 betrug bei einer Bevölkerung von 145/2 Millionen die Zahl der Verurteilungen zu Gefängniß: 10721. zu Zucht¬ haus und Deportation: 3060. Die Zahl der Verurteilungen steigt langsam aber stetig bis auf 15747, bez. 3800 im Jahre 1841 bei etwa 16 Millionen Einwohnern, springt dann rapid im folgenden Jahre auf 17 871, bez. 4481 — eine Vermehrung um 14,35 Proz.! —, um im Jahre 1845 auf 14052, bez. 3247, d. i. 22,61 Proz. zu fallen bei 16,7 Millionen Einwohnern. Im Jahre 1846 betragen die Ziffern 14902, bez. 3157; im Jahre 1848: 19175, bez. 3600; dann folgt eine langsame Verminderung und im Jahre 1854 ein rasches Steigen der Verbrecheusziffer auf ihren höchsten Standpunkt 20388, bez. 2742. Hierauf von 1855 auf 1856 ein ebenso rapides Fallen von 17 397, bez. 2590 auf 11885 und 2715, dann ein stetiges Sinken bis auf 9656 und 2456 im Jahre 1860, dann wieder ein stetiges Steigen bis auf 12358 und 2081 im Jahre 1868, und seitdem ein stetiges Herabgehen bis auf 9141 und 1493 bei 23 Millionen Einwohnern im Jahre 1873. Der Merkwürdigkeit wegen sei noch erwähnt, daß dieses letzte konstante Sinken zu¬ sammenfällt mit dem Aufhören der Deportation in England. Dieselbe Erschei¬ nung haben wir in Schweden. Die Zahl der Verurtheilten beträgt 1856: 1778, 2879 im Jahre 1869 und 1876: 1558. In Belgien, welches in den Jahren 1831 bis 1840 ebenfalls eine enorme Steigerung der Verurteilungen *) Eine Zunahme der Verurteilungen kann z. B. auch ihren Grund in einer Reform der Strafjustiz haben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/512
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/512>, abgerufen am 18.06.2024.