Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

er besaß. Nachdem der Erbprinz Eberhard Ludwig's unheilbar zu siechen
begonnen, setzte sich der Prinz Karl Alexander wieder mit Württemberg in
Verbindung und bildete sich mit Hilfe des Regierungs- und Hofrathes neuster,
der großen Einfluß auf die Ausschüsse der Landschaft hatte, dort eine Partei,
um nach dem Tode des Erbprinzen als Thronfolger auftreten zu können, zu
welchem Zwecke er brieflich für den Fall, daß er zur Regierung käme, Achtung
der Religion und der Freiheiten des Landes gelobte. Nun war aber Württem¬
berg damals stockprotestantisch, ein'katholischer Fürst und ein Despot galten in
der Vorstellung des Volkes als ein und dasselbe, und die Gebildeteren wußten,
daß die damaligen politischen Grundsätze Oesterreich's und aller katholischen
Mächte zu den ständischen Vertretungen nicht stimmten, vielmehr zur Lähmung
und Beseitigung derselben führen mußten. Die "guten Familien" in Württem¬
berg endlich, deren Mitglieder die besten Stellen im Lande innehalten oder
nach ihnen strebten, fürchteten von Karl Alexander, der in Serbien gezeigt
hatte, daß er Beschränkung seines Willens nicht litt, Verlust ihres Einflusses
und Schädigung ihrer Interessen. So setzten sie sich mit dem jüngeren Bruder
Karl Alexander's, dem willensschwachen und den Staatsgeschäften fremden
Prinzen Heinrich Friedrich, in's Einvernehmen, um diesem den Thron zuzu¬
wenden. Karl Alexander erfuhr davon -- vermuthlich dnrch neuster --, schrieb
an ihn und bewog ihn, die Unterhandlungen mit den Herren von der Land¬
schaft und den Räthen, die den Plan erdacht, abzubrechen, und so war letzterer
gescheitert. Der Herzog aber trug den Urhebern dieser Kabale ihr damaliges
Verfahren allezeit nach, und wenn er neuster und den Präsidenten des
Geheimraths v. Forstner, welche die Säulen seiner Partei gewesen, eine Zeit
lang werthhielt und bevorzugte, so war er doch auch gegen sie nicht ohne Groll
und Mißtrauen, indem er glaubte, dieselben hätten ihm bei Unterschrift der
Huldigungsreversalien. die nichts besagten, als daß der Herzog die Freiheiten
und die Religion des Landes aufrechterhalten wolle, einen Bogen unterge¬
schoben und ihn also mehr unterschreiben lassen, als er nöthig gehabt. Dieser
Argwohn war unbegründet, aber erklärlich. Der Herzog hatte seit seinem
elften Jahre lediglich das Kriegshandwerk betrieben, und zwar außer Landes.
Er kannte die Verfassung nicht, er kam mit Plänen, die in dieser auf Hinder¬
nisse stoßen mußten, und die Berührung, in die er mit den Wächtern der
Landesfreiheiten bald nach seinem Regierungsantritt gerieth, enttäuschte ihn
bezüglich der Vorstellungen, die er sich von der herzoglichen Gewalt gebildet
hatte. Karl Alexander war in erster Linie eben Kriegsmann und als solcher
an unbedingten Gehorsam gewöhnt und auf Eroberungen bedacht. Als der
Krieg mit Frankreich wieder ausbrechen wollte, hoffte er die Grafschaft Möm-
Pelgard, die seinem Hause einst gehört, wieder zu gewinnen und Anderes jeu-


er besaß. Nachdem der Erbprinz Eberhard Ludwig's unheilbar zu siechen
begonnen, setzte sich der Prinz Karl Alexander wieder mit Württemberg in
Verbindung und bildete sich mit Hilfe des Regierungs- und Hofrathes neuster,
der großen Einfluß auf die Ausschüsse der Landschaft hatte, dort eine Partei,
um nach dem Tode des Erbprinzen als Thronfolger auftreten zu können, zu
welchem Zwecke er brieflich für den Fall, daß er zur Regierung käme, Achtung
der Religion und der Freiheiten des Landes gelobte. Nun war aber Württem¬
berg damals stockprotestantisch, ein'katholischer Fürst und ein Despot galten in
der Vorstellung des Volkes als ein und dasselbe, und die Gebildeteren wußten,
daß die damaligen politischen Grundsätze Oesterreich's und aller katholischen
Mächte zu den ständischen Vertretungen nicht stimmten, vielmehr zur Lähmung
und Beseitigung derselben führen mußten. Die „guten Familien" in Württem¬
berg endlich, deren Mitglieder die besten Stellen im Lande innehalten oder
nach ihnen strebten, fürchteten von Karl Alexander, der in Serbien gezeigt
hatte, daß er Beschränkung seines Willens nicht litt, Verlust ihres Einflusses
und Schädigung ihrer Interessen. So setzten sie sich mit dem jüngeren Bruder
Karl Alexander's, dem willensschwachen und den Staatsgeschäften fremden
Prinzen Heinrich Friedrich, in's Einvernehmen, um diesem den Thron zuzu¬
wenden. Karl Alexander erfuhr davon — vermuthlich dnrch neuster —, schrieb
an ihn und bewog ihn, die Unterhandlungen mit den Herren von der Land¬
schaft und den Räthen, die den Plan erdacht, abzubrechen, und so war letzterer
gescheitert. Der Herzog aber trug den Urhebern dieser Kabale ihr damaliges
Verfahren allezeit nach, und wenn er neuster und den Präsidenten des
Geheimraths v. Forstner, welche die Säulen seiner Partei gewesen, eine Zeit
lang werthhielt und bevorzugte, so war er doch auch gegen sie nicht ohne Groll
und Mißtrauen, indem er glaubte, dieselben hätten ihm bei Unterschrift der
Huldigungsreversalien. die nichts besagten, als daß der Herzog die Freiheiten
und die Religion des Landes aufrechterhalten wolle, einen Bogen unterge¬
schoben und ihn also mehr unterschreiben lassen, als er nöthig gehabt. Dieser
Argwohn war unbegründet, aber erklärlich. Der Herzog hatte seit seinem
elften Jahre lediglich das Kriegshandwerk betrieben, und zwar außer Landes.
Er kannte die Verfassung nicht, er kam mit Plänen, die in dieser auf Hinder¬
nisse stoßen mußten, und die Berührung, in die er mit den Wächtern der
Landesfreiheiten bald nach seinem Regierungsantritt gerieth, enttäuschte ihn
bezüglich der Vorstellungen, die er sich von der herzoglichen Gewalt gebildet
hatte. Karl Alexander war in erster Linie eben Kriegsmann und als solcher
an unbedingten Gehorsam gewöhnt und auf Eroberungen bedacht. Als der
Krieg mit Frankreich wieder ausbrechen wollte, hoffte er die Grafschaft Möm-
Pelgard, die seinem Hause einst gehört, wieder zu gewinnen und Anderes jeu-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0391" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142346"/>
          <p xml:id="ID_1183" prev="#ID_1182" next="#ID_1184"> er besaß.  Nachdem der Erbprinz Eberhard Ludwig's unheilbar zu siechen<lb/>
begonnen, setzte sich der Prinz Karl Alexander wieder mit Württemberg in<lb/>
Verbindung und bildete sich mit Hilfe des Regierungs- und Hofrathes neuster,<lb/>
der großen Einfluß auf die Ausschüsse der Landschaft hatte, dort eine Partei,<lb/>
um nach dem Tode des Erbprinzen als Thronfolger auftreten zu können, zu<lb/>
welchem Zwecke er brieflich für den Fall, daß er zur Regierung käme, Achtung<lb/>
der Religion und der Freiheiten des Landes gelobte. Nun war aber Württem¬<lb/>
berg damals stockprotestantisch, ein'katholischer Fürst und ein Despot galten in<lb/>
der Vorstellung des Volkes als ein und dasselbe, und die Gebildeteren wußten,<lb/>
daß die damaligen politischen Grundsätze Oesterreich's und aller katholischen<lb/>
Mächte zu den ständischen Vertretungen nicht stimmten, vielmehr zur Lähmung<lb/>
und Beseitigung derselben führen mußten. Die &#x201E;guten Familien" in Württem¬<lb/>
berg endlich, deren Mitglieder die besten Stellen im Lande innehalten oder<lb/>
nach ihnen strebten, fürchteten von Karl Alexander, der in Serbien gezeigt<lb/>
hatte, daß er Beschränkung seines Willens nicht litt, Verlust ihres Einflusses<lb/>
und Schädigung ihrer Interessen. So setzten sie sich mit dem jüngeren Bruder<lb/>
Karl Alexander's, dem willensschwachen und den Staatsgeschäften fremden<lb/>
Prinzen Heinrich Friedrich, in's Einvernehmen, um diesem den Thron zuzu¬<lb/>
wenden. Karl Alexander erfuhr davon &#x2014; vermuthlich dnrch neuster &#x2014;, schrieb<lb/>
an ihn und bewog ihn, die Unterhandlungen mit den Herren von der Land¬<lb/>
schaft und den Räthen, die den Plan erdacht, abzubrechen, und so war letzterer<lb/>
gescheitert. Der Herzog aber trug den Urhebern dieser Kabale ihr damaliges<lb/>
Verfahren allezeit nach, und wenn er neuster und den Präsidenten des<lb/>
Geheimraths v. Forstner, welche die Säulen seiner Partei gewesen, eine Zeit<lb/>
lang werthhielt und bevorzugte, so war er doch auch gegen sie nicht ohne Groll<lb/>
und Mißtrauen, indem er glaubte, dieselben hätten ihm bei Unterschrift der<lb/>
Huldigungsreversalien. die nichts besagten, als daß der Herzog die Freiheiten<lb/>
und die Religion des Landes aufrechterhalten wolle, einen Bogen unterge¬<lb/>
schoben und ihn also mehr unterschreiben lassen, als er nöthig gehabt. Dieser<lb/>
Argwohn war unbegründet, aber erklärlich.  Der Herzog hatte seit seinem<lb/>
elften Jahre lediglich das Kriegshandwerk betrieben, und zwar außer Landes.<lb/>
Er kannte die Verfassung nicht, er kam mit Plänen, die in dieser auf Hinder¬<lb/>
nisse stoßen mußten, und die Berührung, in die er mit den Wächtern der<lb/>
Landesfreiheiten bald nach seinem Regierungsantritt gerieth, enttäuschte ihn<lb/>
bezüglich der Vorstellungen, die er sich von der herzoglichen Gewalt gebildet<lb/>
hatte. Karl Alexander war in erster Linie eben Kriegsmann und als solcher<lb/>
an unbedingten Gehorsam gewöhnt und auf Eroberungen bedacht. Als der<lb/>
Krieg mit Frankreich wieder ausbrechen wollte, hoffte er die Grafschaft Möm-<lb/>
Pelgard, die seinem Hause einst gehört, wieder zu gewinnen und Anderes jeu-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0391] er besaß. Nachdem der Erbprinz Eberhard Ludwig's unheilbar zu siechen begonnen, setzte sich der Prinz Karl Alexander wieder mit Württemberg in Verbindung und bildete sich mit Hilfe des Regierungs- und Hofrathes neuster, der großen Einfluß auf die Ausschüsse der Landschaft hatte, dort eine Partei, um nach dem Tode des Erbprinzen als Thronfolger auftreten zu können, zu welchem Zwecke er brieflich für den Fall, daß er zur Regierung käme, Achtung der Religion und der Freiheiten des Landes gelobte. Nun war aber Württem¬ berg damals stockprotestantisch, ein'katholischer Fürst und ein Despot galten in der Vorstellung des Volkes als ein und dasselbe, und die Gebildeteren wußten, daß die damaligen politischen Grundsätze Oesterreich's und aller katholischen Mächte zu den ständischen Vertretungen nicht stimmten, vielmehr zur Lähmung und Beseitigung derselben führen mußten. Die „guten Familien" in Württem¬ berg endlich, deren Mitglieder die besten Stellen im Lande innehalten oder nach ihnen strebten, fürchteten von Karl Alexander, der in Serbien gezeigt hatte, daß er Beschränkung seines Willens nicht litt, Verlust ihres Einflusses und Schädigung ihrer Interessen. So setzten sie sich mit dem jüngeren Bruder Karl Alexander's, dem willensschwachen und den Staatsgeschäften fremden Prinzen Heinrich Friedrich, in's Einvernehmen, um diesem den Thron zuzu¬ wenden. Karl Alexander erfuhr davon — vermuthlich dnrch neuster —, schrieb an ihn und bewog ihn, die Unterhandlungen mit den Herren von der Land¬ schaft und den Räthen, die den Plan erdacht, abzubrechen, und so war letzterer gescheitert. Der Herzog aber trug den Urhebern dieser Kabale ihr damaliges Verfahren allezeit nach, und wenn er neuster und den Präsidenten des Geheimraths v. Forstner, welche die Säulen seiner Partei gewesen, eine Zeit lang werthhielt und bevorzugte, so war er doch auch gegen sie nicht ohne Groll und Mißtrauen, indem er glaubte, dieselben hätten ihm bei Unterschrift der Huldigungsreversalien. die nichts besagten, als daß der Herzog die Freiheiten und die Religion des Landes aufrechterhalten wolle, einen Bogen unterge¬ schoben und ihn also mehr unterschreiben lassen, als er nöthig gehabt. Dieser Argwohn war unbegründet, aber erklärlich. Der Herzog hatte seit seinem elften Jahre lediglich das Kriegshandwerk betrieben, und zwar außer Landes. Er kannte die Verfassung nicht, er kam mit Plänen, die in dieser auf Hinder¬ nisse stoßen mußten, und die Berührung, in die er mit den Wächtern der Landesfreiheiten bald nach seinem Regierungsantritt gerieth, enttäuschte ihn bezüglich der Vorstellungen, die er sich von der herzoglichen Gewalt gebildet hatte. Karl Alexander war in erster Linie eben Kriegsmann und als solcher an unbedingten Gehorsam gewöhnt und auf Eroberungen bedacht. Als der Krieg mit Frankreich wieder ausbrechen wollte, hoffte er die Grafschaft Möm- Pelgard, die seinem Hause einst gehört, wieder zu gewinnen und Anderes jeu-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/391
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/391>, abgerufen am 29.12.2024.