Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.auf's vollständigste. Keiner von ihnen konnte mit dem Meister im EinVer¬ Die Experimente, die Hansen vor seinen Zuschauern machte, waren überall Kein Wunder, daß solche Wunder auf ein sensationsbedürftiges Publikum Grmzbotcn II. 1879. 46
auf's vollständigste. Keiner von ihnen konnte mit dem Meister im EinVer¬ Die Experimente, die Hansen vor seinen Zuschauern machte, waren überall Kein Wunder, daß solche Wunder auf ein sensationsbedürftiges Publikum Grmzbotcn II. 1879. 46
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142316"/> <p xml:id="ID_1084" prev="#ID_1083"> auf's vollständigste. Keiner von ihnen konnte mit dem Meister im EinVer¬<lb/> ständniß gewesen sein, keiner von ihnen hatte ihn je vorher gesehen; Alles ging<lb/> ehrlich zu, und doch verspürten die Herren „die Gewalt des undefinirbaren<lb/> Fluidums", was die „Nachrichten" am folgenden Tage „im Dienste der Wahr¬<lb/> heit offen erklärten". Der Eine konnte die geschlossenen Augen nicht wieder<lb/> öffnen, der Andere den Mund nicht, der Dritte kannte seinen Namen nicht<lb/> mehr, ein Vierter verfiel in eine völlige Todtenstarre, bis ihn die gewaltige<lb/> Hand Hansen's vom Schlummer wieder erweckte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1085"> Die Experimente, die Hansen vor seinen Zuschauern machte, waren überall<lb/> dieselben. Auf sein Ersuchen begab sich eine Anzahl Herren aus dem Kreise<lb/> der Zuschauer auf die Bühne und betrachtete aufs inbrünstigste mehrere<lb/> Minuten lang einen Glasknopf, den der Meister einem Jeden zu diesem Zwecke<lb/> überreicht hatte. War diese Betrachtung zu Ende, welche Hansen die „Vorbe¬<lb/> reitung" nannte, welche aber in Wahrheit das eigentliche Experiment bildet, so<lb/> wurden alle geprüft, ob der Zauber an einem von ihnen gelinge, ob einer,<lb/> nachdem er mit den Händen des Meisters bestrichen worden, sich zu einem der<lb/> Experimente tauglich erweise. Diese Empfänglichen werden dann zu weiteren<lb/> Experimenten auserlesen, und an ihnen treten dann allerdings für die ober¬<lb/> flächliche Beobachtung höchst merkwürdige Erscheinungen zu Tage. Willenlos<lb/> folgen sie dem Zauberer, wenn nur ein Finger von ihnen in seine offene Hand<lb/> gelegt ist. Beine und Arme werden ihnen steif, so daß sie wie ein Stück Holz<lb/> behandelt werden können. Ihr Gedächtniß ist für bestimmte Dinge, namentlich<lb/> sür die allerbekanntesten wie für ihre eigenen Namen, verloren. Die Einen<lb/> bilden sich dies, die Anderen jenes ein, wozu der Künstler nur die Idee an¬<lb/> gibt. Ex überreicht den Empfänglichen Stöcke und bittet sie davonzureiten,<lb/> und siehe da: der eine bildet sich ein, sein Stuhl sei ein Pferd, er schlägt mit<lb/> dem Stocke darauf los und versucht davouzutraben. Einem anderen Empfäng¬<lb/> lichen gibt er den Auftrag, das Zimmer zu reinigen, und wirklich: der Be¬<lb/> treffende macht sich an die Arbeit, und in dem Glauben, ein Dienstmädchen<lb/> on sein, beginnt er seinen Auftrag auszuführen. Wird er wieder enthaltne, so ist<lb/> "und sofort die Erinnerung an seine Dienstbarkeit geschwunden. „Sie brennen,"<lb/> ^uft der Meister einem dritten Empfänglichen zu, „werfen Sie sich hier in's<lb/> Wasser." Dabei zeigt er auf's grüne Podium. Mit angstvoller Miene stürzt<lb/> der Angerufene auf's grüne Tuch und badet sich in den erträumten Fluthen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1086" next="#ID_1087"> Kein Wunder, daß solche Wunder auf ein sensationsbedürftiges Publikum<lb/> wirken und ihm für alles andere das Gedächtniß rauben. Der Enthusiasmus<lb/> für den „Magnetiseur" ergriff in der sächsischen Hauptstadt alle Kreise, und es<lb/> gelang ihm sogar, vor einer auserwählten Versammlung von Aerzten und hohen<lb/> Beamten seine Experimente vorführen zu dürfen. Im Saale des Landes-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzbotcn II. 1879. 46</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0361]
auf's vollständigste. Keiner von ihnen konnte mit dem Meister im EinVer¬
ständniß gewesen sein, keiner von ihnen hatte ihn je vorher gesehen; Alles ging
ehrlich zu, und doch verspürten die Herren „die Gewalt des undefinirbaren
Fluidums", was die „Nachrichten" am folgenden Tage „im Dienste der Wahr¬
heit offen erklärten". Der Eine konnte die geschlossenen Augen nicht wieder
öffnen, der Andere den Mund nicht, der Dritte kannte seinen Namen nicht
mehr, ein Vierter verfiel in eine völlige Todtenstarre, bis ihn die gewaltige
Hand Hansen's vom Schlummer wieder erweckte.
Die Experimente, die Hansen vor seinen Zuschauern machte, waren überall
dieselben. Auf sein Ersuchen begab sich eine Anzahl Herren aus dem Kreise
der Zuschauer auf die Bühne und betrachtete aufs inbrünstigste mehrere
Minuten lang einen Glasknopf, den der Meister einem Jeden zu diesem Zwecke
überreicht hatte. War diese Betrachtung zu Ende, welche Hansen die „Vorbe¬
reitung" nannte, welche aber in Wahrheit das eigentliche Experiment bildet, so
wurden alle geprüft, ob der Zauber an einem von ihnen gelinge, ob einer,
nachdem er mit den Händen des Meisters bestrichen worden, sich zu einem der
Experimente tauglich erweise. Diese Empfänglichen werden dann zu weiteren
Experimenten auserlesen, und an ihnen treten dann allerdings für die ober¬
flächliche Beobachtung höchst merkwürdige Erscheinungen zu Tage. Willenlos
folgen sie dem Zauberer, wenn nur ein Finger von ihnen in seine offene Hand
gelegt ist. Beine und Arme werden ihnen steif, so daß sie wie ein Stück Holz
behandelt werden können. Ihr Gedächtniß ist für bestimmte Dinge, namentlich
sür die allerbekanntesten wie für ihre eigenen Namen, verloren. Die Einen
bilden sich dies, die Anderen jenes ein, wozu der Künstler nur die Idee an¬
gibt. Ex überreicht den Empfänglichen Stöcke und bittet sie davonzureiten,
und siehe da: der eine bildet sich ein, sein Stuhl sei ein Pferd, er schlägt mit
dem Stocke darauf los und versucht davouzutraben. Einem anderen Empfäng¬
lichen gibt er den Auftrag, das Zimmer zu reinigen, und wirklich: der Be¬
treffende macht sich an die Arbeit, und in dem Glauben, ein Dienstmädchen
on sein, beginnt er seinen Auftrag auszuführen. Wird er wieder enthaltne, so ist
"und sofort die Erinnerung an seine Dienstbarkeit geschwunden. „Sie brennen,"
^uft der Meister einem dritten Empfänglichen zu, „werfen Sie sich hier in's
Wasser." Dabei zeigt er auf's grüne Podium. Mit angstvoller Miene stürzt
der Angerufene auf's grüne Tuch und badet sich in den erträumten Fluthen.
Kein Wunder, daß solche Wunder auf ein sensationsbedürftiges Publikum
wirken und ihm für alles andere das Gedächtniß rauben. Der Enthusiasmus
für den „Magnetiseur" ergriff in der sächsischen Hauptstadt alle Kreise, und es
gelang ihm sogar, vor einer auserwählten Versammlung von Aerzten und hohen
Beamten seine Experimente vorführen zu dürfen. Im Saale des Landes-
Grmzbotcn II. 1879. 46
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |