Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Manchem Vorgänger Hansen's war es übrigens vor zwanzig und mehr
Jahren in Berlin nicht besser ergangen. So stellte sich damals ein Franzose
dort ein, um sein Fluidum leuchten und Geschäfte machen zu lassen. Als
Medium diente ihm seine Frau. Um sich einzuführen, lud er Aerzte und Ver¬
treter der Zeitungen zu einer Probevorlesung ein, und hier verdarb ihm die
Tücke eines Arztes sofort das ganze Geschäft. Die Dame wurde in gewohnter
Weise von den Händen des Magnetiseurs bestrichen und verfiel programm¬
mäßig in einen tiefen Schlaf. Sie wurde mit Nadeln gestochen und ertrug
es ohne Zucken. Dann befahl ihr der Wundermann, aufzustehen und ihm zu
folgen. Sie gehorchte mechanisch und ging in scheinbar somnambulen Zustande.
Wenige Schritte hatte sie gemacht, als ein Herr in der ersten Reihe ihr auf
französisch zurief: < "Madame, fallen Sie nicht, es kommt eine Stufe." Das
Medium macht halt, öffnet die Augen und sieht nach den Füßen. Gleich
darauf nimmt sie ihren somnambulen Zustand wieder an, aber -- zu spät.
Die Zuschauer brachen in ein schallendes Gelächter aus. Die Prozedur war
zu Ende. Der Prestidigitateur nahm seine Frau am Arme und verließ mit
wüthenden Blicken den Saal. In Berlin war seine Rolle ausgespielt.

Nicht ganz so trostlos erging es Hansen, aber doch trostlos genng; denn
ohne langen Aufenthalt wandte er der ungläubigen Stadt den Rücken und
setzte seine Wanderung fort, um in Kleinparis sein Heil zu versuchen. Und
siehe da: dort ging es ihm schon besser. Ueber eine Woche lang sammelten
sich alle Abends Schau- und Wunderlustige um den'"Magnetiseur".

Von Leipzig ging die Reise nach Elbflorenz. Hier fand die geheimniß-
volle Kraft des Zauberers volle Anerkennung, hier feierte er Triumphe. Ganz
Dresden war verzückt. Ueberall bildeten die Wunder des Meisters das stehende
Tagesgespräch, und am Abend war der "Viktoriasalon" zu klein, um alle die
Bezauberten zu fassen. Das hatten mit ihrer Reklame die "Dresdner Zei¬
tung" und die "Dresdner Nachrichten" gethan und die -- Empfänglichkeit des
Publikums. "Die phänomenalen Leistungen dieses zweiten Mesmer haben
unsere Stadt in eine fieberhafte Aufregung versetzt," schrieb die Dresdner Zei¬
tung. "Wir haben es keineswegs mit spiritistischen Humbug, Tischrücken und
dergleichen zu thun, da sich alles vor unseren Augen vollzieht, und jede Täu¬
schung vollständig ausgeschlossen sein muß; nein, hier gelangen wir zu der
Ueberzeugung, daß dem Menschen geheime Kräfte innewohnen, die, wenn er sie
zu wecken versteht, auf andere menschliche Wesen mit unheimlicher Macht ein¬
wirken." Noch ärger hatten sich die "Nachrichten" magnetisch an der Nase
herumführen lassen. Der Zauberer war in die Redaktion gekommen und hatte
sich erboten" auf der Stelle eine Probe seiner Leistungen abzulegen. Redakteur,
Setzer und Postbote bildeten ofort eine improvistrte Sitzung, und alles gelang


Manchem Vorgänger Hansen's war es übrigens vor zwanzig und mehr
Jahren in Berlin nicht besser ergangen. So stellte sich damals ein Franzose
dort ein, um sein Fluidum leuchten und Geschäfte machen zu lassen. Als
Medium diente ihm seine Frau. Um sich einzuführen, lud er Aerzte und Ver¬
treter der Zeitungen zu einer Probevorlesung ein, und hier verdarb ihm die
Tücke eines Arztes sofort das ganze Geschäft. Die Dame wurde in gewohnter
Weise von den Händen des Magnetiseurs bestrichen und verfiel programm¬
mäßig in einen tiefen Schlaf. Sie wurde mit Nadeln gestochen und ertrug
es ohne Zucken. Dann befahl ihr der Wundermann, aufzustehen und ihm zu
folgen. Sie gehorchte mechanisch und ging in scheinbar somnambulen Zustande.
Wenige Schritte hatte sie gemacht, als ein Herr in der ersten Reihe ihr auf
französisch zurief: < „Madame, fallen Sie nicht, es kommt eine Stufe." Das
Medium macht halt, öffnet die Augen und sieht nach den Füßen. Gleich
darauf nimmt sie ihren somnambulen Zustand wieder an, aber — zu spät.
Die Zuschauer brachen in ein schallendes Gelächter aus. Die Prozedur war
zu Ende. Der Prestidigitateur nahm seine Frau am Arme und verließ mit
wüthenden Blicken den Saal. In Berlin war seine Rolle ausgespielt.

Nicht ganz so trostlos erging es Hansen, aber doch trostlos genng; denn
ohne langen Aufenthalt wandte er der ungläubigen Stadt den Rücken und
setzte seine Wanderung fort, um in Kleinparis sein Heil zu versuchen. Und
siehe da: dort ging es ihm schon besser. Ueber eine Woche lang sammelten
sich alle Abends Schau- und Wunderlustige um den'„Magnetiseur".

Von Leipzig ging die Reise nach Elbflorenz. Hier fand die geheimniß-
volle Kraft des Zauberers volle Anerkennung, hier feierte er Triumphe. Ganz
Dresden war verzückt. Ueberall bildeten die Wunder des Meisters das stehende
Tagesgespräch, und am Abend war der „Viktoriasalon" zu klein, um alle die
Bezauberten zu fassen. Das hatten mit ihrer Reklame die „Dresdner Zei¬
tung" und die „Dresdner Nachrichten" gethan und die — Empfänglichkeit des
Publikums. „Die phänomenalen Leistungen dieses zweiten Mesmer haben
unsere Stadt in eine fieberhafte Aufregung versetzt," schrieb die Dresdner Zei¬
tung. „Wir haben es keineswegs mit spiritistischen Humbug, Tischrücken und
dergleichen zu thun, da sich alles vor unseren Augen vollzieht, und jede Täu¬
schung vollständig ausgeschlossen sein muß; nein, hier gelangen wir zu der
Ueberzeugung, daß dem Menschen geheime Kräfte innewohnen, die, wenn er sie
zu wecken versteht, auf andere menschliche Wesen mit unheimlicher Macht ein¬
wirken." Noch ärger hatten sich die „Nachrichten" magnetisch an der Nase
herumführen lassen. Der Zauberer war in die Redaktion gekommen und hatte
sich erboten» auf der Stelle eine Probe seiner Leistungen abzulegen. Redakteur,
Setzer und Postbote bildeten ofort eine improvistrte Sitzung, und alles gelang


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142315"/>
          <p xml:id="ID_1081"> Manchem Vorgänger Hansen's war es übrigens vor zwanzig und mehr<lb/>
Jahren in Berlin nicht besser ergangen. So stellte sich damals ein Franzose<lb/>
dort ein, um sein Fluidum leuchten und Geschäfte machen zu lassen. Als<lb/>
Medium diente ihm seine Frau. Um sich einzuführen, lud er Aerzte und Ver¬<lb/>
treter der Zeitungen zu einer Probevorlesung ein, und hier verdarb ihm die<lb/>
Tücke eines Arztes sofort das ganze Geschäft. Die Dame wurde in gewohnter<lb/>
Weise von den Händen des Magnetiseurs bestrichen und verfiel programm¬<lb/>
mäßig in einen tiefen Schlaf. Sie wurde mit Nadeln gestochen und ertrug<lb/>
es ohne Zucken. Dann befahl ihr der Wundermann, aufzustehen und ihm zu<lb/>
folgen. Sie gehorchte mechanisch und ging in scheinbar somnambulen Zustande.<lb/>
Wenige Schritte hatte sie gemacht, als ein Herr in der ersten Reihe ihr auf<lb/>
französisch zurief: &lt; &#x201E;Madame, fallen Sie nicht, es kommt eine Stufe." Das<lb/>
Medium macht halt, öffnet die Augen und sieht nach den Füßen. Gleich<lb/>
darauf nimmt sie ihren somnambulen Zustand wieder an, aber &#x2014; zu spät.<lb/>
Die Zuschauer brachen in ein schallendes Gelächter aus. Die Prozedur war<lb/>
zu Ende. Der Prestidigitateur nahm seine Frau am Arme und verließ mit<lb/>
wüthenden Blicken den Saal. In Berlin war seine Rolle ausgespielt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1082"> Nicht ganz so trostlos erging es Hansen, aber doch trostlos genng; denn<lb/>
ohne langen Aufenthalt wandte er der ungläubigen Stadt den Rücken und<lb/>
setzte seine Wanderung fort, um in Kleinparis sein Heil zu versuchen. Und<lb/>
siehe da: dort ging es ihm schon besser. Ueber eine Woche lang sammelten<lb/>
sich alle Abends Schau- und Wunderlustige um den'&#x201E;Magnetiseur".</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1083" next="#ID_1084"> Von Leipzig ging die Reise nach Elbflorenz. Hier fand die geheimniß-<lb/>
volle Kraft des Zauberers volle Anerkennung, hier feierte er Triumphe. Ganz<lb/>
Dresden war verzückt. Ueberall bildeten die Wunder des Meisters das stehende<lb/>
Tagesgespräch, und am Abend war der &#x201E;Viktoriasalon" zu klein, um alle die<lb/>
Bezauberten zu fassen. Das hatten mit ihrer Reklame die &#x201E;Dresdner Zei¬<lb/>
tung" und die &#x201E;Dresdner Nachrichten" gethan und die &#x2014; Empfänglichkeit des<lb/>
Publikums. &#x201E;Die phänomenalen Leistungen dieses zweiten Mesmer haben<lb/>
unsere Stadt in eine fieberhafte Aufregung versetzt," schrieb die Dresdner Zei¬<lb/>
tung. &#x201E;Wir haben es keineswegs mit spiritistischen Humbug, Tischrücken und<lb/>
dergleichen zu thun, da sich alles vor unseren Augen vollzieht, und jede Täu¬<lb/>
schung vollständig ausgeschlossen sein muß; nein, hier gelangen wir zu der<lb/>
Ueberzeugung, daß dem Menschen geheime Kräfte innewohnen, die, wenn er sie<lb/>
zu wecken versteht, auf andere menschliche Wesen mit unheimlicher Macht ein¬<lb/>
wirken." Noch ärger hatten sich die &#x201E;Nachrichten" magnetisch an der Nase<lb/>
herumführen lassen. Der Zauberer war in die Redaktion gekommen und hatte<lb/>
sich erboten» auf der Stelle eine Probe seiner Leistungen abzulegen. Redakteur,<lb/>
Setzer und Postbote bildeten ofort eine improvistrte Sitzung, und alles gelang</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0360] Manchem Vorgänger Hansen's war es übrigens vor zwanzig und mehr Jahren in Berlin nicht besser ergangen. So stellte sich damals ein Franzose dort ein, um sein Fluidum leuchten und Geschäfte machen zu lassen. Als Medium diente ihm seine Frau. Um sich einzuführen, lud er Aerzte und Ver¬ treter der Zeitungen zu einer Probevorlesung ein, und hier verdarb ihm die Tücke eines Arztes sofort das ganze Geschäft. Die Dame wurde in gewohnter Weise von den Händen des Magnetiseurs bestrichen und verfiel programm¬ mäßig in einen tiefen Schlaf. Sie wurde mit Nadeln gestochen und ertrug es ohne Zucken. Dann befahl ihr der Wundermann, aufzustehen und ihm zu folgen. Sie gehorchte mechanisch und ging in scheinbar somnambulen Zustande. Wenige Schritte hatte sie gemacht, als ein Herr in der ersten Reihe ihr auf französisch zurief: < „Madame, fallen Sie nicht, es kommt eine Stufe." Das Medium macht halt, öffnet die Augen und sieht nach den Füßen. Gleich darauf nimmt sie ihren somnambulen Zustand wieder an, aber — zu spät. Die Zuschauer brachen in ein schallendes Gelächter aus. Die Prozedur war zu Ende. Der Prestidigitateur nahm seine Frau am Arme und verließ mit wüthenden Blicken den Saal. In Berlin war seine Rolle ausgespielt. Nicht ganz so trostlos erging es Hansen, aber doch trostlos genng; denn ohne langen Aufenthalt wandte er der ungläubigen Stadt den Rücken und setzte seine Wanderung fort, um in Kleinparis sein Heil zu versuchen. Und siehe da: dort ging es ihm schon besser. Ueber eine Woche lang sammelten sich alle Abends Schau- und Wunderlustige um den'„Magnetiseur". Von Leipzig ging die Reise nach Elbflorenz. Hier fand die geheimniß- volle Kraft des Zauberers volle Anerkennung, hier feierte er Triumphe. Ganz Dresden war verzückt. Ueberall bildeten die Wunder des Meisters das stehende Tagesgespräch, und am Abend war der „Viktoriasalon" zu klein, um alle die Bezauberten zu fassen. Das hatten mit ihrer Reklame die „Dresdner Zei¬ tung" und die „Dresdner Nachrichten" gethan und die — Empfänglichkeit des Publikums. „Die phänomenalen Leistungen dieses zweiten Mesmer haben unsere Stadt in eine fieberhafte Aufregung versetzt," schrieb die Dresdner Zei¬ tung. „Wir haben es keineswegs mit spiritistischen Humbug, Tischrücken und dergleichen zu thun, da sich alles vor unseren Augen vollzieht, und jede Täu¬ schung vollständig ausgeschlossen sein muß; nein, hier gelangen wir zu der Ueberzeugung, daß dem Menschen geheime Kräfte innewohnen, die, wenn er sie zu wecken versteht, auf andere menschliche Wesen mit unheimlicher Macht ein¬ wirken." Noch ärger hatten sich die „Nachrichten" magnetisch an der Nase herumführen lassen. Der Zauberer war in die Redaktion gekommen und hatte sich erboten» auf der Stelle eine Probe seiner Leistungen abzulegen. Redakteur, Setzer und Postbote bildeten ofort eine improvistrte Sitzung, und alles gelang

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/360
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/360>, abgerufen am 30.06.2024.