Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.führen wolle, das entscheide die Einsicht, die bis jetzt die Geschicke dieses Landes politische Briefe. IX. Der Reichstag vom 2. bis zum 9. Mai. Es ist vielleicht der richtige Eindruck, wenn man die erste Lesung der Auch die deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche hat unverge߬ führen wolle, das entscheide die Einsicht, die bis jetzt die Geschicke dieses Landes politische Briefe. IX. Der Reichstag vom 2. bis zum 9. Mai. Es ist vielleicht der richtige Eindruck, wenn man die erste Lesung der Auch die deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche hat unverge߬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0285" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142240"/> <p xml:id="ID_815" prev="#ID_814"> führen wolle, das entscheide die Einsicht, die bis jetzt die Geschicke dieses Landes<lb/> in ihre Bahn gebracht hat, Reichsregierung und Reichstag im Einvernehmen.<lb/> Nur möge man dafür sorgen, daß eine entschiedene und definitive Antwort<lb/> gegeben werde auf die fragende Bitte um eine Regierung im Lande. Auch da<lb/> gilt es, was von dem deutschen Volke auf dem wirthschaftlichen Gebiete gilt:<lb/> die Elsässer wollen „Gewißheit über ihre Zukunft, und alles andere ist besser<lb/> als das Hinziehen der Ungewißheit, in der Niemand weiß, wie die Zukunft<lb/><note type="byline"> T^Z</note> sich gestalten wird". </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> politische Briefe.<lb/> IX.<lb/> Der Reichstag vom 2. bis zum 9. Mai. </head><lb/> <p xml:id="ID_816"> Es ist vielleicht der richtige Eindruck, wenn man die erste Lesung der<lb/> Zollreformvorlage, mit welcher der Reichstag in sechs langen Sitzungstagen<lb/> sich beschäftigt hat, als die größte Debatte in der parlamentarischen Geschichte<lb/> Deutschland's nach Ausdehnung, Gehalt und praktischer Bedeutung schätzt.<lb/> Unser erstes wirkliches Parlament war der Vereinigte Landtag von 1847, dessen<lb/> Verhandlungen mit Recht noch heute unvergessen sind. Es war die erste Ver¬<lb/> lautbarung unserer politischen Sehnsucht in den geregelten Formen parlamen¬<lb/> tarischer Diskussion, auf einem verfassungsmäßigen Boden, gerichtet auf ein<lb/> mäßiges, durch feierliche Versprechungen gewiesenes Ziel. Die Diskussion be¬<lb/> wegte sich mit einem Anstand und in einem patriotischen Ton ohne Gleichen.<lb/> So bleibt diese Verhandlung das Ehrendenkmal, welches der Parlamentaris¬<lb/> mus bei seinem Eingang in unser Staatsleben sich errichtet, in einiger Bezie¬<lb/> hung das Gegenstück zur ersten französischen Nationalversammlung. Aber eben,<lb/> daß dieser begeisterten, drei Viertheile der Versammlung beseelenden Offensive<lb/> nur eine verlorene, sich von Anfang, wenigstens geistig, verloren gebende Defen¬<lb/> sive gegenüberstand, daß das Ziel der Offensive andererseits, abgesehen von<lb/> dem formell sogar eng begrenzten Rechtsinhalt, nach seiner politischen Bedeu¬<lb/> tung ein so allgemeines und unbestimmtes war — das waren die natürlichen<lb/> Mängel jener mit Recht gefeierten Verhandlungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_817" next="#ID_818"> Auch die deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche hat unverge߬<lb/> liche Verdienste und große dramatische Momente gehabt. Aber alle Ziele, nach<lb/> denen die rednerischen Geschosse sich richteten — damals kam das Wort Trag-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0285]
führen wolle, das entscheide die Einsicht, die bis jetzt die Geschicke dieses Landes
in ihre Bahn gebracht hat, Reichsregierung und Reichstag im Einvernehmen.
Nur möge man dafür sorgen, daß eine entschiedene und definitive Antwort
gegeben werde auf die fragende Bitte um eine Regierung im Lande. Auch da
gilt es, was von dem deutschen Volke auf dem wirthschaftlichen Gebiete gilt:
die Elsässer wollen „Gewißheit über ihre Zukunft, und alles andere ist besser
als das Hinziehen der Ungewißheit, in der Niemand weiß, wie die Zukunft
T^Z sich gestalten wird".
politische Briefe.
IX.
Der Reichstag vom 2. bis zum 9. Mai.
Es ist vielleicht der richtige Eindruck, wenn man die erste Lesung der
Zollreformvorlage, mit welcher der Reichstag in sechs langen Sitzungstagen
sich beschäftigt hat, als die größte Debatte in der parlamentarischen Geschichte
Deutschland's nach Ausdehnung, Gehalt und praktischer Bedeutung schätzt.
Unser erstes wirkliches Parlament war der Vereinigte Landtag von 1847, dessen
Verhandlungen mit Recht noch heute unvergessen sind. Es war die erste Ver¬
lautbarung unserer politischen Sehnsucht in den geregelten Formen parlamen¬
tarischer Diskussion, auf einem verfassungsmäßigen Boden, gerichtet auf ein
mäßiges, durch feierliche Versprechungen gewiesenes Ziel. Die Diskussion be¬
wegte sich mit einem Anstand und in einem patriotischen Ton ohne Gleichen.
So bleibt diese Verhandlung das Ehrendenkmal, welches der Parlamentaris¬
mus bei seinem Eingang in unser Staatsleben sich errichtet, in einiger Bezie¬
hung das Gegenstück zur ersten französischen Nationalversammlung. Aber eben,
daß dieser begeisterten, drei Viertheile der Versammlung beseelenden Offensive
nur eine verlorene, sich von Anfang, wenigstens geistig, verloren gebende Defen¬
sive gegenüberstand, daß das Ziel der Offensive andererseits, abgesehen von
dem formell sogar eng begrenzten Rechtsinhalt, nach seiner politischen Bedeu¬
tung ein so allgemeines und unbestimmtes war — das waren die natürlichen
Mängel jener mit Recht gefeierten Verhandlungen.
Auch die deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche hat unverge߬
liche Verdienste und große dramatische Momente gehabt. Aber alle Ziele, nach
denen die rednerischen Geschosse sich richteten — damals kam das Wort Trag-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |