Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.an Ramler, "werden eine gewaltige Rechnung mit einander bekommen! Da An demselben Tage, am 18. Juni 1757, verlor Friedrich seine erste "Li j'avais ses ins Z, Oolliv," schreibt Friedrich, ,^s ssrais a xrs3fut Der Nimbus des Unbesieglichen war geschwunden. Dem Sieger von "I^Ä vis," schreibt er am 17. September an seine Schwester, "nous " ses Doch hinderte ihn das nicht, sich in Leipzig nach seiner Art zu unter¬ an Ramler, „werden eine gewaltige Rechnung mit einander bekommen! Da An demselben Tage, am 18. Juni 1757, verlor Friedrich seine erste „Li j'avais ses ins Z, Oolliv," schreibt Friedrich, ,^s ssrais a xrs3fut Der Nimbus des Unbesieglichen war geschwunden. Dem Sieger von „I^Ä vis," schreibt er am 17. September an seine Schwester, „nous » ses Doch hinderte ihn das nicht, sich in Leipzig nach seiner Art zu unter¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0259" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142214"/> <p xml:id="ID_732" prev="#ID_731"> an Ramler, „werden eine gewaltige Rechnung mit einander bekommen! Da<lb/> nur Er, Er allein die Schuld hat, daß ich die Welt nicht gesehn habe: wär'<lb/> es nicht billig, daß er mir eine Pension gäbe, wobei ich die Welt vergessen<lb/> könnte? Sie denken, das wird er bleiben lassen! Ich denke es auch, aber<lb/> dafür will ich ihm wünschen, daß nichts als schlechte Verse auf seine Siege<lb/> mögen gemacht werden!"</p><lb/> <p xml:id="ID_733"> An demselben Tage, am 18. Juni 1757, verlor Friedrich seine erste<lb/> Schlacht. Die Folgen der Niederlage bei Kollin waren noch furchtbarer als<lb/> die Niederlage selbst, alle Feinde brachen los. Die Russen überschwemmten<lb/> Preußen, die Franzosen den Rhein; jene siegten am 30. August bei Jägern¬<lb/> dorf, diese veranlaßten die Engländer am 8. September zu dem schimpflichen<lb/> Vertrage von Kloster Sivern und besetzten das mittlere Deutschland; auch<lb/> Gleim in Halberstadt lernte sie kennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_734"> „Li j'avais ses ins Z, Oolliv," schreibt Friedrich, ,^s ssrais a xrs3fut<lb/> ÄAQ8 All. port on ^'s us srainÄrg.is plus Iss oraASs."</p><lb/> <p xml:id="ID_735"> Der Nimbus des Unbesieglichen war geschwunden. Dem Sieger von<lb/> Kollin schickte der Papst einen geweihten Degen, und nicht mit Unrecht schrieb<lb/> Friedrich am 13. Juli an seine Schwester: „Voisi 1a livsrts Ah 1'^llsniaSns<lb/> ^t sslls <1s estts Samsö vrotsstants pour Ig-Hnslls on a taut vsrsö Ah sanA,<lb/> voUZ, öff Äsnx AranÄs intörsts su ^su!" Er hatte früher nicht daran gedacht,<lb/> aber die Konstellation war wirklich so.</p><lb/> <p xml:id="ID_736"> „I^Ä vis," schreibt er am 17. September an seine Schwester, „nous » ses<lb/> Äonnös var ig, naturf somilis um disnkait; Ass c^n'fils vssss Ah 1'fers, 1's.esorÄ<lb/> nun. . . Fi vous prsns?: 1a rssolntion <zns ^'al xriss, raa Äivins sosur! nous<lb/> Luissons sussindls ne»s maldsurs."</p><lb/> <p xml:id="ID_737"> Doch hinderte ihn das nicht, sich in Leipzig nach seiner Art zu unter¬<lb/> halten. ,,^s suis ist Aauh 1s vaz^s latin. -s'al, xonr in'ainussr, xassö su<lb/> rsvus tous Iss xrotssssurs Ah estts univsrsito. .. ^'su al Ästsrrs im cM<lb/> u'Mrait pas öetiÄvvs s. Uoliörs, s'it avait vösn Ah soo, tsmvs. Ost Qc>mirs<lb/> ^Ämirabls in'a An avso uns Ar^vns inaAistrals <^n'i1 s-van aseonsQs Ah<lb/> 6V. vol. jn-tolio, se <^n'it su avait ortus Äsux tous heff trois raois. —<lb/> ^s lui (jjg : Nais, Nonsisnr, vous vosssÄss Apus 1a ssisnss nnivsrsslls? —<lb/> ^ussi faig-js! rsvartit-it. — Na,is, Nonsisnr, tous los trois mois Äsux<lb/> volumss! 7 psusssi-vous bien? ^s n'^urais pas 1s tsravs Ah Iss ssrirs;<lb/> se esminsnt Äonv x>.of?:-vous xn Iss sonivossr? — Vsla. parlait Ah 1Z>! ins<lb/> An-11, instta-ut 1s ÄoiKt für son krönt. — IIr Ah öff eontrörss ajonw: se<lb/> An Äistionnairs Ah La^is, se Ah tons Iss Äieticnmg.irss ^us Nonsisur A konÄns<lb/> su86lud1s. — 0ni, ^s 1s8 al rskonÄus snssinvls, An 1s savant: mais ^js Iss<lb/> »i rsnÄus sxssllsnts, var ^js Iss al eorriZLs tous."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0259]
an Ramler, „werden eine gewaltige Rechnung mit einander bekommen! Da
nur Er, Er allein die Schuld hat, daß ich die Welt nicht gesehn habe: wär'
es nicht billig, daß er mir eine Pension gäbe, wobei ich die Welt vergessen
könnte? Sie denken, das wird er bleiben lassen! Ich denke es auch, aber
dafür will ich ihm wünschen, daß nichts als schlechte Verse auf seine Siege
mögen gemacht werden!"
An demselben Tage, am 18. Juni 1757, verlor Friedrich seine erste
Schlacht. Die Folgen der Niederlage bei Kollin waren noch furchtbarer als
die Niederlage selbst, alle Feinde brachen los. Die Russen überschwemmten
Preußen, die Franzosen den Rhein; jene siegten am 30. August bei Jägern¬
dorf, diese veranlaßten die Engländer am 8. September zu dem schimpflichen
Vertrage von Kloster Sivern und besetzten das mittlere Deutschland; auch
Gleim in Halberstadt lernte sie kennen.
„Li j'avais ses ins Z, Oolliv," schreibt Friedrich, ,^s ssrais a xrs3fut
ÄAQ8 All. port on ^'s us srainÄrg.is plus Iss oraASs."
Der Nimbus des Unbesieglichen war geschwunden. Dem Sieger von
Kollin schickte der Papst einen geweihten Degen, und nicht mit Unrecht schrieb
Friedrich am 13. Juli an seine Schwester: „Voisi 1a livsrts Ah 1'^llsniaSns
^t sslls <1s estts Samsö vrotsstants pour Ig-Hnslls on a taut vsrsö Ah sanA,
voUZ, öff Äsnx AranÄs intörsts su ^su!" Er hatte früher nicht daran gedacht,
aber die Konstellation war wirklich so.
„I^Ä vis," schreibt er am 17. September an seine Schwester, „nous » ses
Äonnös var ig, naturf somilis um disnkait; Ass c^n'fils vssss Ah 1'fers, 1's.esorÄ
nun. . . Fi vous prsns?: 1a rssolntion <zns ^'al xriss, raa Äivins sosur! nous
Luissons sussindls ne»s maldsurs."
Doch hinderte ihn das nicht, sich in Leipzig nach seiner Art zu unter¬
halten. ,,^s suis ist Aauh 1s vaz^s latin. -s'al, xonr in'ainussr, xassö su
rsvus tous Iss xrotssssurs Ah estts univsrsito. .. ^'su al Ästsrrs im cM
u'Mrait pas öetiÄvvs s. Uoliörs, s'it avait vösn Ah soo, tsmvs. Ost Qc>mirs
^Ämirabls in'a An avso uns Ar^vns inaAistrals <^n'i1 s-van aseonsQs Ah
6V. vol. jn-tolio, se <^n'it su avait ortus Äsux tous heff trois raois. —
^s lui (jjg : Nais, Nonsisnr, vous vosssÄss Apus 1a ssisnss nnivsrsslls? —
^ussi faig-js! rsvartit-it. — Na,is, Nonsisnr, tous los trois mois Äsux
volumss! 7 psusssi-vous bien? ^s n'^urais pas 1s tsravs Ah Iss ssrirs;
se esminsnt Äonv x>.of?:-vous xn Iss sonivossr? — Vsla. parlait Ah 1Z>! ins
An-11, instta-ut 1s ÄoiKt für son krönt. — IIr Ah öff eontrörss ajonw: se
An Äistionnairs Ah La^is, se Ah tons Iss Äieticnmg.irss ^us Nonsisur A konÄns
su86lud1s. — 0ni, ^s 1s8 al rskonÄus snssinvls, An 1s savant: mais ^js Iss
»i rsnÄus sxssllsnts, var ^js Iss al eorriZLs tous."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |