Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

berühmten Gästen zu nehmen, welche das Haus zeitweilig füllten, aber den
Löwenantheil der Einnahme in der Regel mit nach Hause führten und im
Uebrigen nnr dazu beitrugen, den Abstand zwischen sich und dem heimischen
Personal dem Publikum auffällig fühlbar zu machen und dadurch die beschei¬
denen heimischen Kräfte gründlich zu diskreditiren. Nach dem Ruin zweier
Direktionen versucht jetzt eine dritte ihr Heil mit diesem gründlich verfahrenen
Thespiskarren. Der gegenwärtige Leiter, ein alerter Geschäftsmann, hat wenig¬
stens den Vorzug, daß er in den trostlosesten Situationen den Kopf oben be¬
hält. Er wird von einem Optimismus beseelt, der ihn selbst darüber hinweg
sehen läßt, daß gegenwärtig in seinem Theater die dramatische Kunst von der
hoffnungslosesten Gesellschaft von Anfängern, neben denen allerdings auch
einige verdiente Theaterveteranen zu wirken verurtheilt sind, vertreten wird.
Im Grunde genommen dient diese Gesellschaft auch nur den Gästen als Folie.
Der Direktor des Stadttheaters hat es nämlich zu Wege gebracht, daß das
Gastiren einzelner Schauspieler und Schauspielerinnen zu einem überwundenen
Standpunkt geworden ist. Seiner glühenden Beredtsamkeit und seinem hoff-
nungsfreudigen Optimismus gelingt es stets, eine kleine Schaar von zug¬
kräftigen Gästen zu bewegen, sich seinem lecken Fahrzeuge für eine kurze Fahrt
anzuvertrauen. Heute gastirt der Direktor des Wallnertheaters mit einem
Theile seines gerade unbeschäftigten Personals in einem derben schwanke,
morgen seine erste Soubrette in einer alten Lokalposse, übermorgen ein beliebter
Bonvivant in einer feinen französischen Komödie und am vierten Tage eine
anderswo verkannte Tragödin als Medea oder Judith. Kann man sich eine
hübschere Musterkarte wünschen? Ist der Direktor aber einmal gezwungen,
mit seinem eigenen Personale zu operiren, so muß er zu Novitäten greifen,
denen eine ganz besondere Anziehungskraft innewohnt. Da bleibt ihm aber
keine große Auswahl. Da die deutsche Bühnenliteratur momentan nur über
fünf bis sechs produktive Talente verfügt, welche kontraktlich an gewisse
Bühnen gebunden sind -- es werden ja förmliche Kontrakte auf jährliche
Lieferungen abgeschlossen --', so bleibt dem Beklagenswerthen nur der eine
Ausweg, sein Heil bei der französischen Literatur zu suchen. Die englische
Bnhnenproduktion kommt, nebenbei bemerkt, nicht in Betracht, da sie sich un¬
gefähr auf dem Niveau unserer Zirkuspantomimen bewegt, nur mit dem Unter¬
schiede, daß die Laune des Zuschauers noch durch einen begleitenden Text
verdorben wird. Die französische Bühnenliteratur ist aber bei uns ein sehr
gesuchter Artikel, der überdies von zwei oder drei Theateragenten vollkommen
monopolartig ausgebeutet wird. Der eine exploitirt die Stücke von Dumas
und Sardon, der andere die Dramen von Angler, der dritte die Schwänke von
Hennequin, und da das Residenztheater, von dem später die Rede sein wird,


berühmten Gästen zu nehmen, welche das Haus zeitweilig füllten, aber den
Löwenantheil der Einnahme in der Regel mit nach Hause führten und im
Uebrigen nnr dazu beitrugen, den Abstand zwischen sich und dem heimischen
Personal dem Publikum auffällig fühlbar zu machen und dadurch die beschei¬
denen heimischen Kräfte gründlich zu diskreditiren. Nach dem Ruin zweier
Direktionen versucht jetzt eine dritte ihr Heil mit diesem gründlich verfahrenen
Thespiskarren. Der gegenwärtige Leiter, ein alerter Geschäftsmann, hat wenig¬
stens den Vorzug, daß er in den trostlosesten Situationen den Kopf oben be¬
hält. Er wird von einem Optimismus beseelt, der ihn selbst darüber hinweg
sehen läßt, daß gegenwärtig in seinem Theater die dramatische Kunst von der
hoffnungslosesten Gesellschaft von Anfängern, neben denen allerdings auch
einige verdiente Theaterveteranen zu wirken verurtheilt sind, vertreten wird.
Im Grunde genommen dient diese Gesellschaft auch nur den Gästen als Folie.
Der Direktor des Stadttheaters hat es nämlich zu Wege gebracht, daß das
Gastiren einzelner Schauspieler und Schauspielerinnen zu einem überwundenen
Standpunkt geworden ist. Seiner glühenden Beredtsamkeit und seinem hoff-
nungsfreudigen Optimismus gelingt es stets, eine kleine Schaar von zug¬
kräftigen Gästen zu bewegen, sich seinem lecken Fahrzeuge für eine kurze Fahrt
anzuvertrauen. Heute gastirt der Direktor des Wallnertheaters mit einem
Theile seines gerade unbeschäftigten Personals in einem derben schwanke,
morgen seine erste Soubrette in einer alten Lokalposse, übermorgen ein beliebter
Bonvivant in einer feinen französischen Komödie und am vierten Tage eine
anderswo verkannte Tragödin als Medea oder Judith. Kann man sich eine
hübschere Musterkarte wünschen? Ist der Direktor aber einmal gezwungen,
mit seinem eigenen Personale zu operiren, so muß er zu Novitäten greifen,
denen eine ganz besondere Anziehungskraft innewohnt. Da bleibt ihm aber
keine große Auswahl. Da die deutsche Bühnenliteratur momentan nur über
fünf bis sechs produktive Talente verfügt, welche kontraktlich an gewisse
Bühnen gebunden sind — es werden ja förmliche Kontrakte auf jährliche
Lieferungen abgeschlossen —', so bleibt dem Beklagenswerthen nur der eine
Ausweg, sein Heil bei der französischen Literatur zu suchen. Die englische
Bnhnenproduktion kommt, nebenbei bemerkt, nicht in Betracht, da sie sich un¬
gefähr auf dem Niveau unserer Zirkuspantomimen bewegt, nur mit dem Unter¬
schiede, daß die Laune des Zuschauers noch durch einen begleitenden Text
verdorben wird. Die französische Bühnenliteratur ist aber bei uns ein sehr
gesuchter Artikel, der überdies von zwei oder drei Theateragenten vollkommen
monopolartig ausgebeutet wird. Der eine exploitirt die Stücke von Dumas
und Sardon, der andere die Dramen von Angler, der dritte die Schwänke von
Hennequin, und da das Residenztheater, von dem später die Rede sein wird,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0154" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142109"/>
          <p xml:id="ID_447" prev="#ID_446" next="#ID_448"> berühmten Gästen zu nehmen, welche das Haus zeitweilig füllten, aber den<lb/>
Löwenantheil der Einnahme in der Regel mit nach Hause führten und im<lb/>
Uebrigen nnr dazu beitrugen, den Abstand zwischen sich und dem heimischen<lb/>
Personal dem Publikum auffällig fühlbar zu machen und dadurch die beschei¬<lb/>
denen heimischen Kräfte gründlich zu diskreditiren. Nach dem Ruin zweier<lb/>
Direktionen versucht jetzt eine dritte ihr Heil mit diesem gründlich verfahrenen<lb/>
Thespiskarren. Der gegenwärtige Leiter, ein alerter Geschäftsmann, hat wenig¬<lb/>
stens den Vorzug, daß er in den trostlosesten Situationen den Kopf oben be¬<lb/>
hält. Er wird von einem Optimismus beseelt, der ihn selbst darüber hinweg<lb/>
sehen läßt, daß gegenwärtig in seinem Theater die dramatische Kunst von der<lb/>
hoffnungslosesten Gesellschaft von Anfängern, neben denen allerdings auch<lb/>
einige verdiente Theaterveteranen zu wirken verurtheilt sind, vertreten wird.<lb/>
Im Grunde genommen dient diese Gesellschaft auch nur den Gästen als Folie.<lb/>
Der Direktor des Stadttheaters hat es nämlich zu Wege gebracht, daß das<lb/>
Gastiren einzelner Schauspieler und Schauspielerinnen zu einem überwundenen<lb/>
Standpunkt geworden ist. Seiner glühenden Beredtsamkeit und seinem hoff-<lb/>
nungsfreudigen Optimismus gelingt es stets, eine kleine Schaar von zug¬<lb/>
kräftigen Gästen zu bewegen, sich seinem lecken Fahrzeuge für eine kurze Fahrt<lb/>
anzuvertrauen. Heute gastirt der Direktor des Wallnertheaters mit einem<lb/>
Theile seines gerade unbeschäftigten Personals in einem derben schwanke,<lb/>
morgen seine erste Soubrette in einer alten Lokalposse, übermorgen ein beliebter<lb/>
Bonvivant in einer feinen französischen Komödie und am vierten Tage eine<lb/>
anderswo verkannte Tragödin als Medea oder Judith. Kann man sich eine<lb/>
hübschere Musterkarte wünschen? Ist der Direktor aber einmal gezwungen,<lb/>
mit seinem eigenen Personale zu operiren, so muß er zu Novitäten greifen,<lb/>
denen eine ganz besondere Anziehungskraft innewohnt. Da bleibt ihm aber<lb/>
keine große Auswahl. Da die deutsche Bühnenliteratur momentan nur über<lb/>
fünf bis sechs produktive Talente verfügt, welche kontraktlich an gewisse<lb/>
Bühnen gebunden sind &#x2014; es werden ja förmliche Kontrakte auf jährliche<lb/>
Lieferungen abgeschlossen &#x2014;', so bleibt dem Beklagenswerthen nur der eine<lb/>
Ausweg, sein Heil bei der französischen Literatur zu suchen. Die englische<lb/>
Bnhnenproduktion kommt, nebenbei bemerkt, nicht in Betracht, da sie sich un¬<lb/>
gefähr auf dem Niveau unserer Zirkuspantomimen bewegt, nur mit dem Unter¬<lb/>
schiede, daß die Laune des Zuschauers noch durch einen begleitenden Text<lb/>
verdorben wird. Die französische Bühnenliteratur ist aber bei uns ein sehr<lb/>
gesuchter Artikel, der überdies von zwei oder drei Theateragenten vollkommen<lb/>
monopolartig ausgebeutet wird. Der eine exploitirt die Stücke von Dumas<lb/>
und Sardon, der andere die Dramen von Angler, der dritte die Schwänke von<lb/>
Hennequin, und da das Residenztheater, von dem später die Rede sein wird,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0154] berühmten Gästen zu nehmen, welche das Haus zeitweilig füllten, aber den Löwenantheil der Einnahme in der Regel mit nach Hause führten und im Uebrigen nnr dazu beitrugen, den Abstand zwischen sich und dem heimischen Personal dem Publikum auffällig fühlbar zu machen und dadurch die beschei¬ denen heimischen Kräfte gründlich zu diskreditiren. Nach dem Ruin zweier Direktionen versucht jetzt eine dritte ihr Heil mit diesem gründlich verfahrenen Thespiskarren. Der gegenwärtige Leiter, ein alerter Geschäftsmann, hat wenig¬ stens den Vorzug, daß er in den trostlosesten Situationen den Kopf oben be¬ hält. Er wird von einem Optimismus beseelt, der ihn selbst darüber hinweg sehen läßt, daß gegenwärtig in seinem Theater die dramatische Kunst von der hoffnungslosesten Gesellschaft von Anfängern, neben denen allerdings auch einige verdiente Theaterveteranen zu wirken verurtheilt sind, vertreten wird. Im Grunde genommen dient diese Gesellschaft auch nur den Gästen als Folie. Der Direktor des Stadttheaters hat es nämlich zu Wege gebracht, daß das Gastiren einzelner Schauspieler und Schauspielerinnen zu einem überwundenen Standpunkt geworden ist. Seiner glühenden Beredtsamkeit und seinem hoff- nungsfreudigen Optimismus gelingt es stets, eine kleine Schaar von zug¬ kräftigen Gästen zu bewegen, sich seinem lecken Fahrzeuge für eine kurze Fahrt anzuvertrauen. Heute gastirt der Direktor des Wallnertheaters mit einem Theile seines gerade unbeschäftigten Personals in einem derben schwanke, morgen seine erste Soubrette in einer alten Lokalposse, übermorgen ein beliebter Bonvivant in einer feinen französischen Komödie und am vierten Tage eine anderswo verkannte Tragödin als Medea oder Judith. Kann man sich eine hübschere Musterkarte wünschen? Ist der Direktor aber einmal gezwungen, mit seinem eigenen Personale zu operiren, so muß er zu Novitäten greifen, denen eine ganz besondere Anziehungskraft innewohnt. Da bleibt ihm aber keine große Auswahl. Da die deutsche Bühnenliteratur momentan nur über fünf bis sechs produktive Talente verfügt, welche kontraktlich an gewisse Bühnen gebunden sind — es werden ja förmliche Kontrakte auf jährliche Lieferungen abgeschlossen —', so bleibt dem Beklagenswerthen nur der eine Ausweg, sein Heil bei der französischen Literatur zu suchen. Die englische Bnhnenproduktion kommt, nebenbei bemerkt, nicht in Betracht, da sie sich un¬ gefähr auf dem Niveau unserer Zirkuspantomimen bewegt, nur mit dem Unter¬ schiede, daß die Laune des Zuschauers noch durch einen begleitenden Text verdorben wird. Die französische Bühnenliteratur ist aber bei uns ein sehr gesuchter Artikel, der überdies von zwei oder drei Theateragenten vollkommen monopolartig ausgebeutet wird. Der eine exploitirt die Stücke von Dumas und Sardon, der andere die Dramen von Angler, der dritte die Schwänke von Hennequin, und da das Residenztheater, von dem später die Rede sein wird,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/154
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/154>, abgerufen am 28.12.2024.