Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.geschichte Dresden's, wie man annehmen darf, richtig vorgezeichnet, er hat auch Für eine abschließende Arbeit freilich wird der Verfasser das, was er bietet, Aber neben dieser Erweiterung vermißt man auch eine gewisse Vertiefung geschichte Dresden's, wie man annehmen darf, richtig vorgezeichnet, er hat auch Für eine abschließende Arbeit freilich wird der Verfasser das, was er bietet, Aber neben dieser Erweiterung vermißt man auch eine gewisse Vertiefung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141487"/> <p xml:id="ID_216" prev="#ID_215"> geschichte Dresden's, wie man annehmen darf, richtig vorgezeichnet, er hat auch<lb/> wesentlich zur Ausfüllung und Belebung dieser Umrisse beigetragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_217"> Für eine abschließende Arbeit freilich wird der Verfasser das, was er bietet,<lb/> selber nicht halten wollen. Abschließend kann sie aus mehr als einem Grunde<lb/> nicht sein. Einmal schou deshalb nicht, weil die Archive ohne Zweifel noch<lb/> eine Fülle von Material bergen, das nur durch planmäßige Nachforschungen<lb/> mit der Zeit gehoben werden kann. Konnte doch nicht einmal das bereits vor¬<lb/> handene, allerdings vielfach zerstreute Quellenmaterial in den wenigen Monaten,<lb/> die der Verfasser auf seine Arbeit zu verwenden hatte, gehörig ausgenutzt<lb/> werden. Dazu somme aber ein weiteres wichtiges Moment. Die Baugeschichte<lb/> Dresden's ist nur ein Theil der reichen und hochinteressanter Geschichte der<lb/> Kunstthätigkeit, die am sächsischen Hofe seit vier Jahrhunderten geübt worden<lb/> ist. Zwar bildet sie von dieser Kunstthätigkeit einen sehr erheblichen, vielleicht<lb/> den erheblichsten Theil. Aber was ist doch alles daneben in andern Städten<lb/> und Schlossern von Dresden aus geschaffen worden! Hervorragende künst¬<lb/> lerische Kräfte, die der sächsische Hof beschäftigt hat, haben ihre Thätigkeit bis¬<lb/> weilen zum allerkleinsten Theil in Dresden selbst, bisweilen überhaupt nicht<lb/> in Dresden, sondern an anderen Orten entfaltet. Einmal ein umfassendes<lb/> Gesammtbild von dieser glänzenden Kunstthätigkeit zu zeichnen, ist ein Ziel,<lb/> auf dessen Erreichung der sächsische Alterthumsverein und die verschiedenen<lb/> lokalen Geschichtsvereine Sachsen's unausgesetzt hinarbeiten müssen, und das über<lb/> kurz oder lang gewiß auch einmal von einer kräftigen Hand erreicht werden<lb/> wird. Von dem Verfasser der vorliegenden Arbeit dies zu verlangen, würde<lb/> eine Unbilligkeit sein. Aber man sollte meinen, der Verfasser müßte aus Schritt<lb/> und Tritt selber gespürt haben, daß er mit einer Baugeschichte Dresden's doch<lb/> eigentlich uur unter dem denkbar äußerlichsten, nämlich dem lokalen Gesichts¬<lb/> punkte eine Partie aus der umfassenderen Aufgabe aufspart, und das Bedürf¬<lb/> niß gefühlt haben, zu seiner eigenen Klärung von diesem Gesammtbilde wenigstens<lb/> ein Croquis zu entwerfen. Er nennt wohl beiläufig auch die Namen Meißen,<lb/> Torgau, Freiberg, Hubertusburg, Uebichau bei Dresden und andere — wie<lb/> war es möglich, an diese Namen zu rühren und sich mit dieser Berührung zu<lb/> begnügen? Nach unserm Dafürhalten durfte entweder der Blick über Dresden<lb/> hinaus gar nicht gerichtet werden, oder, wenn es geschah, dann mußte es noch<lb/> nach vielen anderen Seiten hin und durchaus planvoll geschehen. So wie der<lb/> Verfasser verfährt, erweckt er blos unsere Neugierde, thut aber nichts zu ihrer<lb/> Befriedigung.</p><lb/> <p xml:id="ID_218" next="#ID_219"> Aber neben dieser Erweiterung vermißt man auch eine gewisse Vertiefung<lb/> der Aufgabe. Nirgends ist der ernstliche Versuch gemacht, das Stück Lokal¬<lb/> kunstgeschichte, das steche vorführt, mit dem Entwickelungsgange der allgemeinen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0076]
geschichte Dresden's, wie man annehmen darf, richtig vorgezeichnet, er hat auch
wesentlich zur Ausfüllung und Belebung dieser Umrisse beigetragen.
Für eine abschließende Arbeit freilich wird der Verfasser das, was er bietet,
selber nicht halten wollen. Abschließend kann sie aus mehr als einem Grunde
nicht sein. Einmal schou deshalb nicht, weil die Archive ohne Zweifel noch
eine Fülle von Material bergen, das nur durch planmäßige Nachforschungen
mit der Zeit gehoben werden kann. Konnte doch nicht einmal das bereits vor¬
handene, allerdings vielfach zerstreute Quellenmaterial in den wenigen Monaten,
die der Verfasser auf seine Arbeit zu verwenden hatte, gehörig ausgenutzt
werden. Dazu somme aber ein weiteres wichtiges Moment. Die Baugeschichte
Dresden's ist nur ein Theil der reichen und hochinteressanter Geschichte der
Kunstthätigkeit, die am sächsischen Hofe seit vier Jahrhunderten geübt worden
ist. Zwar bildet sie von dieser Kunstthätigkeit einen sehr erheblichen, vielleicht
den erheblichsten Theil. Aber was ist doch alles daneben in andern Städten
und Schlossern von Dresden aus geschaffen worden! Hervorragende künst¬
lerische Kräfte, die der sächsische Hof beschäftigt hat, haben ihre Thätigkeit bis¬
weilen zum allerkleinsten Theil in Dresden selbst, bisweilen überhaupt nicht
in Dresden, sondern an anderen Orten entfaltet. Einmal ein umfassendes
Gesammtbild von dieser glänzenden Kunstthätigkeit zu zeichnen, ist ein Ziel,
auf dessen Erreichung der sächsische Alterthumsverein und die verschiedenen
lokalen Geschichtsvereine Sachsen's unausgesetzt hinarbeiten müssen, und das über
kurz oder lang gewiß auch einmal von einer kräftigen Hand erreicht werden
wird. Von dem Verfasser der vorliegenden Arbeit dies zu verlangen, würde
eine Unbilligkeit sein. Aber man sollte meinen, der Verfasser müßte aus Schritt
und Tritt selber gespürt haben, daß er mit einer Baugeschichte Dresden's doch
eigentlich uur unter dem denkbar äußerlichsten, nämlich dem lokalen Gesichts¬
punkte eine Partie aus der umfassenderen Aufgabe aufspart, und das Bedürf¬
niß gefühlt haben, zu seiner eigenen Klärung von diesem Gesammtbilde wenigstens
ein Croquis zu entwerfen. Er nennt wohl beiläufig auch die Namen Meißen,
Torgau, Freiberg, Hubertusburg, Uebichau bei Dresden und andere — wie
war es möglich, an diese Namen zu rühren und sich mit dieser Berührung zu
begnügen? Nach unserm Dafürhalten durfte entweder der Blick über Dresden
hinaus gar nicht gerichtet werden, oder, wenn es geschah, dann mußte es noch
nach vielen anderen Seiten hin und durchaus planvoll geschehen. So wie der
Verfasser verfährt, erweckt er blos unsere Neugierde, thut aber nichts zu ihrer
Befriedigung.
Aber neben dieser Erweiterung vermißt man auch eine gewisse Vertiefung
der Aufgabe. Nirgends ist der ernstliche Versuch gemacht, das Stück Lokal¬
kunstgeschichte, das steche vorführt, mit dem Entwickelungsgange der allgemeinen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |