Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.ihm entwickeln, zum Frommen zunächst des eroberten Landes, dann der er¬ G Line Aaugescljichte von Dresden. Wer auch nur ein einziges Mal auf der alten Elbbrücke Dresden's ge¬ Was aber von diesem einzelnen Bilde gilt, das gilt im Wesentlichen von Grenzboten I. 1879. . 9
ihm entwickeln, zum Frommen zunächst des eroberten Landes, dann der er¬ G Line Aaugescljichte von Dresden. Wer auch nur ein einziges Mal auf der alten Elbbrücke Dresden's ge¬ Was aber von diesem einzelnen Bilde gilt, das gilt im Wesentlichen von Grenzboten I. 1879. . 9
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141484"/> <p xml:id="ID_207"> ihm entwickeln, zum Frommen zunächst des eroberten Landes, dann der er¬<lb/> obernden Macht, die ihr Gebiet durch die Okkupation zugleich naturgemäß ab¬<lb/> rundete und sicherte.</p><lb/> <note type="byline"> G</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Line Aaugescljichte von Dresden.</head><lb/> <p xml:id="ID_208"> Wer auch nur ein einziges Mal auf der alten Elbbrücke Dresden's ge¬<lb/> standen, den Blick hinübergewandt nach der Altstadt, der wird in seinem Leben<lb/> das Bild nicht wieder vergessen, das dort seinem Auge sich geboten. Zur<lb/> Linken die Brühl'sche Terrasse, die „hängenden Gärten" der Stadt, dahinter<lb/> die imposante Silhouette von der Kuppel der Frauenkirche, flankirt von zier¬<lb/> lichen Glvckenthürmen; im Vordergrunde, seitlich vom königlichen Schloß der<lb/> in luftigen Etagen sich aufbauende Thurm der katholischen Hofkirche und dicht<lb/> daneben der langgespitzte Schloßthurm; weiter uach rechts in der Ferne die<lb/> edle Fayade des Museums, vorn die festlich geschmückte Exedra des neuen<lb/> Hoftheaters — welch' ein unvergleichlicher Akkord von Linien und Formen!<lb/> Ein einziger Mißklang stört ihn: der eckige, schmucklose, aufdringliche Oberbau<lb/> des neuen Theaters. Und doch, zur Schöpfung dieses einheitlichen Architektur^<lb/> bildes, das durch ein einziges Machtwort hervorgezaubert zu sein scheint, wie<lb/> viele Generationen haben im Laufe der Jahrhunderte dazu beigesteuert!</p><lb/> <p xml:id="ID_209"> Was aber von diesem einzelnen Bilde gilt, das gilt im Wesentlichen von<lb/> dem architektonischen Charakter der Stadt überhaupt: abgesehen von einigen<lb/> wenigen dissonirenden Klängen — wie der fatalen Gothik der neuen Kreuz-<lb/> schule — ein wunderbar harmonischer Gesammteindruck, wie wenige Städte<lb/> ihn bieten werden. Und doch, wenn man von den großen Plätzen einbiegt in<lb/> die Straßen, von den Straßen in die Gassen und Gäßchen und nun das Auge<lb/> über den bunten Flitter der Schaufenster hinausschweifen läßt an skulpturen¬<lb/> geschmückten Portalen, Erkern und Giebeln, wenn man auf die stumme und<lb/> doch so vernehmliche Formensprache lauscht, die dort uus überallher entgegen¬<lb/> klingt, wie ändert sich da allmählich das Bild! Was bei flüchtiger Betrach¬<lb/> tung auf ein und derselben Bildflüche zu stehen schien, tritt vor und zurück<lb/> und vertheilt sich auf verschiedene Pläne; wir gewahren ein Nacheinander, wo<lb/> wir erst nur ein Nebeneinander zu sehen meinten, das starre Bild kommt in<lb/> Fluß, und an die Stelle des Gewordenen tritt das Werden, die Entwickelung,<lb/> die Geschichte. Wer uus einen sichern Maßstab in die Hand gäbe, der uns<lb/> zeigte, ob diese Verschiebungen unserer Perspektive auch den thatsächlichen Ver¬<lb/> hältnissen immer entsprechen?</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1879. . 9</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
ihm entwickeln, zum Frommen zunächst des eroberten Landes, dann der er¬
obernden Macht, die ihr Gebiet durch die Okkupation zugleich naturgemäß ab¬
rundete und sicherte.
G
Line Aaugescljichte von Dresden.
Wer auch nur ein einziges Mal auf der alten Elbbrücke Dresden's ge¬
standen, den Blick hinübergewandt nach der Altstadt, der wird in seinem Leben
das Bild nicht wieder vergessen, das dort seinem Auge sich geboten. Zur
Linken die Brühl'sche Terrasse, die „hängenden Gärten" der Stadt, dahinter
die imposante Silhouette von der Kuppel der Frauenkirche, flankirt von zier¬
lichen Glvckenthürmen; im Vordergrunde, seitlich vom königlichen Schloß der
in luftigen Etagen sich aufbauende Thurm der katholischen Hofkirche und dicht
daneben der langgespitzte Schloßthurm; weiter uach rechts in der Ferne die
edle Fayade des Museums, vorn die festlich geschmückte Exedra des neuen
Hoftheaters — welch' ein unvergleichlicher Akkord von Linien und Formen!
Ein einziger Mißklang stört ihn: der eckige, schmucklose, aufdringliche Oberbau
des neuen Theaters. Und doch, zur Schöpfung dieses einheitlichen Architektur^
bildes, das durch ein einziges Machtwort hervorgezaubert zu sein scheint, wie
viele Generationen haben im Laufe der Jahrhunderte dazu beigesteuert!
Was aber von diesem einzelnen Bilde gilt, das gilt im Wesentlichen von
dem architektonischen Charakter der Stadt überhaupt: abgesehen von einigen
wenigen dissonirenden Klängen — wie der fatalen Gothik der neuen Kreuz-
schule — ein wunderbar harmonischer Gesammteindruck, wie wenige Städte
ihn bieten werden. Und doch, wenn man von den großen Plätzen einbiegt in
die Straßen, von den Straßen in die Gassen und Gäßchen und nun das Auge
über den bunten Flitter der Schaufenster hinausschweifen läßt an skulpturen¬
geschmückten Portalen, Erkern und Giebeln, wenn man auf die stumme und
doch so vernehmliche Formensprache lauscht, die dort uus überallher entgegen¬
klingt, wie ändert sich da allmählich das Bild! Was bei flüchtiger Betrach¬
tung auf ein und derselben Bildflüche zu stehen schien, tritt vor und zurück
und vertheilt sich auf verschiedene Pläne; wir gewahren ein Nacheinander, wo
wir erst nur ein Nebeneinander zu sehen meinten, das starre Bild kommt in
Fluß, und an die Stelle des Gewordenen tritt das Werden, die Entwickelung,
die Geschichte. Wer uus einen sichern Maßstab in die Hand gäbe, der uns
zeigte, ob diese Verschiebungen unserer Perspektive auch den thatsächlichen Ver¬
hältnissen immer entsprechen?
Grenzboten I. 1879. . 9
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |