Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Aber selbst die kolossalsten, massigsten Gestalten, welche dem Geiste des Makart hat diese Rubens'sche Sinnlichkeit noch bedeutend potenzirt, die In seinen ersten Staffeleibildern, soweit sie nicht dekorativen Zwecken Aber selbst die kolossalsten, massigsten Gestalten, welche dem Geiste des Makart hat diese Rubens'sche Sinnlichkeit noch bedeutend potenzirt, die In seinen ersten Staffeleibildern, soweit sie nicht dekorativen Zwecken <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0508" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141919"/> <p xml:id="ID_1508"> Aber selbst die kolossalsten, massigsten Gestalten, welche dem Geiste des<lb/> Malerfürsten entsprossen, weisen durch einen wohlgebildeten und festbegründeten<lb/> Organismus ihre Existenzfähigkeit nach. Die gesteigerte Sinnlichkeit, die aus<lb/> ihnen spricht, hebt sie zwar in eine übermenschliche Sphäre; es sind aber immer¬<lb/> hin Individuen, die unter denselben Bedingungen existiren könnten wie wir.</p><lb/> <p xml:id="ID_1509"> Makart hat diese Rubens'sche Sinnlichkeit noch bedeutend potenzirt, die<lb/> Ueppigkeit seiner Formen übertrumpft. Aber es fehlte ihm die sichere Kenntniß<lb/> des Körpers, um diesen gewaltigen Leibern auch ein Knochengerüst zu geben,<lb/> welches die Fleischmassen zu tragen oder dieselben auch nur wahrscheinlich zu<lb/> machen im Stande ist. Das blendende Kolorit, ein berauschendes „Farben¬<lb/> konzert" — diese Bezeichnung ist speziell für den Makart'schen Kolorismus er¬<lb/> funden worden — sollte den Mangel an Durchbildung der Formen decken. Je<lb/> leichter sich anfangs die großen Massen durch solche glänzende Dekorationen<lb/> verblüffen ließen, je größer die Erfolge wurden, desto größer wurde auch die<lb/> Nachlässigkeit des Malers in der Behandlung des menschlichen Körpers. Die<lb/> gröbsten Zeichenfehler, eine bis zur Liederlichkeit getriebene Vernachlässigung<lb/> der Formen, der es auf ein paar Glieder mehr oder weniger nicht mehr ankam,<lb/> eine Verflachung der menschlichen Gesichtszüge bis zur Stupidität, ja bis zum<lb/> Idiotenthum — das wurden schließlich, im Verein mit einer bis zur Idiosynkrasie<lb/> getriebenen Unwahrheit des Kolorits, die charakteristischen Eigenthümlichkeiten<lb/> der Makart'schen Kunstweise. Wir werden später sehen, daß der Maler in<lb/> jüngster Zeit rühmliche Versuche gemacht hat, diese Bahnen, auf welchen ihm<lb/> kein vernünftiger Mensch mehr folgen konnte, wieder zu verlassen und sich zu<lb/> erinnern, daß der menschliche Körper ein Tempel der Gottheit ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1510" next="#ID_1511"> In seinen ersten Staffeleibildern, soweit sie nicht dekorativen Zwecken<lb/> dienen, herrscht ein romantisch-phantastischer Zug vor, der sich auch in der<lb/> Wahl der Stoffe kundgibt. Ein Ritter, der dem Spiele der Nixen zusieht, kam<lb/> 1865 in die Schack'sche Galerie in München. Ein Heine'sches Gedicht lag dieser<lb/> Komposition zu Grunde. Ein zweites Bild, Lavoisier im Gefängniß, zeigte<lb/> ganz die Eigenheiten der Piloty-Schule. Der berühmte Naturforscher, der dem<lb/> Hasse der französischen Revolutionsmänner zum Opfer siel, war eine der be¬<lb/> liebtesten Figuren aus dem historischen Leitfaden der Münchener Schule. Nachdem<lb/> Makart dann noch eine Leda gemalt, begab er sich 1866 nach Italien. Er mag auf<lb/> dieser Reise wohl schon die ersten Studien nach den großen Venetianern gemacht<lb/> haben, mit denen er später zu wetteifern suchte, nach Tizian, Carpaccio, Cima<lb/> da Conegliano, vor allen nach Paolo Veronese,; aber das erste Bild, mit welchem<lb/> er nach seiner Rückkehr in die Öffentlichkeit trat, war eine Landschaft, „Römische<lb/> Ruinen", auf denen sich zuerst seine koloristische Spezialität offenbarte. In<lb/> Paris, wohin er das Bild in den „Salon" geschickt, hatte man noch kein Ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0508]
Aber selbst die kolossalsten, massigsten Gestalten, welche dem Geiste des
Malerfürsten entsprossen, weisen durch einen wohlgebildeten und festbegründeten
Organismus ihre Existenzfähigkeit nach. Die gesteigerte Sinnlichkeit, die aus
ihnen spricht, hebt sie zwar in eine übermenschliche Sphäre; es sind aber immer¬
hin Individuen, die unter denselben Bedingungen existiren könnten wie wir.
Makart hat diese Rubens'sche Sinnlichkeit noch bedeutend potenzirt, die
Ueppigkeit seiner Formen übertrumpft. Aber es fehlte ihm die sichere Kenntniß
des Körpers, um diesen gewaltigen Leibern auch ein Knochengerüst zu geben,
welches die Fleischmassen zu tragen oder dieselben auch nur wahrscheinlich zu
machen im Stande ist. Das blendende Kolorit, ein berauschendes „Farben¬
konzert" — diese Bezeichnung ist speziell für den Makart'schen Kolorismus er¬
funden worden — sollte den Mangel an Durchbildung der Formen decken. Je
leichter sich anfangs die großen Massen durch solche glänzende Dekorationen
verblüffen ließen, je größer die Erfolge wurden, desto größer wurde auch die
Nachlässigkeit des Malers in der Behandlung des menschlichen Körpers. Die
gröbsten Zeichenfehler, eine bis zur Liederlichkeit getriebene Vernachlässigung
der Formen, der es auf ein paar Glieder mehr oder weniger nicht mehr ankam,
eine Verflachung der menschlichen Gesichtszüge bis zur Stupidität, ja bis zum
Idiotenthum — das wurden schließlich, im Verein mit einer bis zur Idiosynkrasie
getriebenen Unwahrheit des Kolorits, die charakteristischen Eigenthümlichkeiten
der Makart'schen Kunstweise. Wir werden später sehen, daß der Maler in
jüngster Zeit rühmliche Versuche gemacht hat, diese Bahnen, auf welchen ihm
kein vernünftiger Mensch mehr folgen konnte, wieder zu verlassen und sich zu
erinnern, daß der menschliche Körper ein Tempel der Gottheit ist.
In seinen ersten Staffeleibildern, soweit sie nicht dekorativen Zwecken
dienen, herrscht ein romantisch-phantastischer Zug vor, der sich auch in der
Wahl der Stoffe kundgibt. Ein Ritter, der dem Spiele der Nixen zusieht, kam
1865 in die Schack'sche Galerie in München. Ein Heine'sches Gedicht lag dieser
Komposition zu Grunde. Ein zweites Bild, Lavoisier im Gefängniß, zeigte
ganz die Eigenheiten der Piloty-Schule. Der berühmte Naturforscher, der dem
Hasse der französischen Revolutionsmänner zum Opfer siel, war eine der be¬
liebtesten Figuren aus dem historischen Leitfaden der Münchener Schule. Nachdem
Makart dann noch eine Leda gemalt, begab er sich 1866 nach Italien. Er mag auf
dieser Reise wohl schon die ersten Studien nach den großen Venetianern gemacht
haben, mit denen er später zu wetteifern suchte, nach Tizian, Carpaccio, Cima
da Conegliano, vor allen nach Paolo Veronese,; aber das erste Bild, mit welchem
er nach seiner Rückkehr in die Öffentlichkeit trat, war eine Landschaft, „Römische
Ruinen", auf denen sich zuerst seine koloristische Spezialität offenbarte. In
Paris, wohin er das Bild in den „Salon" geschickt, hatte man noch kein Ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |