Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.telligenz und iseiner vorzüglichen Behandlung der Schüler, und er behauptet, Der Unterricht ist für Reiche wie Arme kostenfrei. Das Verlangen da¬ Die bulgarischen Frauen haben das Ihrige zu diesem Werke der nationalen Mit dem Aufschwünge der Schulen ist der Aufschwung der bulgarischen Eine sehr bedeutende Hebung erfuhr das bulgarische Schriftthum kurz telligenz und iseiner vorzüglichen Behandlung der Schüler, und er behauptet, Der Unterricht ist für Reiche wie Arme kostenfrei. Das Verlangen da¬ Die bulgarischen Frauen haben das Ihrige zu diesem Werke der nationalen Mit dem Aufschwünge der Schulen ist der Aufschwung der bulgarischen Eine sehr bedeutende Hebung erfuhr das bulgarische Schriftthum kurz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141878"/> <p xml:id="ID_1362" prev="#ID_1361"> telligenz und iseiner vorzüglichen Behandlung der Schüler, und er behauptet,<lb/> viele andere anführen zu können, von denen das Gleiche gelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1363"> Der Unterricht ist für Reiche wie Arme kostenfrei. Das Verlangen da¬<lb/> nach ist sehr verbreitet, und es kommt vor, daß wohlhabende Bauern ihrer<lb/> Dorfgemeinde Schulhäuser bauen und für einen Lehrer sorgen. Bis 1860<lb/> gingen die Gelder für die Bedürfnisse der Schulen durch freiwillige Sub¬<lb/> skriptionen ein oder flossen aus Kapitalien, die von reichen Bulgaren zu diesem<lb/> Zwecke geschenkt worden waren. In jenem Jahre aber kündigten die Bulgaren<lb/> dem Patriarchen von Konstantinopel die Anerkennung seiner Oberhoheit auf,<lb/> nahmen die kirchlichen Domänen der Provinz und Einkünfte verschiedener Art<lb/> für sich in Anspruch und verwendeten unverweilt einen Theil davon zu Zwecken<lb/> der Volksbildung. Andere, vorwiegend von Bulgaren bewohnte Bezirke folgten<lb/> diesem Beispiele, und es wurde eine allgemeine Kontrolbehörde zur Pflege der<lb/> Schul- und Kirchenangelegenheiten und zur Beaufsichtigung der einzelnen für<lb/> das Unterrichtswesen bestimmten Kommissionen eingesetzt. Das Gymnasium<lb/> von Philippopel aber bezieht die Mittel zu seinem Bestehen aus einer Schul¬<lb/> steuer, die mit Genehmigung der türkischen Behörde auferlegt worden ist und<lb/> im Nothfalle durch Zwang eingezogen werden kann. Noch andere Bildungs¬<lb/> anstalten für die Bulgaren sind von Amerikanern geschaffen worden. So die<lb/> Missionsschule zu Samakow und das Roberts-Kollegium zu Bebel am Bos¬<lb/> porus, dessen Räume allen Konfessionen offenstehen, und so die Schulen der<lb/> römisch-katholischen Propaganda in Adrianopel und Salonik.</p><lb/> <p xml:id="ID_1364"> Die bulgarischen Frauen haben das Ihrige zu diesem Werke der nationalen<lb/> Erziehung beigetragen. Sie sind zu Vereinen zusammengetreten, welche die<lb/> Beförderung des Unterrichtes und die Anschaffung von Büchern für die ärmere<lb/> Bevölkerung zum Zwecke haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1365"> Mit dem Aufschwünge der Schulen ist der Aufschwung der bulgarischen<lb/> Literatur Hand in Hand gegangen. Die Chronik des Mönches Paysij (1762)<lb/> und die theologischen Schriften des Bischofs Sofron von Vraca waren verein-<lb/> samte Vorläufer. Erst um die Mitte der zwanziger Jahre unseres Jahrhunderts<lb/> ließen bulgarische Emigranten in Bukarest und Odessa zahlreiche Bücher in<lb/> ihrer Muttersprache erscheinen. So Beron, Stojanovic, Nenovic, Pesakow,<lb/> Sakunow, Neofyt und der Abt von Rylj. Doch waren dies ausschließlich<lb/> Schulbücher, grammatische Schriften und geistliche Abhandlungen. Die ersten<lb/> bulgarischen Druckereien im Lande selbst entstanden 1370 in Salonik und<lb/> Smyrna.</p><lb/> <p xml:id="ID_1366" next="#ID_1367"> Eine sehr bedeutende Hebung erfuhr das bulgarische Schriftthum kurz<lb/> vor und nach 1860. Literarische Gesellschaften wurden gegründet, nationale<lb/> Dichter traten auf. Unter den letzteren ragt Slavejkow hervor, dessen Poesieen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0467]
telligenz und iseiner vorzüglichen Behandlung der Schüler, und er behauptet,
viele andere anführen zu können, von denen das Gleiche gelte.
Der Unterricht ist für Reiche wie Arme kostenfrei. Das Verlangen da¬
nach ist sehr verbreitet, und es kommt vor, daß wohlhabende Bauern ihrer
Dorfgemeinde Schulhäuser bauen und für einen Lehrer sorgen. Bis 1860
gingen die Gelder für die Bedürfnisse der Schulen durch freiwillige Sub¬
skriptionen ein oder flossen aus Kapitalien, die von reichen Bulgaren zu diesem
Zwecke geschenkt worden waren. In jenem Jahre aber kündigten die Bulgaren
dem Patriarchen von Konstantinopel die Anerkennung seiner Oberhoheit auf,
nahmen die kirchlichen Domänen der Provinz und Einkünfte verschiedener Art
für sich in Anspruch und verwendeten unverweilt einen Theil davon zu Zwecken
der Volksbildung. Andere, vorwiegend von Bulgaren bewohnte Bezirke folgten
diesem Beispiele, und es wurde eine allgemeine Kontrolbehörde zur Pflege der
Schul- und Kirchenangelegenheiten und zur Beaufsichtigung der einzelnen für
das Unterrichtswesen bestimmten Kommissionen eingesetzt. Das Gymnasium
von Philippopel aber bezieht die Mittel zu seinem Bestehen aus einer Schul¬
steuer, die mit Genehmigung der türkischen Behörde auferlegt worden ist und
im Nothfalle durch Zwang eingezogen werden kann. Noch andere Bildungs¬
anstalten für die Bulgaren sind von Amerikanern geschaffen worden. So die
Missionsschule zu Samakow und das Roberts-Kollegium zu Bebel am Bos¬
porus, dessen Räume allen Konfessionen offenstehen, und so die Schulen der
römisch-katholischen Propaganda in Adrianopel und Salonik.
Die bulgarischen Frauen haben das Ihrige zu diesem Werke der nationalen
Erziehung beigetragen. Sie sind zu Vereinen zusammengetreten, welche die
Beförderung des Unterrichtes und die Anschaffung von Büchern für die ärmere
Bevölkerung zum Zwecke haben.
Mit dem Aufschwünge der Schulen ist der Aufschwung der bulgarischen
Literatur Hand in Hand gegangen. Die Chronik des Mönches Paysij (1762)
und die theologischen Schriften des Bischofs Sofron von Vraca waren verein-
samte Vorläufer. Erst um die Mitte der zwanziger Jahre unseres Jahrhunderts
ließen bulgarische Emigranten in Bukarest und Odessa zahlreiche Bücher in
ihrer Muttersprache erscheinen. So Beron, Stojanovic, Nenovic, Pesakow,
Sakunow, Neofyt und der Abt von Rylj. Doch waren dies ausschließlich
Schulbücher, grammatische Schriften und geistliche Abhandlungen. Die ersten
bulgarischen Druckereien im Lande selbst entstanden 1370 in Salonik und
Smyrna.
Eine sehr bedeutende Hebung erfuhr das bulgarische Schriftthum kurz
vor und nach 1860. Literarische Gesellschaften wurden gegründet, nationale
Dichter traten auf. Unter den letzteren ragt Slavejkow hervor, dessen Poesieen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |